Guten Morgen liebe Brauwelt
Gem. meinem Verständnis unterscheidet sich das IPA vom Pale Ale dadurch, dass das IPA "hopfiger" ist, also viel mehr Hopfenaroma hat. Bei meinem Pale Ale kommt der Bitterhopfen bei Kochbeginn und der Aromahopfen 20 Minuten vor Ende dazu. Wenn ich jetzt daraus ein IPA machen möchte, müsste ich:
a) den Aromahopfen anstelle von 20 Minuten vor Ende z.B. 5 Minuten vor Ende dazu tun?
b) die Menge Aromahopfen aufteilen, somit 20 Minuten vor Ende die eine Hälfte und der Rest 5 Minuten vor Ende dazu tun?
c) zusätzlich Aromahopfen gegen Ende dazutun? Also die entsprechende Menge wie gehabt 20 Minuten vor Ende und die zusätzliche Menge 5 Minuten vor Kochende (Falls ja, wieviel Prozent zusätzliche Aromahofpen für die 3te Zugabe, gerechnet vom Aromahopfen (der selbe) von der 2ten Zugabe?)?
Meine Idee ist nicht ein komplett neues IPA zu machen, sondern aus "meinem" Pale Ale (mit meiner Malz-/Hopfen-/Hefemischung) gelegentlich ein IPA herstellen zu können.
Viele herzlichen Dank und brauige Grüsse aus der Schweiz
Pascal
Änderung Rezept von Pale Ale auf IPA als Versuch
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 249
- Registriert: Donnerstag 1. Februar 2018, 12:29
Re: Änderung Rezept von Pale Ale auf IPA als Versuch
Moin Pascal,
die Grenzen zwischen einem (amerikanischen?) Pale Ale und einem IPA sind fließend und nicht wirklich trennscharf (z.B. NEIPA hat oft geringere IBU als ein klassisches Pale Ale und ein Session IPA hat weniger Alk/Stw. als ein Pale Ale). Ich würde mich daher von den Begrifflichkeiten ein wenig verabschieden und eher fragen, was Du erreichen willst.
Deiner Frage entnehme ich, dass Du insgesamt ein stärkeres Hopfenaroma haben möchtest. Hierfür müsstest Du in der Tat mehr Aromahopfen gegen Ende der Kochzeit bzw. für Whirlpool/Stopfen verwenden als bislang. Sollest Du es dazu auch noch bitterer haben wollen, dann eben auch mehr Hopfen zu Beginn der Kochzeit.
Behalte doch einfach mal dein aktuelles Rezept bei und hau dazu noch 2 oder 3g/l in den Whirlpool bzw. stopfe damit. Damit wird es nicht komplett verändert aber Du lernst, welchen Effekt der Aromahopfen hinten raus hat.
Gut Sud!
die Grenzen zwischen einem (amerikanischen?) Pale Ale und einem IPA sind fließend und nicht wirklich trennscharf (z.B. NEIPA hat oft geringere IBU als ein klassisches Pale Ale und ein Session IPA hat weniger Alk/Stw. als ein Pale Ale). Ich würde mich daher von den Begrifflichkeiten ein wenig verabschieden und eher fragen, was Du erreichen willst.
Deiner Frage entnehme ich, dass Du insgesamt ein stärkeres Hopfenaroma haben möchtest. Hierfür müsstest Du in der Tat mehr Aromahopfen gegen Ende der Kochzeit bzw. für Whirlpool/Stopfen verwenden als bislang. Sollest Du es dazu auch noch bitterer haben wollen, dann eben auch mehr Hopfen zu Beginn der Kochzeit.
Behalte doch einfach mal dein aktuelles Rezept bei und hau dazu noch 2 oder 3g/l in den Whirlpool bzw. stopfe damit. Damit wird es nicht komplett verändert aber Du lernst, welchen Effekt der Aromahopfen hinten raus hat.
Gut Sud!
Bei mir ist es auch schon mal kein Bier geworden.
- Beerkenauer
- Posting Freak
- Beiträge: 1588
- Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
- Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar
Re: Änderung Rezept von Pale Ale auf IPA als Versuch
Hi Pascal
Sehe ich genauso wie Northern Brewer.
Die Grenzen sind fließend. Die einzigen Unterschiede (die ich grade sehe) sind die stärkere Hopfung (Aroma & Flavor) und den höheren Alkoholgehalt.
Vielleicht helfen Dir die Beschreibung auf von BJCP weiter:
American Pale Ale (habe mal dies ausgewählt. Es gibt noch weitere)
http://www.bjcp.org/style/2015/18/18B/
India Pale Ale
http://www.bjcp.org/style/2015/21/
Gruss
Stefan
Sehe ich genauso wie Northern Brewer.
Die Grenzen sind fließend. Die einzigen Unterschiede (die ich grade sehe) sind die stärkere Hopfung (Aroma & Flavor) und den höheren Alkoholgehalt.
Vielleicht helfen Dir die Beschreibung auf von BJCP weiter:
American Pale Ale (habe mal dies ausgewählt. Es gibt noch weitere)
http://www.bjcp.org/style/2015/18/18B/
India Pale Ale
http://www.bjcp.org/style/2015/21/
Gruss
Stefan
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 98
- Registriert: Montag 9. November 2015, 13:29
- Wohnort: Cham, Schweiz
Re: Änderung Rezept von Pale Ale auf IPA als Versuch
Vielen herzlichen Dank Northern Brewer. Genauso habe ich es eigentlich gemeint. Ich werde daher deinen Ratschlag für meinen nächsten Testsud so beherzigen :-)
Danke auch an Dich Stefan für die Beschreibungen.
Beste Grüsse
Pascal
Danke auch an Dich Stefan für die Beschreibungen.
Beste Grüsse
Pascal