Rezepthilfe Dubbel
-
- Posting Senior
- Beiträge: 337
- Registriert: Donnerstag 22. August 2019, 10:40
Rezepthilfe Dubbel
N’Abend,
ich ärgere mich jedes Jahr Weihnachten kein gescheites Bier für diesen Anlass gebraut zu haben. Klar was selbst gebrautes ist immer Haus aber nicht immer was Dunkels, passendes für die Jahreszeit (meine Meinung)! Deshalb mache ich mich dieses Jahr etwas früher ans Werk. Ich möchte ein Dubbel brauen. Bei der Rezept Suche war ich viel auf der Seite von candisirup.
Mein Entwurf:
Stammwürze: 16,5 Plato
IBU 24
EBC 30-40
Schüttung (für 13 Plato)
Pilsener Malz 75%
Abbey Malt 25%
Brauner Rohzucker 5 min kochen (für 1 Plato)
Dunkler Invertzucker (selbst gemacht, Annahme 75% Ausbeute) für 2,5 Plato
Hopfen
Hallertauer Mittelfrüh 5 Alpha 60 min
Goldings 4 Alpha 15 min
Maischen
63 Maltoserast 60 min
72 Verzuckerungsrast 20 min
Abmaischen wenn Jod normal
Kochen 90 min
Der Sud soll geteilt werden:
Hälfte mit gestrippter Westmalle (weiß jemand welcher Stamm das ist?)
andere Hälfte mit der La Trappe (weiß jemand welcher Stamm das ist?)
Der Invertzucker soll im Anschluss an die Hauptgärung gegeben werden!
Spunden würde ich auch gerne mit dem Invertsirup. Hat einer damit Erfahrung ? Ca 2 Wochen karbonisieren bei Zimmertemperatur und 6 Monate Flaschenreifung im Keller.
Über Anregung oder Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar.
Gruß Jonas
ich ärgere mich jedes Jahr Weihnachten kein gescheites Bier für diesen Anlass gebraut zu haben. Klar was selbst gebrautes ist immer Haus aber nicht immer was Dunkels, passendes für die Jahreszeit (meine Meinung)! Deshalb mache ich mich dieses Jahr etwas früher ans Werk. Ich möchte ein Dubbel brauen. Bei der Rezept Suche war ich viel auf der Seite von candisirup.
Mein Entwurf:
Stammwürze: 16,5 Plato
IBU 24
EBC 30-40
Schüttung (für 13 Plato)
Pilsener Malz 75%
Abbey Malt 25%
Brauner Rohzucker 5 min kochen (für 1 Plato)
Dunkler Invertzucker (selbst gemacht, Annahme 75% Ausbeute) für 2,5 Plato
Hopfen
Hallertauer Mittelfrüh 5 Alpha 60 min
Goldings 4 Alpha 15 min
Maischen
63 Maltoserast 60 min
72 Verzuckerungsrast 20 min
Abmaischen wenn Jod normal
Kochen 90 min
Der Sud soll geteilt werden:
Hälfte mit gestrippter Westmalle (weiß jemand welcher Stamm das ist?)
andere Hälfte mit der La Trappe (weiß jemand welcher Stamm das ist?)
Der Invertzucker soll im Anschluss an die Hauptgärung gegeben werden!
Spunden würde ich auch gerne mit dem Invertsirup. Hat einer damit Erfahrung ? Ca 2 Wochen karbonisieren bei Zimmertemperatur und 6 Monate Flaschenreifung im Keller.
Über Anregung oder Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar.
Gruß Jonas
Zuletzt geändert von Bockelsbock am Mittwoch 6. Mai 2020, 07:16, insgesamt 1-mal geändert.
In dem Bock steckt jede Menge Craft
Mit einem leichten Hang zu Bockbieren!
Mit einem leichten Hang zu Bockbieren!
