Ist doch gut manche Biere brauchen einfach einen Charakter der am untersten Ende der Hefetemperatur liegt. Denke grade beim "Kellerbier" sind ja allzuviele hefig fruchtige Aromen nicht der Vordergrund. Geschmacklich eher Vorteile wenns um die Vermeidung höherer Alkohole und Fuselstoffe geht.
Da kanns schon sein das die hefe mal was länger braucht. Nachgärung besser bei Raumtemperatur.
Hast du das Bier jetzt schon 1 Monat in der Hauptgärung?

Hast du regelmäßig gemessen? Wenn es schon seit einer Weile bei 5°P bleibt dann füll ab, aber normalerweise müsste da noch was gehen. Stell das ganze mal für 2 Tage bei 20°C hin, ist auch gut wegen der Diacetylrast, diese Aromen möchte man gerne raus haben
Selbhornbier warum erwartende Zeit? Sollte doch sonst schneller von statten gehen.
Hopfenbitterstoffe verlierst du erst über die Lagerzeit >6 Monate unedle Bitterstoffe werden während der Gärung abgeschieden, Aromastoffe werden durch das CO2 ausgetrieben, wenn das Bier nicht Hopfenaroma betont gebraut ist, kein Problem!
Gruß
Lukas