und da geht's hier im Rheinland auch schon wieder los. Naja, kein Wunder bei, heute, 17°C Mitte Februar...
Mandarina Bav., Cascade, Polaris & Hallertauer Blanc die drei weiteren kommen auch schon.
Servus BrauhummelBrauhummel hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Februar 2020, 16:44 und da geht's hier im Rheinland auch schon wieder los.
Interessante Information. Bin bisher davon ausgegangen, dass nur im Herbst geschnitten wird.Brauhummel hat geschrieben: ↑Montag 17. Februar 2020, 19:19Danke Hubert für den Hinweis,
da werde ich mich mal kümmern.
Grüße,
Stefan
Hallo Hubert,Pivnice hat geschrieben: ↑Montag 17. Februar 2020, 20:07 Hallo Dieter
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Fachinformationen Hopfen
Das grüne Heft gilt als die Bibel des Hopfenbaus.
https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/ipz ... ersion.pdf
Frühjahrsarbeiten
Schneidzeitpunkt je nach Sorte von Mitte März bis Anfang/Mitte April
Herbstschnitt ist nicht zu empfehlen.
Das ist mal interessant. Danke Hurbert. Das muss man erstmal lesen. Habe leider auf die schnelle nix für die Ernte per Hand gefunden. Also im Herbst nur die Dolden pflücken und im folge Jahr März/April schneiden?!Pivnice hat geschrieben: ↑Montag 17. Februar 2020, 20:07 Hallo Dieter
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Fachinformationen Hopfen
Das grüne Heft gilt als die Bibel des Hopfenbaus.
https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/ipz ... ersion.pdf
Frühjahrsarbeiten
Schneidzeitpunkt je nach Sorte von Mitte März bis Anfang/Mitte April
Herbstschnitt ist nicht zu empfehlen.
Hopfenrebe zur Ernte abschneiden und dannBockelsbock hat geschrieben: ↑Dienstag 18. Februar 2020, 12:54Das ist mal interessant. Danke Hurbert. Das muss man erstmal lesen. Habe leider auf die schnelle nix für die Ernte per Hand gefunden. Also im Herbst nur die Dolden pflücken und im folge Jahr März/April schneiden?!Pivnice hat geschrieben: ↑Montag 17. Februar 2020, 20:07 Hallo Dieter
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Fachinformationen Hopfen
Das grüne Heft gilt als die Bibel des Hopfenbaus.
https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/ipz ... ersion.pdf
Frühjahrsarbeiten
Schneidzeitpunkt je nach Sorte von Mitte März bis Anfang/Mitte April
Herbstschnitt ist nicht zu empfehlen.
Gruß Jonas
Hi,BrauWastlKoeln hat geschrieben: ↑Dienstag 21. April 2020, 20:03 Mein Tettnanger und mein Callista. Müssen bei mir etwas um die Ecke und dann waagerecht wachsen. Aber kennen die schon vom letzten Jahr. Sind da auch einmal komplett rüber auf die andere Seite.
Hi Andreas,
Und? Ist das Floh-taxi bereits im Tierheim? ;)Kellerbraeu hat geschrieben: ↑Dienstag 21. April 2020, 19:47 Seit Tagen frist irgendein Vieh an meinem Cascade!
C54D2137-C0AC-4D9D-95AA-2A77D1BD6DB0.jpeg
Heute habe ich es gestellt!
Es ist halt ein Hund eines Hobbybrauers
522BF23F-0C42-473C-A8B6-E2B56C4F624C.jpeg
Grüße Ulf
Ich würde der Pflanze noch ein wenig Zeit geben. Toi toi toiDie „Welke" wird durch den Bodenpilz Verticillium albo-atrum und V. dahliae, zum Teil in Mischinfektion mit Fusarium spec., verursacht. Eine wirksame Bekämpfungsmethode gibt es bis zum heutigen Zeitpunkt nicht.
Ich habe mal gelesen dass "frische Milch" und Wasser im Verhältnis 1:9 helfen gegen echten Mehltau helfen soll. Öfters damit einsprühen..Bierbaum hat geschrieben: ↑Samstag 16. Mai 2020, 10:35 Update nach ca. einem Monat. Ich glaube diesmal leite ich paar Triebe ab und lasse sie die Stangen Hochwuchern. Was macht ihr eigentlich gegen falschen bzw. echten Mehltau? Was für ökologische Mittelchen könnt ihr im Hobbybereich empfehlen?
IMG_20200515_190653.jpg
Milch bei Mehltau kenn ich jetzt nicht, bei Läusen ja...Rain2018 hat geschrieben: ↑Samstag 30. Mai 2020, 23:16Ich habe mal gelesen dass "frische Milch" und Wasser im Verhältnis 1:9 helfen gegen echten Mehltau helfen soll. Öfters damit einsprühen..Bierbaum hat geschrieben: ↑Samstag 16. Mai 2020, 10:35 Update nach ca. einem Monat. Ich glaube diesmal leite ich paar Triebe ab und lasse sie die Stangen Hochwuchern. Was macht ihr eigentlich gegen falschen bzw. echten Mehltau? Was für ökologische Mittelchen könnt ihr im Hobbybereich empfehlen?
IMG_20200515_190653.jpg
Viel Glück! Rainer