Traubenzucker vergärt nicht
- AddMoreHops
- Posting Junior
- Beiträge: 46
- Registriert: Mittwoch 26. November 2014, 19:26
Traubenzucker vergärt nicht
Moin !
Ich habe jetzt das erste Mal mit Traubenzucker carbonisiert.
Menge hatte ich mit 9g/L berechnet.
Sonst habe ich immer Speise genommen.
Ich habe vor 10 Tagen zwei Sude abgefüllt, aber es ist immer noch kaum Druck auf den Flaschen.
Drei Flaschen habe ich jetzt schon getestet.
Das Bier schmeckt süß, ich denke daß die Hefe den Traubenzucker nicht vergoren hat.
Beide Sude hatte ich nach der HG von der Hefe abgezogen und dann nochmal über eine Woche im Eimer gelagert, bevor ich sie geschlaucht habe.
Das habe ich aber vorher auch schon so gemacht und keine Probleme gehabt (mit Speise).
Beim carbonisieren mit Speise war sonst nach einer Woche schon richtig Dampf auf den Flaschen.
Ich denke ich werde nochmal frische Hefe in die Flaschen nachlegen.
Hat jemand Von Euch schon mal so eine Erfahrung gemacht ?
Grüße aus HH
Stefan
Nachtrag: StW war 14 und 15 °P, Flaschen stehen im Zimmer bei 20°C
Ich habe jetzt das erste Mal mit Traubenzucker carbonisiert.
Menge hatte ich mit 9g/L berechnet.
Sonst habe ich immer Speise genommen.
Ich habe vor 10 Tagen zwei Sude abgefüllt, aber es ist immer noch kaum Druck auf den Flaschen.
Drei Flaschen habe ich jetzt schon getestet.
Das Bier schmeckt süß, ich denke daß die Hefe den Traubenzucker nicht vergoren hat.
Beide Sude hatte ich nach der HG von der Hefe abgezogen und dann nochmal über eine Woche im Eimer gelagert, bevor ich sie geschlaucht habe.
Das habe ich aber vorher auch schon so gemacht und keine Probleme gehabt (mit Speise).
Beim carbonisieren mit Speise war sonst nach einer Woche schon richtig Dampf auf den Flaschen.
Ich denke ich werde nochmal frische Hefe in die Flaschen nachlegen.
Hat jemand Von Euch schon mal so eine Erfahrung gemacht ?
Grüße aus HH
Stefan
Nachtrag: StW war 14 und 15 °P, Flaschen stehen im Zimmer bei 20°C
Zuletzt geändert von AddMoreHops am Samstag 28. Februar 2015, 14:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Hi,
kann ich mir gar nicht vorstellen, wenn ihr ehrlich bin.
Welche StW hatte dein Bier? Wie warm steht es aktuell?
Wenn die StW normal war (<18°P) und dein Bier bei >15°C steht, würde ich einfach noch ein bisschen warten.
kann ich mir gar nicht vorstellen, wenn ihr ehrlich bin.
Welche StW hatte dein Bier? Wie warm steht es aktuell?
Wenn die StW normal war (<18°P) und dein Bier bei >15°C steht, würde ich einfach noch ein bisschen warten.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246
Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13971
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Warten vor allem, wenn Du u.U. eine gut absitzende Hefe genommen hast. Dann kann das mit der Nachgärung schon mal etwas dauern.
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Ging mir mit Traubenzucker aber auch so. Nehme wieder "normalen" Haushaltszucker.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1136
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Hast du sicher reinen Traubenzucker verwendet?
Nicht dass da nicht irgendwelche Zusätze drin sind, die die Hefe gekillt haben...
Bei schleppender Nachgärung kann auch gelegentliches Aufschütteln helfen.
Nicht dass da nicht irgendwelche Zusätze drin sind, die die Hefe gekillt haben...
Bei schleppender Nachgärung kann auch gelegentliches Aufschütteln helfen.
