Hallo,
gestern bin ich nun dazu gekommen (endlich) meine Hefe einzulagern.
Vorgegangen bin ich dazu nach Beitrag
#1 - hat soweit gut geklappt, aber ob ich erfolgreich war wird sich wohl erst später zeigen
Eingelagert habe ich eine, leider etwas alte (4 Monate seit Herstellung), Imperial Yeast G03 Dieter.
Von den 155 ml sind 10ml in eine Glasflasche mit NaCl gewandert und haben sich bis heute Morgen auch schon als weißer "Feststoff" abgesetzt.
Was mich ein bisschen stutzig macht ist, dass Imperial angibt der Hefelösung schon Nährstoffe hinzugefügt zu haben. Die sind ja jetzt auch in meine Flasche gewandert. Ich nehme an, solange die Hefe "schläft" und schön kalt gelagert wird ist das alles kein Problem. Bei WYEAST ist das ja in einem extra Beutel untergebracht.
Als ich die Spritze zum Druckausgleich eingestochen habe hat es erstmal ordentlich gezischt. Da scheint ein Unterdruck auf den Flaschen zu sein. War das bei euch schon mal so?
Die restliche Hefe habe ich ein einen ca 1,6 Liter großen Starter gegeben. Da darf sie erstmal aufwachen und sich bis zum Wochenende vermehren für mein OG-Helles. Der Kolben steht dafür auf einem Magnetrührer.
Den Starter habe ich nach der Anleitung auf
MMuM hergestellt. Allerdings hatte ich gestern Abend keine wirklich gute Idee mehr wie ich den Heißtrub sinnvoll abtrennen könnte, der ist dann einfach im Starter geblieben - wie macht ihr das?
Heute Morgen riecht der Starter auch schon Hefig und es scheint sich etwas zu bewegen. Aber die Temperatur ist gefühlt ganz schön gestiegen. Wo habt ihr denn eure Starter stehen? Meiner steht zum Schutz (kleine Kinderhände) in einem Schrank, da kommt natürlich wenig frische Luft hin und die Wärme kann auch nicht weg. Könnte das ein Problem werden?
Danke auf jeden Fall für die ganzen tollen Anleitungen hier und das gesammelte Wissen!
Bilder von meinen ersten Schritten hab ich leider vergessen ... zu aufgeregt
JoDa
Edit: kleine Fehler