Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Irish Moss als Pulver kenne ich nicht. Nur als grob geshreddertes Blattwerk.
Musste erst noch einmal nachschaun, ich habe das nicht selbst gekauft, sondern mich überreden lassen. Es war gar kein Irish Moss, sondern reines Carrageen (SuperMoss HB von Five Star). Wir haben nach dem Motto "viel hilft viel" das angegebene Maximum von 2g/10l genommen.
Das ist also die Trübung in der Anstellwürze nach einer Nacht abkühlen? Vor der Gärung?
Da habe ich mich schlecht ausgedrückt, das Bild ist vom Jungbier nach einer Nacht Cold Crash auf dem Balkon. Ich weiß leider nicht genau ob das in der Anstellwürze auch schon vorhanden war.
Die Probe in dem Bild habe ich allerdings erst nach dem Abfüllen genommen, ist quasi der Punkt an dem es mir "zu trüb" wurde im Schlauch.
Gegärt wurde getrennt in zwei Eimern (Saflager S-189 bzw. W34/70), bei beiden war der Trubstoff zu sehen. Deswegen hatte ich den Fehler eher davor vermutet.
Heute Mittag habe ich noch von einem Keg ein halbes Glas gezapft, geschüttelt und stehen lassen um die Kohlensäure wieder wegzubekommen - nur eine ganz leichte homogene Trübung (mein Cold Crash war Wetterbedingt 5°C "kalt"). Definitv keine mit bloßem Auge sichtbaren Schwebstoffe.
Dann habe ich noch eine Ladung von dem Carrageen Pulver in ein Glas Wasser gerührt - sieht verdächtig aus. Kleine weisse Partikel, die sich zu Wolken bilden und nur sehr langsam sedimentieren (Stundenlang stehen gelassen). Mit etwas gebundenen Proteinen kann ich mir vorstellen, dass das "schleimig" wird.
Ist es denkbar, dass sich Reste von einem zu hoch dosierten Carrageen bis nach der Gärung in Schwebung halten (zumindestens direkt über dem Sediment)? Hätte ich jetzt eigentlich nicht gedacht. Um die Gäreimer für den Cold Crash auf den Balkon zu bringen musste ich sie aus dem Keller hochtragen - dabei könnte schon wieder etwas aufgewirbelt worden sein.