- tauroplu
- Posting Freak
- Beiträge: 13971
- Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
- Wohnort: 58453 Witten
- Kontaktdaten:
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Die einzigen Zusätze, die da drin sein könnten, sind Vitamine, die die Hefe zwar nicht braucht, sie aber auf keinen Fall killt.
Beste Grüße
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Michael
„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
- AddMoreHops
- Posting Junior
- Beiträge: 46
- Registriert: Mittwoch 26. November 2014, 19:26
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Danke schon mal für Eure Antworten. 
Also der Traubenzucker ist von der Firma Ruf.
Gekauft bei Budnikowski (Drogerie) hier in Hamburg.
Ich habe extra drauf geachtet, daß KEINE Zusätze drin sind (musste dafür durch 4 oder 5 Läden).
Hefen waren:
Sud 1.: Fermentis US-05
Sud 2.: Notti
Verabreicht habe ich den Zucker so wie ich das auch mit der Speise mache:
Lösen in Wasser, aufkochen, abkühlen auf Jungbiertemperatur, in den Abfülleimer schütten, gut umrühren
und dann schlauchen
Grüße
Stefan

Also der Traubenzucker ist von der Firma Ruf.
Gekauft bei Budnikowski (Drogerie) hier in Hamburg.
Ich habe extra drauf geachtet, daß KEINE Zusätze drin sind (musste dafür durch 4 oder 5 Läden).
Hefen waren:
Sud 1.: Fermentis US-05
Sud 2.: Notti
Verabreicht habe ich den Zucker so wie ich das auch mit der Speise mache:
Lösen in Wasser, aufkochen, abkühlen auf Jungbiertemperatur, in den Abfülleimer schütten, gut umrühren
und dann schlauchen
Grüße
Stefan
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 250
- Registriert: Dienstag 4. September 2012, 10:49
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Moin Stefan,
das mit dem nachdosieren der Hefe wirst Du dir vermutlich sparen können. Gib dem Bier erstmal noch ein- zwei Wochen und schau nochmal. Tägliche Bewegung der Flaschen kann auch nicht schaden.
Als besseren Ersatz Kristallzucker zu nehmen halte ich für eine weniger gute Idee. Haushaltszucker ist Saccharose, ein sog. Disaccharid. Ein Molekül der Saccharose besteht aus je einem Molekül Glukose und Fruktose, die über eine Bindung zusammenhalten. Die Hefe muss nun erst die Bindung aufbrechen und verstoffwechselt dann das leichter zugängliche Zuckermolekül. Sind davon alle aufgebraucht muss die Hefe ihren Stoffwechsel umstellen um den anderen Zucker konsumieren zu können.
Man sieht das sehr schön, wenn man die Nachgärung mit einem Manometer beobachtet - bei ca 0.9 Bar beginnt bei mir regelmässig eine Plateauphase von mehreren Tagen, in denen der Druck nicht weiter steigt.
Afaik ist Dextrose (Traubenzucker) für die Hefe doch sehr gut zugänglich.
VG Oliver
das mit dem nachdosieren der Hefe wirst Du dir vermutlich sparen können. Gib dem Bier erstmal noch ein- zwei Wochen und schau nochmal. Tägliche Bewegung der Flaschen kann auch nicht schaden.
Als besseren Ersatz Kristallzucker zu nehmen halte ich für eine weniger gute Idee. Haushaltszucker ist Saccharose, ein sog. Disaccharid. Ein Molekül der Saccharose besteht aus je einem Molekül Glukose und Fruktose, die über eine Bindung zusammenhalten. Die Hefe muss nun erst die Bindung aufbrechen und verstoffwechselt dann das leichter zugängliche Zuckermolekül. Sind davon alle aufgebraucht muss die Hefe ihren Stoffwechsel umstellen um den anderen Zucker konsumieren zu können.
Man sieht das sehr schön, wenn man die Nachgärung mit einem Manometer beobachtet - bei ca 0.9 Bar beginnt bei mir regelmässig eine Plateauphase von mehreren Tagen, in denen der Druck nicht weiter steigt.
Afaik ist Dextrose (Traubenzucker) für die Hefe doch sehr gut zugänglich.
