Zu kühle Anstell-Temperatur

Antworten
Mr_Mazine_LE
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 265
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 21:32
Wohnort: Leipzig

Zu kühle Anstell-Temperatur

#1

Beitrag von Mr_Mazine_LE »

Mir ist leider beim letzten Sud ein kleiner Fehler unterlaufen. Habe ein obergräiges helles Kellerbier am 08.02. gebraut und am 09.02. mit Wyeast German Ale #1007 bei 10°-12°C angestellt aber die Soll-Temperatur ist 13°-20°C :Ahh .
Gestartet bin ich bei 13%P Stammwürze und derzeit liegt der Restextraktanteil bei 5%P.

Habe ich große geschmackliche Einbußen oder Hopfenaustrag übers CO² zu befürchten? :Waa :Grübel

Grüße aus dem Gärkeller,
Clemens
Bier braucht eine Heimat!

Gautzscher Spitze, Markkleeberg meets Juliusstädter, Wolfenbüttel meets Vom Roggenschlag, Leipzig
Selbhornbier
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag 1. März 2015, 15:00
Wohnort: Berlin

Re: Zu kühle Anstell-Temperatur

#2

Beitrag von Selbhornbier »

Sollte kein Problem sein. Dein Sud ist ja in der zu erwarten Zeit schon auf 5 % Stammwürze. Jetzt und zur Nachgärung aber besser wärmer stellen.
Grüße vom Berliner Selbhorn
Viele Grüße vom Berliner Selbhorn
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Zu kühle Anstell-Temperatur

#3

Beitrag von BrauFuchs »

Ist doch gut manche Biere brauchen einfach einen Charakter der am untersten Ende der Hefetemperatur liegt. Denke grade beim "Kellerbier" sind ja allzuviele hefig fruchtige Aromen nicht der Vordergrund. Geschmacklich eher Vorteile wenns um die Vermeidung höherer Alkohole und Fuselstoffe geht.

Da kanns schon sein das die hefe mal was länger braucht. Nachgärung besser bei Raumtemperatur.

Hast du das Bier jetzt schon 1 Monat in der Hauptgärung? :Grübel Hast du regelmäßig gemessen? Wenn es schon seit einer Weile bei 5°P bleibt dann füll ab, aber normalerweise müsste da noch was gehen. Stell das ganze mal für 2 Tage bei 20°C hin, ist auch gut wegen der Diacetylrast, diese Aromen möchte man gerne raus haben :Wink

Selbhornbier warum erwartende Zeit? Sollte doch sonst schneller von statten gehen.

Hopfenbitterstoffe verlierst du erst über die Lagerzeit >6 Monate unedle Bitterstoffe werden während der Gärung abgeschieden, Aromastoffe werden durch das CO2 ausgetrieben, wenn das Bier nicht Hopfenaroma betont gebraut ist, kein Problem!

Gruß

Lukas
Selbhornbier
Neuling
Neuling
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag 1. März 2015, 15:00
Wohnort: Berlin

Re: Zu kühle Anstell-Temperatur

#4

Beitrag von Selbhornbier »

Na klar sollte OG schneller von statten gehen. Habe natürlich den 8. Februar als Brautag überlesen oder ignoriert. So lange sollte es natürlich nicht dauern.
Viele Grüße vom Berliner Selbhorn
Mr_Mazine_LE
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 265
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 21:32
Wohnort: Leipzig

Re: Zu kühle Anstell-Temperatur

#5

Beitrag von Mr_Mazine_LE »

mal sehen was wird, ich hab es jetzt wärmer gestellt.....
Bier braucht eine Heimat!

Gautzscher Spitze, Markkleeberg meets Juliusstädter, Wolfenbüttel meets Vom Roggenschlag, Leipzig
Benutzeravatar
Brauturm
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 218
Registriert: Freitag 7. November 2014, 20:20

Re: Zu kühle Anstell-Temperatur

#6

Beitrag von Brauturm »

4 Wochen sind eineutig zuviel, stelle es wirklich auf mind 20 C.Die Frage ist willst du in Flaschen nachgären dann soltest du endvergären
Mr_Mazine_LE
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 265
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 21:32
Wohnort: Leipzig

Re: Zu kühle Anstell-Temperatur

#7

Beitrag von Mr_Mazine_LE »

ja, ich füll in flaschen ab!

Anbei das Bild der kräusen, Ansich schauen die gut aus für 12℃...
Dateianhänge
IMAG0366.jpg
Bier braucht eine Heimat!

Gautzscher Spitze, Markkleeberg meets Juliusstädter, Wolfenbüttel meets Vom Roggenschlag, Leipzig
Antworten