Ich lese hier immer gerne die Brau-Dokus und dachte mir nach meinen gestrigen "Disaster", dass ich es mal poste und vielleicht ein paar Tipp bekomme oder auch Anregungen geben kann.
Ich braue in einen 36Liter Brewfern Topf mit Rührwerk. Beheizt wird mit der Hendi. Dazu kommt ein 36 liter Läuterbottich mit Bodenablauf. Im Deckel des Läuterbottichs habe ich eine Sprühkugel verbaut.
Als Steuerung verwende ich CBPi.
Da ich gerne braue, braue ich kleine Menge und dafür häufiger :)
Gestern sollte es werden ein Helles (19 liter) :
4kg Schüttung (86% Pilsener, 5% Sauermalz (wir haben extrem hartes Wasser), und je 4,5% Münchner und CaraPils) und 15Liter Hauptguss
Als Hopfen habe ich den Saazer un zwei Gaben mit einer Kochzeit von 60 Minuten.
Hier erstmal ein Bild der Strühkugel im Deckel:
Gestern um 7:00 ging es los. Der Aufbau
Gemaischt wurde mit Rasten:
- 15 Minuten bei 57°C
- 40 Minuten bei 63°C
- 20 Minuten bei 72°C
- Abmaischen
Ging super. Viel besser als erwartet. Es war gestern mein erstes Mal auf dem Balkon. Dann alles in den Läuterbottich und 25 minuten Läuterruhe.
Nach einer Weile lief die Würze klar ab.
Der Nachguss (10 Liter) würde über die Kugel aufgebracht. Alles toll. Ich war total entspannt. Die Würze war im Topf, die Heizung an, das Thermometer zeigt mittlerweile 70°C an und ich habe suche alles andere zusammen. Meinen Hopfenfilter, den Gärtank usw.
Doch dann war vorbei mit der Entspannung beim brauen.
das Thermometer zeigt 82°C aber die würze kochte bereits
Ich hab es erstmal zur Kenntnis genommen und wollte es Nachgang mal prüfen.
Nach Ende der Kochzeit, Wartezeit und Whirlpool wollte ich über den Hopfenfilter in den Gärtank pumpen.
Die ersten 11Liter waren super, liefen perfekt.
Dann aber erreichte ich die Unterkante vom Auslass. Das Lich im Brewferm liegt recht weit über dem Boden (ca. 4,5liter Rest).
Du Fuchs, dachte ich, werf nen Tortenring rein damit der Hopfenkegel schön zusammen bleibt und kipp den Topf und den Rest zu bekommen
Rückblickend stehe denke ich, sche....!
Der Filter hat ein 120 Mesh. Gestern nochmal geschaut, das sind 80my.
Lage Rede...
Der Filter saß zu, der Tortenring brachte nix. Der Hopfentrub schwamm in der Würze.
Okay dachte mir, da nimmste dir ein Spucktuch der kleinen und filtierst drüber in einen Messbecher (5Liter).
Topf kippen, Spucktuch am Kugelhahn in den Messbecher... Das war zum Scheitern verurteilt.
Ich mach es kurz, diese 5 Liter sind nie im Gärtank angekommen.
Und das Fazit:
-Ich habe die alle Rasten 25°C zu hoch gefahren. Erstaunlich das die Würze so gut geschmeckt hat.
-Ich habe viel weniger im Gärtank als erwartet.
-wie bekomme ich am besten diese 4/5L aus dem Brautopf? Irgendwo hier habe ich gesehen, dass wer einen nach unten zum Boden gerichteteten Winkel eingebaut hat um genau das zu erreichen. Mal ausprobieren.
Meine Fragen an euch:
Lohnt es sich die Würze anzustellen bzw. abzufüllen?
Und wie macht ihr das mit den Filtrieren nach dem Kochen.
Euch einen schönen Tag und dann danke für die Anregungen.
VG
Thomas