VG Oliver
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Abwarten und Bier trinken. Das wird sicher!
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Wenn es mit Traubenzucker nicht klappt hätte es mit Speise erst recht nicht geklappt.
Keine Ahnung was da schief läuft.
Stefan
Keine Ahnung was da schief läuft.
Stefan
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Überhaupt muss die Hefe mit Hilfe von Enzymen erst mal alle anderen Zucker in Traubenzucker umwandeln, um sie zu verwerten. Erst dann (nach der Umwandlung) lässt sich Energie gewinnen. Nennt sich auch Glykolyse (nach der Glykose) oder Embden-Meyerhof-Parnas-Weg. Den Einfachzucker Fruktose kann die Hefe zwar auch im Rahmen der Glykolyse verwerten aber den Traubenzucker mag sie lieber. Sie ist glykophil.
Traubenzucker ist also der absolut bevorzugte Leckerbissen für Hefe. Wenn sie den nicht fressen will, will sie erst recht nix anderes. Dann ist sie tot oder nicht mehr vorhanden..
Traubenzucker ist also der absolut bevorzugte Leckerbissen für Hefe. Wenn sie den nicht fressen will, will sie erst recht nix anderes. Dann ist sie tot oder nicht mehr vorhanden..
Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
- AddMoreHops
- Posting Junior
- Beiträge: 46
- Registriert: Mittwoch 26. November 2014, 19:26
Re: Traubenzucker vergärt nicht
So, jetzt noch mal zwei Wochen gewartet.
Schön bei 20°C und immer wieder aufgeschüttelt.
Von 5 Flaschen war jetzt eine ok. (Also richtige Mege Kohlensäure und kein süßer Geschmack mehr)
Der Rest nach wie vor süß und kaum Kohlensäure.
Naja, vielleicht leg ich noch mal Hefe nach oder ich trink die Dinger stoisch aus und sag mir, das es
halt "süßes" Pale Ale ist.
Sozusagen ein "Spätwinter"
Schade eigentlich denn der Simcoe Stopfhopfen ist 'ne Wucht.
Mit Traubenzucker wars das jedenfalls.
Das nächste Mal nur noch mit Speise.
Schön bei 20°C und immer wieder aufgeschüttelt.
Von 5 Flaschen war jetzt eine ok. (Also richtige Mege Kohlensäure und kein süßer Geschmack mehr)
Der Rest nach wie vor süß und kaum Kohlensäure.
Naja, vielleicht leg ich noch mal Hefe nach oder ich trink die Dinger stoisch aus und sag mir, das es
halt "süßes" Pale Ale ist.

Sozusagen ein "Spätwinter"
Schade eigentlich denn der Simcoe Stopfhopfen ist 'ne Wucht.
Mit Traubenzucker wars das jedenfalls.
Das nächste Mal nur noch mit Speise.
- Beerbrouer
- Posting Freak
- Beiträge: 1012
- Registriert: Freitag 23. November 2012, 18:29
- Wohnort: Radevormwald
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Du kannst natürlich machen was du willst. Aber wie Stefan schon schrieb: wenn es mit Traubenzucker nicht klappt, klappt es mit Speise erst recht nicht. Es gibt keine Hefe, die Speise vergärt, aber Traubenzucker nicht.AddMoreHops hat geschrieben: Mit Traubenzucker wars das jedenfalls.
Das nächste Mal nur noch mit Speise.
Gruß
Gerald
Die Würze des Bieres ist unantastbar!
- AddMoreHops
- Posting Junior
- Beiträge: 46
- Registriert: Mittwoch 26. November 2014, 19:26
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Hast Du das selber ausprobiert ?Es gibt keine Hefe, die Speise vergärt, aber Traubenzucker nicht.
Oder ist das theoretisches Wissen ?
Fakt ist, dass ich das gleiche Verfahren ein paar Mal ausprobiert habe und
mit Speise nie Probleme hatte.
Mich interessiert ob Leute praktisch damit Erfahrungen haben.