- CastleBravo
- Posting Freak
- Beiträge: 561
- Registriert: Donnerstag 14. Dezember 2017, 14:09
Re: Rezepthilfe Dubbel
Hallo Jonas,
bzgl. Rezepten zu belgischen Bieren ist folgende Seite meiner Meinung nach Klasse:
http://www.candisyrup.com/recipes.html
Da hole ich mir oft Anregungen.
Viele Grüße
bzgl. Rezepten zu belgischen Bieren ist folgende Seite meiner Meinung nach Klasse:
http://www.candisyrup.com/recipes.html
Da hole ich mir oft Anregungen.
Viele Grüße
-
- Posting Senior
- Beiträge: 337
- Registriert: Donnerstag 22. August 2019, 10:40
Re: Rezepthilfe Dubbel
Danke für den Link. Ich habe mich oben wohl verschrieben. Auf der Seite habe ich mir meine Anregungen geholt
In dem Bock steckt jede Menge Craft
Mit einem leichten Hang zu Bockbieren!
Mit einem leichten Hang zu Bockbieren!
- Bergbock
- Posting Freak
- Beiträge: 1474
- Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2008, 22:07
- Wohnort: Baselbiet
Re: Rezepthilfe Dubbel
Westmalle Wyeast 3787 / WLP 530
Über die La Trappe Hefe findet sich nichts belastbares
Frank
Über die La Trappe Hefe findet sich nichts belastbares
Frank
-
- Posting Senior
- Beiträge: 337
- Registriert: Donnerstag 22. August 2019, 10:40
Re: Rezepthilfe Dubbel
Hey Frank,
danke dir. Das mit der Westmalle habe ich auch schon mal gelesen aber nicht wieder gefunden. Danke!
Komisch mit der La Trappe. Ich habe auch danach gesucht aber nix verwertbare gefunden. Auf der Seite von candisyrup werden die La Trappe Bierchen mit der WLP 530 vergoren.
Um so spannender wird der Geschmacksvergleich!
danke dir. Das mit der Westmalle habe ich auch schon mal gelesen aber nicht wieder gefunden. Danke!
Komisch mit der La Trappe. Ich habe auch danach gesucht aber nix verwertbare gefunden. Auf der Seite von candisyrup werden die La Trappe Bierchen mit der WLP 530 vergoren.
Um so spannender wird der Geschmacksvergleich!
In dem Bock steckt jede Menge Craft
Mit einem leichten Hang zu Bockbieren!
Mit einem leichten Hang zu Bockbieren!
Re: Rezepthilfe Dubbel
La Trappe macht doch Flaschengärung, da kannst du dir die Hefe aus dem Bodensatz herführen.
Gruß Horst
Gruß Horst
Re: Rezepthilfe Dubbel
Ich würde es dunkler und stärker machen. La Trappe und Westmalle sind mMn die besten kommerziellen Vertreter und die sind auch dunkler.
Ich habe letztes Jahr ein Dubbel gemacht, das ist echt passabel geworden. Da hatte ich versucht, es an den beiden Dubbeln von La Trappe un WM auszurichten.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=rezept
Ich habe letztes Jahr ein Dubbel gemacht, das ist echt passabel geworden. Da hatte ich versucht, es an den beiden Dubbeln von La Trappe un WM auszurichten.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=rezept
-
- Posting Senior
- Beiträge: 337
- Registriert: Donnerstag 22. August 2019, 10:40
Re: Rezepthilfe Dubbel
Hi Johst,
danke für den Tipp. Ich denke etwas dunkler und kräftiger darf es schon sein. Ich werden wohl noch etwas Müchner II dazu geben. Genau die beiden Bierchen habe ich mir auch als Vorbild genommen.
Auch nochmal danke für dein Rezept. Liest sich wirklich gut. Aber für meinen Geschmack doch etwas zu komplizierte Schüttung und Hopfenwahl! Das ist schon eher untypisch für den Bierstil. Wenn man sich die Rezept auf der Candisyrup anguckt geht es eher um die Sirup und die Hefe! So meine Interpretation! Aber für Anregungen bin ich immer offen!
danke für den Tipp. Ich denke etwas dunkler und kräftiger darf es schon sein. Ich werden wohl noch etwas Müchner II dazu geben. Genau die beiden Bierchen habe ich mir auch als Vorbild genommen.
