ich brauche etwas Hilfe beim Nachbrauen eines Rezeptes von Brewie. Bisher habe ich das nur mit dem Brewie gebraut, möchte es jetzt aber auf dem Graunfather umsetzen. Ich habe Probleme, die Angaben zum Hopfenkochen zu verstehen.
So sieht das im Rezept aus. Googeln hat mich auch nicht wirklich weitergebracht. Für mein Verständnis widerspricht sich die Angabe "delayed hopping" und "pre boil". Kann mir jemand helfen? Wann sind die Hopfengaben zu machen?
Danke!
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2020-02-11 um 10.32.46.png (15.06 KiB) 1369 mal betrachtet
Ich würde es so verstehen, dass die Gesamtkochzeit 60 Minuten beträgt.
40 Minuten ohne Hopfengabe kochen (PRE-BOIL).
Dann beginnen die Hopfengaben (DELAYED HOPPING)
Nach den 40 Minuten ohne Hopfengabe den Magnum rein,
nach weiteren 5 Minuten Mosaic rein,
nach weiteren 5 Minuten Simcoe rein,
nach weiteren 5 Minuten Citra rein.
5 Minuten weiter kochen. Dann Flame-Out.
Würde ich auch so verstehen, stellt aber einen ungewöhnlichen Umgang mit diesen Sorten dar.
Ich würde hier alles neu berechnen. Zuerst den Magnum als Bittergabe direkt zu Kochbeginn planen. Das macht die Bitterstoffausbeute besser kalkulierbar und höher, weshalb man mit weniger Magnum auskommen wird. Auch als Reaktionspartner bei der Eiweißkoagulation hilfreich; Hier erforderte die Bauweise von Brewie womöglich ein anderes Vorgehen. Zudem bringt Magnum in diesem Kontext keine für mich erkennbare Wertsteigerung fürs Aroma.
Mosaic, Simcoe und Citra haben hingegen ein ganz hervorragendes Aroma, das man teuer bezahlt. Daher ist mir unverständlich, warum man diese Aromen 5 - 15 min lange abdestilliert und als Kondensat die Kellerwand herunterlaufen lassen will.
Ich würde hier zu einer Gabe zu Kochende ("flame-out") oder eher noch im Whirlpool bei 70 - 80 °C raten. Natürlich je nach Zielsetzung in Kombination mit einer weiteren Kalthopfung.