Gelesen habe ich selbst eine Menge.
John J. Palmer schreibt in "How To Brew" zum Beispiel, daß Hefen sogar erst die Maltose
vergären bevor sie zugesetzte Glucose angehen oder das bestimme Zucker außerhalb der
Zellschicht und andere innerhalb der Zellschicht vergoren werden.
Ich habe auch mal gelesen, daß sich der Stoffwechsel der Hefen auch auf die jeweilige Zuckerart erst mal einstellen muss.
Das könnte ein Argument sein, warum sie die Glucose schlecht annehmen, weil das letzte was sie "gefuttert" hatten eben Maltose war.
Ich hab' extra Traubenzucker genommen weil überall steht daß die Hefe den Haushaltszucker (Disacharid aus Glukose und Fructose)
erst mit Invertase aufspalten muss.
Da denkt sich der Techiker natürlich "oh dann mach' ichs der Hefe doch einfach und nehm' gleich Glukose".
Naja was solls, letztendlich alles Theorie.
Das Bier macht eben was es macht und ich hatte mich gefragt ob vielleicht mal jemand ähnliche ERFAHRUNGEN gemacht hat.
PROST
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Womit hast Du Deine Flaschen gespült? Könnte es sein dassnoch irgendwelche Reinigerreste in den Flaschen waren?
Gruss
Uli
Uli
- AddMoreHops
- Posting Junior
- Beiträge: 46
- Registriert: Mittwoch 26. November 2014, 19:26
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Die Flaschen spüle ich immer gleich nach dem Ausschenken nur mit Wasser.
Vor dem Abfüllen koche ich sie in Wasser ab zum desinfizieren.
Vor dem Abfüllen koche ich sie in Wasser ab zum desinfizieren.
- Beerbrouer
- Posting Freak
- Beiträge: 1012
- Registriert: Freitag 23. November 2012, 18:29
- Wohnort: Radevormwald
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Ich braue seit acht Jahren. Ich habe in dieser Zeit diverse Hefen (flüssig/trocken, OG/UG) ausprobiert. Nur die ersten Sude habe ich mit Speise gearbeitet. Danach seit Jahren nur noch mit Traubenzucker. Noch NIE ist dieser nicht vergoren worden.Hast Du das selber ausprobiert ?
Gruß
Gerald
Die Würze des Bieres ist unantastbar!
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Bin zwar kein Techniker, aber so hab ich mich das vor vielen Jahren auch mal gedacht und Bieren wie Tripel oder Quadruppel, die schon nach der HG 9-10% vol. Alk hatten, Traubenzucker für die Nachgärung gegönnt. Immer mit vollem Erfolg.AddMoreHops hat geschrieben: Ich hab' extra Traubenzucker genommen weil überall steht daß die Hefe den Haushaltszucker (Disacharid aus Glukose und Fructose)
erst mit Invertase aufspalten muss.
Da denkt sich der Techiker natürlich "oh dann mach' ichs der Hefe doch einfach und nehm' gleich Glukose".
Die Tatsache, dass bei dir, von 5 Flaschen eine o.k. war, zeigt meiner Meinung nach auch, dass das Problem weniger bei der Zuckerart, als vielmehr bei irgendeiner Inhomogenität im Abfüllprozess zu suchen ist.
Gruss
Matthias
- TeufelchenBW
- Posting Klettermax
- Beiträge: 194
- Registriert: Freitag 31. Mai 2013, 11:17
- Wohnort: Einhausen
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Das denke ich auch. Ich arbeite zwar immer mit normalem Haushaltszucker aber wenn sich bei dir irgendwas nicht gut gelöst bzw gemischt hat, hast du ggf jetzt einige Flaschen mit sehr viel CO2 und sehr viele mit nahezu null. Hast du das ganze umgerührt bzw gut vermischt?
Nach so langer Zeit müsste die Hefe (selbst wenn nach der Sedimentation nur noch wenige Hefezellen vorhanden sind) den Zucker vergoren haben.
