zum Einen muss ich micht entschuldigen, aber ich finde leider keine passende Antwort darauf. Bevor ich einen anderen aktuellen Threat kapere, mach ich lieber einen Neuen auf..
Viele Threats aber keiner sagt (für mich verständlich) welche Menge Hefe ich benötige um erfolgreich eine neue Gährung anzustoßen.
Jedenfalls verstehe ich bei den Berechnungen hier teilweise nur Bahnhof..

Ich habe aktuell meinen 3. Sud in der Gärung.
Angesetzt wurde er mit Saflager 23.
Gebraut wurde ein Festbier.
Ich fahre in der Einkocherklasse. 22 Liter Ausschlag hoffentlich..
Am Donnerstag will ich in Flaschen füllen.
Da ich keine Lust habe ständig Hefe nachzukaufen, habe ich mir 2,5 Liter Glycerin und 50 X 20 ml Spritzen gekauft.
Habe ich die Vorgehensweise richtig verstanden?
1. die Bodenschicht Hefe mit Wasser aufmischen
2. danach im Glas trennen. Wasser oben wegkippen und die mittlere Schicht Hefe nehmen. (die untere verfärbte ab in die Tonne)
3. Sterile Spritze 1 zu 1 mit Glycerin und Hefe füllen, schütteln und ab in die Gefriere.
Wieviel Spritzen sollte ich mit der Hefe füllen um anschließend in Zukunft einen weiteren Sud mit Ausschlagmenge von ca 22 Liter zu vergären?
Kann ich alternativ auch einfach Einmachgläser mit Gummidichtung verwenden? Sollte gehen oder?
Das wäre das erste Thema.
Das Zweite: Ich möchte in 4 Wochen ein Weizen für den Sommer brauen. Malzmischung 'Almtaler Hefeweisse" mit Wheat #3068
Ist es möglich die noch nicht gestartete Hefe (also ohne den Aktivtor zu starten) mit Glycerin einzufrieren und die andere Hälfte mit Malzbier heranzuziehen?
Muss mich noch tiefer in die Hefezucht/Vermehrung einlesen..
Wenn sich einer mir annehmen würde, wäre ich sehr dankbar!
Mir ist fürs erste wichtig, mal die Saflager am Donnerstag zu retten.
Grüße
Koerschner