Auch nochmal danke für dein Rezept. Liest sich wirklich gut. Aber für meinen Geschmack doch etwas zu komplizierte Schüttung und Hopfenwahl! Das ist schon eher untypisch für den Bierstil. Wenn man sich die Rezept auf der Candisyrup anguckt geht es eher um die Sirup und die Hefe! So meine Interpretation! Aber für Anregungen bin ich immer offen!
In dem Bock steckt jede Menge Craft
Mit einem leichten Hang zu Bockbieren!
Mit einem leichten Hang zu Bockbieren!
-
- Posting Senior
- Beiträge: 337
- Registriert: Donnerstag 22. August 2019, 10:40
Re: Rezepthilfe Dubbel
Hi Horst,aegir hat geschrieben: Mittwoch 6. Mai 2020, 08:25 La Trappe macht doch Flaschengärung, da kannst du dir die Hefe aus dem Bodensatz herführen.
Gruß Horst
genau das habe ich vor. Mich interessierte nur, welcher Hefestamm in der Flasche steckt!
In dem Bock steckt jede Menge Craft
Mit einem leichten Hang zu Bockbieren!
Mit einem leichten Hang zu Bockbieren!
Re: Rezepthilfe Dubbel
Naja, den Ariana hab ich nur reingenommen, weil der Rest weg sollte, ansonsten ist nur Saazer drin, Herkules zum bittern.
Die Schüttung finde ich nicht kompliziert. Aber kein Ding, soll ja deinen Geschmack treffen, nicht meinen.
Die Schüttung finde ich nicht kompliziert. Aber kein Ding, soll ja deinen Geschmack treffen, nicht meinen.
Re: Rezepthilfe Dubbel
Ein wenig Special B und/oder Caraaroma stehen einem Dubbel auch immer gut, finde ich.
Viele Grüße,
Robert
Robert
Re: Rezepthilfe Dubbel
Hallo Braufreunde,
bei den Hefen habe ich in unterschiedlichen Rezepten gute Erfahrungen mit der WY 1214, 1762 und 3787 gemacht.
Aktuell habe ich Johst`s Dubbel DC in der NG bzw. Reifung, allerdings mit einer etwas höheren Stw. und WY 1762 Rocheforthefe.
Die Rezepte bei Candisyrup beziehen sich immer auf das eigene Produkt, welches aber nicht durchgängig verfügbar ist.
Meine Rohstoffe für belgische Biere beziehe ich vorrangig beim Versandhandel in Belgien.
Die führen u.a. Arsegan Candissirup in 3 Sorten. Kennt Ihr den Sirup und habt Ihr evtl. Erfahrungen mit dem Produkt?
MfG Harald
bei den Hefen habe ich in unterschiedlichen Rezepten gute Erfahrungen mit der WY 1214, 1762 und 3787 gemacht.
Aktuell habe ich Johst`s Dubbel DC in der NG bzw. Reifung, allerdings mit einer etwas höheren Stw. und WY 1762 Rocheforthefe.
Die Rezepte bei Candisyrup beziehen sich immer auf das eigene Produkt, welches aber nicht durchgängig verfügbar ist.
Meine Rohstoffe für belgische Biere beziehe ich vorrangig beim Versandhandel in Belgien.
Die führen u.a. Arsegan Candissirup in 3 Sorten. Kennt Ihr den Sirup und habt Ihr evtl. Erfahrungen mit dem Produkt?
MfG Harald
Wer kein Bier hat, hat nichts zu trinken!
(M. Luther)
VG, Harald
Mitglied im VHD e.V.
Mitglied der Braugruppe "The Silverbacks"
(M. Luther)
VG, Harald
Mitglied im VHD e.V.
Mitglied der Braugruppe "The Silverbacks"