Nach so langer Zeit müsste die Hefe (selbst wenn nach der Sedimentation nur noch wenige Hefezellen vorhanden sind) den Zucker vergoren haben.
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen
- Qvex23
- Posting Freak
- Beiträge: 887
- Registriert: Samstag 5. Mai 2012, 13:55
- Wohnort: Fulda - Maberzell
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Und mal ehrlich: wenn dein Bier süß schmeckt, dann sicher weniger von dem Traubenzucker, wir reden hier von 9g auf 1L. Dein Bier schmeckt vmtl. auch so schon süß!
Ich habe 1 mal mit Speise gearbeitet in meinen 3 Jahren als Hobbybrauer und würde es niemals nicht niemanden je empfehlen, geschweige denn es je selbst wieder machen.
Ich arbeite seit dem mit Traubenzucker und auch hier ist es noch nie vorgekommen das das Bier nicht karbonisiert war, obwohl ich meine Biere lange ausgäre und dann wirklich wenig Hefesatz in den Flaschen habe. Sogar der gallische Hammer mit seinen 18,5°P habe ich zuverlässig mit Traubenzucker carbonisiert!
Ich denke auch das das Problem wo anders liegt, als beim Traubenzucker!
Was hast du denn für Flaschen? Bügelverschluss oder Kronkorken? Sind die Dichtungen deiner Flaschen ok?
Gruß aus Fulda
Dirk
Ich habe 1 mal mit Speise gearbeitet in meinen 3 Jahren als Hobbybrauer und würde es niemals nicht niemanden je empfehlen, geschweige denn es je selbst wieder machen.
Ich arbeite seit dem mit Traubenzucker und auch hier ist es noch nie vorgekommen das das Bier nicht karbonisiert war, obwohl ich meine Biere lange ausgäre und dann wirklich wenig Hefesatz in den Flaschen habe. Sogar der gallische Hammer mit seinen 18,5°P habe ich zuverlässig mit Traubenzucker carbonisiert!
Ich denke auch das das Problem wo anders liegt, als beim Traubenzucker!
Was hast du denn für Flaschen? Bügelverschluss oder Kronkorken? Sind die Dichtungen deiner Flaschen ok?
Gruß aus Fulda
Dirk
Meine App:
brauhelfer2
Treff nette Biertrinker & Brauer aus deiner Umgebung. Jetzt live im Hobbybrauer IRC Chat, wähle:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name=FAQ&cat=30
brauhelfer2
Treff nette Biertrinker & Brauer aus deiner Umgebung. Jetzt live im Hobbybrauer IRC Chat, wähle:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name=FAQ&cat=30
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Cabrbonisierung verläuft meiner Erfahrung nach nicht immer gleichmäßig. Manchmal dauert es bei der einer Flasche länger als bei einer anderen aus dem gleichen Sud.AddMoreHops hat geschrieben:So, jetzt noch mal zwei Wochen gewartet.
Schön bei 20°C und immer wieder aufgeschüttelt.
Von 5 Flaschen war jetzt eine ok. (Also richtige Mege Kohlensäure und kein süßer Geschmack mehr)
Der Rest nach wie vor süß und kaum Kohlensäure.
correlation does not imply causation.Mit Traubenzucker wars das jedenfalls.
Das nächste Mal nur noch mit Speise.
Re: Traubenzucker vergärt nicht
AddMoreHops hat geschrieben:Hast Du das selber ausprobiert ?Es gibt keine Hefe, die Speise vergärt, aber Traubenzucker nicht.
Oder ist das theoretisches Wissen ?
Hi,AddMoreHops hat geschrieben: Mich interessiert ob Leute praktisch damit Erfahrungen haben.
Ich verstehe Dein Frust, aber natürlich haben Leute hier Erfahrung mit Traubenzucker. Das was Beerbrouer schrieb ist kein theoretisches Wissen. Fakt ist, Deine Hefe "frisst" Maltose gar nicht - es spaltet die erstmal in Glucose und Fructose um. Es sind die Monosaccharides, die die Hefe eigentlich in Alkohol und CO2 umwandelt. Wenn Du Traubenzucker (Glucose) nimmst, gibt's Du der Hefe die allerbeste Nährung was sie sich wünschen können. Das ist Fakt, egal was Dein Frust Dir sagt. Dein Problem musst sonst wo liegen.
