ich bin seit kurzem neu im Forum bzw. auch seit kurzem begeistert vom Hobbybrauen.
Mein Name ist Patrick und ich bin (noch) 31 Jahre alt und wohne in einem kleinen Dorf im Südwesten (Nördliches BW).
Alles begann als ich meiner Frau letztes Jahr irgendwann mal sagte dass ich gerne mal ein Bier brauen möchte. So aufmerksam wie Sie ist, hatte Sie gleich eine Geschenkidee für Weihnachten --> Ein Brauset der 5L Klasse.
Also ich gleich noch Ende letzten Jahres mein erstes Bier gebraut, 12 Flaschen Helles. So schnell wie es gebraut war, war es auch wieder weg (Nach kurzer Reifezeit).

Mit diesem Brauset wurde ich angefixt. Da 5L natürlich zu wenig sind und wir einen Einkocher hier haben, war der nächste Schritt klar. --> Im Einkocher brauen.
Dann ging die große Internet Recherche los. Ich habe mich in die Materie eingelesen.
Also bestellte ich mir neues Equipment für die 20L Klasse (Gäreimer, Maischepaddel, mehr Flaschen, Sindel, usw.) und Zutaten für meinen zweiten Sud, ein Pale Ale. Diesen Sud habe ich mitte März gebraut. Hier habe ich mich kräftig in der Zeit verschätzt, so dass ich nachts um halb 2 die fertige Würze im Gäreimer über Nacht auf Anstelltemperatur hab abkühllen lassen müssen.
Ist für meien zweiten Sud ein ziemlich leckeres Bier geworden

Jetzt 4 Wochen später bin ich schon wieder viel schlauer geworden und habe gelernt was ich doch alles flasch bzw. nicht so optimal gemacht habe. Zum Beispiel habe ich viel zu schnell geläutert und hatte kein Läufterblech oder ähnliches (Hatte ein Provisorium mit Sieben gebastelt). Zudem hatte ich kein Jod zum Prüfen des Stärkegehaltes der Maische. Die Nachisomeriserungszeit nach dem Hopfen kochen war sehr hoch da ich keine Kühlmöglichkeit hatte. Zum Abschluss hatte ich auch noch die fertige Würze durch ein Geschirrtuch in den Gäreimer platschern lassen und danach über Nacht stehen lassen, somit hatte ich wohl viel Sauerstoffeintrag. Durch die Abkühlungsphase über Nacht war das Infektionsrisiko zudem sehr hoch.
Also ging die zweite große Bestellung raus --> Jod, Läuterblech, Kühlspirale, Monofilamentfilter, Hopfensäckchen fürs Stopfen, usw.
Und Malz und Hopfen für zwei weitere Sude :-)
So, das ist meine "Brauerkarriere" bis jetzt.

Ich freue mich auf viele neue Informationen und Diskussionen. Vielleicht komme ich auch irgendwann an den Punkt an dem ich mein Wissen und meine Erfahrung weitergeben kann.
Viele Grüße,
Patrick