Ich habe mir ein Oatmeal Stout ausgedacht. Ich möchte gerne ein Bier brauen, das so richtig dick, schwer, bissel süßlich-malzig, rauchig und obergärig ist, mit dezentem Hopfen. Es soll so 4,5-6,5% Alk haben.
Dazu habe ich mir mit Hilfe des Müggelland-Rechners folgendes überlegt:
Stammwürze: 14.8 °P
Restextrakt: 4.2 °P
Alkohol: 5.9 %vol
Farbe: 115 EBC
Bittere: 37.3 IBU
Sudhausausbeute: 60 %
Ausschlagwürze: 20 l
Hauptguss:16.8 l
Nachguss: 15 l
Schüttung
Pale Ale Malz 3500 g 62.6 % 6 EBC
Münchner Malz Typ I 550 g 9.8 % 15 EBC
Karamellmalz Böhmisch 275 g 4.9 % 200 EBC
Röstmalz Spezial Typ III 120 g 2.1 % 1400 EBC
Haferflocken 1000 g 17.9 % 2 EBC
Röstgerste 150 g 2.7 % 1150 EBC
Die Röstgerste soll nicht Teil der Schüttung zum Einmaischen sein. Sie soll gemahlen werden und direkt vorm Heizen auf Abmaischtemperatur hinzugefügt werden. Die Haferflocken sollen vor der Zugabe bei 150°C getoasted werden. Rausnehmen, sobald sie schön nach Keksen riechen.
Maische
Wasseraufbereitung mit insgesamt 5,5g Milchsäure (80%)
1. Gummirast bei 38°C für 30min (wegen der Haferflocken)
2. Kombirast bei 67°C für 65min
3. Abmaischen bei 78° für 10 min
Hopfen
62.5 g Fuggle (Pellets) 5 % Alphasäure - Kochen 60 min - 37.3 IBU
Hefe
12ml wyeast 1187 Ringwood Ale - 72% Vergärungsgrad bei 20,5°C
Karbonisierung
3,5g/l (erreicht mit 3,8g Zucker je Liter)
Macht das so Sinn? Ich habe jetzt schon öfter gelesen, dass die Röstgerste erst nach der Kombirast hinzu kommt, damit die Röstaromen nicht so durchschlagen. Aber schütte ich sie nicht dafür da rein?
Die Wasseranalyse meines Versorgers habe ich angefügt. Es ist recht hart (18,8°dH) und ist reich and Calcium (105mg/l) sowie Magnesium (17,9mg/l). Passt da die Menge von 5,5 ml Milchsäure?
Mittelfristig soll eine Umkehrosmoseanlage angeschafft werden, aber die ist jetzt halt noch nicht da. Zur Zeit behelfe ich mir mit einem Brita Wasserfilter.
Ich habe eine Siebträgermaschine daheim und denke drüber nach, vorm Abmaischen noch einen doppelten Espresso dazuzugeben. Könnte es dadurch gewinnen?
Jeder Input hierzu ist sehr willkommen!

Gruß, Stefan