Ich "speise" ausschliesslich mit Glucose. Hat nie nicht geklappt.
Feargal
- Einkoch-Theo
- Posting Klettermax
- Beiträge: 182
- Registriert: Donnerstag 25. April 2013, 15:35
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Moin feargal,feargal hat geschrieben: ... Fakt ist, Deine Hefe "frisst" Maltose gar nicht - es spaltet die erstmal in Glucose und Fructose um. Es sind die Monosaccharides, die die Hefe eigentlich in Alkohol und CO2 umwandelt. ...
willkommen im Forum. Vollkommen richtig, aber Achtung: die Monomere von Maltose sind 2x Glukose - nicht zu verwechseln mit Maltulose.
@ AddMoreHops, ein Punkt ist mir noch eingefallen: Du hast wirklich Traubenzucker (Glucose oder auch Dextrose) zugegeben, nicht etwa Maltodextrin?
Gruß,
Theo
Wieso ist Leergut?
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Hallo Theo,
danke! Ich habe nocht nicht die Gelegenheit gehabt, mich hier richtig vorzustellen. Ich werde das evtl erst mit einem gebilderten Braudoku machen. Das mit Maltose hast Du natürlich recht - ich hatte Sucrose im Kopf.
Gruß,
Feargal
danke! Ich habe nocht nicht die Gelegenheit gehabt, mich hier richtig vorzustellen. Ich werde das evtl erst mit einem gebilderten Braudoku machen. Das mit Maltose hast Du natürlich recht - ich hatte Sucrose im Kopf.
Gruß,
Feargal
- grüner Drache
- Posting Freak
- Beiträge: 1212
- Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Moin!
Traubenzucker, Haushaltszucker, Fructose, Maltrose oder Dexstrofilibrose - Geschmacksache
- egal !
Aber warum ging es in Die Hose ?
NUN, wissen wir denn inzwischen was über den Stammwürzegehalt des betreffenden Bieres?
Könnte es nicht sein dass sich die lieben Hefchen ne Alkoholvergiftung eingefangen haben?
Ohne Angaben kann ma hier noch lange hin und her simmelieren
Traubenzucker, Haushaltszucker, Fructose, Maltrose oder Dexstrofilibrose - Geschmacksache

Aber warum ging es in Die Hose ?

NUN, wissen wir denn inzwischen was über den Stammwürzegehalt des betreffenden Bieres?

Könnte es nicht sein dass sich die lieben Hefchen ne Alkoholvergiftung eingefangen haben?
Ohne Angaben kann ma hier noch lange hin und her simmelieren

Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
- Johnny H
- Posting Freak
- Beiträge: 4177
- Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
- Wohnort: Graz, Österreich
Re: Traubenzucker vergärt nicht
14 bzw. 15°P steht im Eingangspost. Das sollten die verwendeten Hefen ohne Problem abkönnen.grüner Drache hat geschrieben:[...]
NUN, wissen wir denn inzwischen was über den Stammwürzegehalt des betreffenden Bieres?
Könnte es nicht sein dass sich die lieben Hefchen ne Alkoholvergiftung eingefangen haben?
[...]
Irgendwas stimmt hier nicht! Gerade die US05 setzt sich doch normalerweise eher schlecht ab - also kann es doch kaum sein, dass zu wenig Hefe in den Flaschen ist. Die Notti ist außerdem recht unverwüstlich und vergärt eigentlich immer.
Wenn ich richtig gelesen habe, stehen die Biere jetzt seit etwa einem Monat in den Flaschen. Kann eigentlich nicht sein, dass das so lange dauert.
Wägefehler?
