Na dann viel Spaß bei, zusammenkleben der ca. 150 SeitenFlothe hat geschrieben:Drucke ich mir dann gleich auf meinem S/W Laser aus

Na dann viel Spaß bei, zusammenkleben der ca. 150 SeitenFlothe hat geschrieben:Drucke ich mir dann gleich auf meinem S/W Laser aus
Alt-Phex hat geschrieben:Bei Traubenzucker passt die Menge der Dosierhilfe nicht mehr.
Achim, ich finde das auch eine Superidee und eigentlich so simpel. Wenn ich lese "seit heute", hast du denn schon Praxiserfahrung damit?afri hat geschrieben: Konkret sieht das seit heute so aus, Edelstahlteller, Messingwinkelstück und eine Gummischeibe. Der Schlauch wird aufgeroll in den Teller gelegt und mit einem Ende angeschlossen, ans andere Ende kommt der Abfüller und fertig. Je niedriger der Füllstand, desto mehr rollt der Schlauch sich ab. Wenn Hefe angesogen wird, ist das Fass leer und der Teller liegt auf.
Hoi Steini,Steini hat geschrieben: ↑Montag 23. Dezember 2019, 17:50
Das Maleur: Massig Hefe zunächst in den Abfülleiner mit der bereits vorgelegten Zuckerlösung geflutsch...![]()
...und notgedrungen eben so mit abgefüllt.
1. Nein! Die abgesetzte Hefe bleibt nicht faul am Boden liegen... Auch wenn Du vorsichtig bist.
2. Besorg' dir nen Bierheber und zieh's von oben ab.
3. Probier die 22/23l beim nächsten Mal halt einfach im 30l Standardeimer zu vergähren
Zuckerlösung vorlegen oder direkt in die Flasche, Kristallzucker oder Traubenzucker, überschäumen bei Traubenzuckerpulver etc. wird ja ebenfalls heftigst diskutiert. Ich werd's jedenfalls auch mal mit Haushaltszucker direkt in die Flasche probieren und mir die Abkocherei schenken.
Eine Cold Crash habe ich nicht gemacht - das hätte ich dann mit dem großen Fass auf der Terrasse machen müssen und ich wollte das Teil vor dem Abfüllen nicht mehr wegbewegen. Stand vorher 2,5 Tage am Abfüllort ohne Bewegung - war halt nix.
Welche Größe hast du denn beim Bierheber?Alt-Phex hat geschrieben: ↑Samstag 4. April 2020, 03:38 Besorg dir einen passenden Bierheber, das ist viel einfacher als alle anderen Frickellösungen. Wie auch immer, auf keinen Fall mit einer Luftpumpe umdrücken. Das führt zu unnötiger Oxidation und dann schmeckt das Bier scheisse.
Und zum Thema Oxidation mit dem Bierheber:
Pfingstsud_260320.jpg
Bild vom 26.03.2020. Gebraut zu Pfingsten 2019 (!) Weder farblich noch geschmacklich kann ich da irgendwas oxidiertes wiederfinden.
Ich habe zwei Stück. Einen kleinen (normalen) zum Bier abfüllen und einen XL mit ca. 60cm Länge fürs Hopfenseihen.Malzundhopfen hat geschrieben: ↑Sonntag 5. April 2020, 04:48 Welche Größe hast du denn beim Bierheber?
Ich mache das in der Regel auch so, weil es am simpelsten ist. Wenn ich das Bier aber stopfe, nutze ich den Bierheber (in einem Monofilamentfilter), da ich mir damit das sonst notwendige Umschlauchen spare.
Fürs Hopfenseihen lässt Du dann aber vorher weit abkühlen, oder? Ich meine, die Bierheber sind doch nicht so hitzebeständig und sollten nur bis maximal 45°C, oder so benutzt werden.
Ja, ich kühle in der Sudpfanne bis auf Anstelltemperatur. Ein Whirlpool ist dann unnötig und auch kontraproduktiv, da durchs kühlen sowieso alles am Kesselboden sedimentiert, das wirbelt man natürlich nicht nochmal auf. Dann mit dem Bierheber durch nen Monofilamentfilter in den Gärbottich. Fertig.SaxAtPhone hat geschrieben: ↑Dienstag 3. November 2020, 23:52Fürs Hopfenseihen lässt Du dann aber vorher weit abkühlen, oder? Ich meine, die Bierheber sind doch nicht so hitzebeständig und sollten nur bis maximal 45°C, oder so benutzt werden.
Mit Spirale abkühlen auf wieviel °C? Whirlpool und abwarten, Bierheber rein und Seihen? Richtig?
Hallo Tim,London Rain hat geschrieben: ↑Dienstag 7. April 2020, 13:06Ich mache das in der Regel auch so, weil es am simpelsten ist. Wenn ich das Bier aber stopfe, nutze ich den Bierheber (in einem Monofilamentfilter), da ich mir damit das sonst notwendige Umschlauchen spare.
Viele Grüße!
Tim
Nö, hat gut funktioniert bei mir.JohnBest hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. November 2020, 08:13Hallo Tim,London Rain hat geschrieben: ↑Dienstag 7. April 2020, 13:06Ich mache das in der Regel auch so, weil es am simpelsten ist. Wenn ich das Bier aber stopfe, nutze ich den Bierheber (in einem Monofilamentfilter), da ich mir damit das sonst notwendige Umschlauchen spare.
Viele Grüße!
Tim
die Probleme die Dave mit der Oxidation beim abfüllen hatte, also: Bierheber im Monofilamentfilter bei gestopften Bieren, hattest du nicht oder Tim? Weil dann würde ich den Heber gern auch so einsetzen!
Heißt, der Filter kommt nahezu ganz in den Gärbottich und da dann der Heber rein? Mein jetziges Bier ist nicht gestopft; wäre hier der Filter also sinnlos?London Rain hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. November 2020, 09:03Nö, hat gut funktioniert bei mir.JohnBest hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. November 2020, 08:13Hallo Tim,London Rain hat geschrieben: ↑Dienstag 7. April 2020, 13:06
Ich mache das in der Regel auch so, weil es am simpelsten ist. Wenn ich das Bier aber stopfe, nutze ich den Bierheber (in einem Monofilamentfilter), da ich mir damit das sonst notwendige Umschlauchen spare.
Viele Grüße!
Tim
die Probleme die Dave mit der Oxidation beim abfüllen hatte, also: Bierheber im Monofilamentfilter bei gestopften Bieren, hattest du nicht oder Tim? Weil dann würde ich den Heber gern auch so einsetzen!