ich habe gestern mein erstes Mal Bier gebraut (Helles Hefeweizen mit einem Rezept von MaischeMalzundMehr).
Meine Jodprobe war gut, die Würze hatte vor Kochbeginn 12,5° Plato und danach 13° Plato.
Kaltwürze hatte ich ca. 23L.
Als Hefe habe ich die WB-06 verwendet und davon 1,5 Päckchen.
Bei Hefegabe hatte die Würze laut Thermometer 24,3°C
Meinen Sud hatte ich eigentlich für 25 Liter angesetzt und in der Anleitung ging es um 20 Liter weswegen ich ein halbes Päckchen mehr zugegeben habe.
Habe dann bei der Hefegabe, gestern ca. 19:00 Uhr, die Hefe so wie es auf der Packung, bzw. auch in meiner Anleitung (brauanleitung.de) stand, auf meinen Sud im Gärbottich aufgestreut und eine halbe Stunde rehydrieren lassen. Anschließend habe ich mit einer abgekochte Suppenkelle die Würze aufgezogen.
Den Gärbottich hab ich dann verschlossen und meine Gärpfeife aufgesetzt und abgedeckt in unseren Flur gestellt (Temp. 21°) Heute Morgen wurde meine Frau dann vom Ploppen der Gärpfeife wach und man hat auch schon einen ordentliche Hefeteppich (1,5cm) durch den Bottich erkannt.


Vor ca. 1,5h habe ich den Gärbottich geöffnet um mir das Ergebnis einmal anzuschauen und habe dann darin abgesehen von dem Hochkräusen noch irgend ein glattes, rundes und längliches Objekt identifiziert. Habe jetzt das Halbe Internet abgesucht aber konnte mit meinen Suchebgriffe auch nichts finden, mein Kollege der mich auf das Hobby gebracht hat ist auch ratlos (ist jedoch selbst noch relativ unerfahren und hat gerade seinen zweiten Sud hinter sich). Ich hänge euch das Bild mal an und vielleicht kann mir ja jemand hier weiterhelfen.
Danke im voraus und Frohe Ostern euch allen!
Gruß vom Braurocker

Edit: Temperatur der Würze hab ich vergessen, entschuldigt.