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
- grüner Drache
- Posting Freak
- Beiträge: 1212
- Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Traubenzucker vergärt nicht
> Hab ich überlesen, nur darauf geachtet dass jemand danach gefragt aber keine Antwort bekommen hat14 bzw. 15°P steht im Eingangspost. Das sollten die verwendeten Hefen ohne Problem abkönnen.

Da ich jetz auch endlich begriffen habe, dass es um zwei Sude, mit jeweils verschiedenen Hefen geht, würde ich auch nicht mehr auf ein "Hefe-Problem" schließen. Vielleicht gibts ja auch Reinigungsmittelrückstände, die die Hefen gekillt haben ?Irgendwas stimmt hier nicht! Gerade die US05 setzt sich doch normalerweise eher schlecht ab - also kann es doch kaum sein, dass zu wenig Hefe in den Flaschen ist. Die Notti ist außerdem recht unverwüstlich und vergärt eigentlich immer.
Wenn ich richtig gelesen habe, stehen die Biere jetzt seit etwa einem Monat in den Flaschen. Kann eigentlich nicht sein, dass das so lange dauert.
Wägefehler?

Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1549
- Registriert: Donnerstag 7. August 2008, 13:56
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Hallo,
ich hatte das auch schon und konnte es nie abschließend klären.
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... #pid334162
Ich binn auch kein Anfänger, habe die Ursache aber nie gefunden. Später ging es dann wieder einwandfrei, ohne dass ich mir bewusst bin etwas anders gemacht zu haben.
Hans
ich hatte das auch schon und konnte es nie abschließend klären.
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... #pid334162
Ich binn auch kein Anfänger, habe die Ursache aber nie gefunden. Später ging es dann wieder einwandfrei, ohne dass ich mir bewusst bin etwas anders gemacht zu haben.
Hans
Re: Traubenzucker vergärt nicht
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
- AddMoreHops
- Posting Junior
- Beiträge: 46
- Registriert: Mittwoch 26. November 2014, 19:26
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Vielen Dank Hans für Deine Antwort und den Link auf den alten Thread.Hallo,
ich hatte das auch schon und konnte es nie abschließend klären.
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... #pid334162
Ich binn auch kein Anfänger, habe die Ursache aber nie gefunden. Später ging es dann wieder einwandfrei, ohne dass ich mir bewusst bin etwas anders gemacht zu haben.
Hans
Freut' mich dass ich nicht der einzige bin, dem so etwas passiert ist.
Ich hab' echt gegrübelt und gegrübelt.
Mir ging es ganz genau so wie Dir.
Ich hatte nichts verändert ausser statt Speise Traubenzucker zu nehmen.
Das Bier des ersten Sudes mit der Notti Hefe hatte ich vor ca. 2 Wochen nachträglich mit frischer Hefe geimpft,
also frische Hefe in die Flaschen nachgegeben.
Die haben jetzt auch ordentlich "zisch".
Das werde ich jetzt mit dem zweiten Sud auch machen. Ich hoffe da klappt es auch.
Meine Theorie zu der Sache ist, dass die Hefen den Traubenzucker einfach nicht gut angenommen haben.
In allen Flaschen war nach der Abfüllung genügend Hefe vorhanden.
Vielleicht war es so, dass sich die Hefen nach der Hauptgärung, bei der sie ja Maltose vergoren hatten,
nicht mehr so recht an die reine Glukose gewöhnen konnten.
Für diese Theorie würde sprechen, dass frisch zugesetzte Hefe den Traubenzucker sehr gut vergoren hat.
- grüner Drache
- Posting Freak
- Beiträge: 1212
- Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Traubenzucker vergärt nicht
Gut zu wissen ! Wieder was gelernt, bzw. ne "Notfallhilfe" im Hintergrund !AddMoreHops hat geschrieben:
Das Bier des ersten Sudes mit der Notti Hefe hatte ich vor ca. 2 Wochen nachträglich mit frischer Hefe geimpft,
also frische Hefe in die Flaschen nachgegeben.
Die haben jetzt auch ordentlich "zisch".
Hoffe Dir gelingt es alles zu retten !
Ciao !
Allzeit gut Sud !
Alex
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...