Hallo zusammen,
da ich schon längere Zeit stiller Leser des Forums bin, jedoch sich mir ein paar Fragen gestellt haben, die ich mir noch nicht beantworten könnte, habe ich mich nun hier angemeldet.
Kurz zu meinem aktuellen Setup. Ich habe mir bei iKegger ein 5l Keg mit Druckminderer, Kompensationszapfhahn und SodaStream Adapter gekauft. Dazu habe ich mir eine Kühlschrankzapfanlage gebaut.
Nachdem ich nun auch schon ein paar Sude in das Keg abgefüllt und gezapft habe, möchte ich nun mein System erweitern, da 5l zu wenig sind.
Da ich meistens zwischen 15l und 20l braue, war mein erster Gedanke, dass ich mir ein 19l Soda Keg kaufe und das bei Raumtemperatur (passt leider nicht in den Kühlschrank) lagere. Hier würde ich gerne das Soda Keg (ca. 20°C) und das iKegger Keg (ca. 4°C) miteinander verbinden und mit einem Druckminderer betreiben. Ich befürchte jedoch, dass aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen der zwei Kegs mit einem Druckminderer nicht möglich ist. Oder sind die unterschiedlichen Temperaturen nur bei der Zwangskarbonisierung ein Problem? Ist der Schankdruck unabhängig von der Temperatur?
Vorteil dieses Systems wäre, dass das Keg im Kühlschrank immer gefüllt ist. Wodurch man sehr flexibel wäre, falls man spontan mal auf eine Party sein eigenes Bier mitnehmen will.
Angenommen man zapft etwa 1 Liter pro 30 Minuten, was für eine Temperatur würde sich dann etwa in dem Keg im Kühlschrank einstellen bzw. wäre bei dieser Trinkgeschwindigkeit das Bier immer "kalt"?
Wie hoch wäre hier der CO2 Verbrauch wenn das Soda Keg immer nur mit 10l bis 15l gefüllt wird?
Meine zweite Idee ist, dass ich ein weiteres 5l Keg kaufe, welches auch noch in den Kühlschrank passt. Wäre es möglich die beiden Kegs miteinander zu verbinden und nur mit einem Druckminderer zu betreiben? Die Restlichen 5l bis 10l Sud würde ich dann weiterhin in Flaschen abfüllen was ich eigentlich nicht mehr wollte.
Bin über alle produktive Antworten dankbar
Frage zu Keg Setup
Re: Frage zu Keg Setup
Moin,
der Druck im Keg ist abhängig von der Temperatur. Nach deinem ersten Ansatz würdest du also immer ein Keg haben was überkarbonisiert ist, und eins was zu lasch daherkommt. Beim Zapfen wird es Schaumorgien geben.
Ausserdem hat so ein Kühlschrank doch grad den Vorteil, das die Kegs länger ohne Qualitätsverlust gelagert werden können. Das Fass bei 20 Grad (im SOmmer dann eher 30 ° ?) wird wesentlich schneller an QUalität verlieren als das im Kühlschrank.
Zwei Kegs im Kühlschrank können dann ohne Probleme an einem Druckminderer hängen, das geht prima, solange du kein Hochkarbonisiertes Weizen mit einem sanften Kellerbier mischst.
Mein Tip: Kauf dir einen zweiten, größeren Kühlschrank. Auf dem Gebrauchtmarkt kosten die Dinger doch fast nix.
Martin
der Druck im Keg ist abhängig von der Temperatur. Nach deinem ersten Ansatz würdest du also immer ein Keg haben was überkarbonisiert ist, und eins was zu lasch daherkommt. Beim Zapfen wird es Schaumorgien geben.
Ausserdem hat so ein Kühlschrank doch grad den Vorteil, das die Kegs länger ohne Qualitätsverlust gelagert werden können. Das Fass bei 20 Grad (im SOmmer dann eher 30 ° ?) wird wesentlich schneller an QUalität verlieren als das im Kühlschrank.
Zwei Kegs im Kühlschrank können dann ohne Probleme an einem Druckminderer hängen, das geht prima, solange du kein Hochkarbonisiertes Weizen mit einem sanften Kellerbier mischst.
Mein Tip: Kauf dir einen zweiten, größeren Kühlschrank. Auf dem Gebrauchtmarkt kosten die Dinger doch fast nix.
Martin
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 188
- Registriert: Sonntag 2. Juni 2019, 13:41
Re: Frage zu Keg Setup
Du kannst zwei Kegs hintereinander schalten und mit einem Druckminderer betreiben. Nennt sich "Daisy Chain Setup". Gib mal Daisy Chain in die SuFu bei ikegger ein.
Re: Frage zu Keg Setup
Hallo Murphy,
prinzipiell geht das mit der Reihenschaltung. Der Druck ist halt das Problem, denn Du musst ja den Druck in das 19l-Keg bringen, um das Bier in das 5l-Keg zu drücken. Für ein Bier mit 5,0gCO2/l wäre das bei Raumtemperatur knapp 2 bar. Das 5l-Keg im Kühlschrank hat aber nur 0,8 bar. Du überträgst also die 2 bar in das 5l-Keg und damit zum Zapfhahn. Hier musst Du den Kompensator fast gänzlich schließen, damit Du diese 2 bar im Hahn entspannst. Ein klitzekleines Rinnsal Bier ist die Folge...
Theoretisch kann man aus einem 20°C-warmen Keg in ein zweites umschlauchen, aber der kleinste Druckunterschied (0,2bar) sorgt schon dafür, dass sich die Kohlensäure entbindet. Kann man sehr schön durch den Silikonschlauch sehen, wenn man umdrückt.
Ich fürchte, Dein Vorhaben wird so nicht klappen. Wenn Bier bewegt wird, egal ob von einem Keg in ein anderes, oder aus einem Keg in eine Flasche, muss es möglichst nahe 0°C haben, sonst entbindet sich ein Teil (bis 6°C) oder beinahe die gesammte (bei 20°C) Kohlensäure.
Axel
prinzipiell geht das mit der Reihenschaltung. Der Druck ist halt das Problem, denn Du musst ja den Druck in das 19l-Keg bringen, um das Bier in das 5l-Keg zu drücken. Für ein Bier mit 5,0gCO2/l wäre das bei Raumtemperatur knapp 2 bar. Das 5l-Keg im Kühlschrank hat aber nur 0,8 bar. Du überträgst also die 2 bar in das 5l-Keg und damit zum Zapfhahn. Hier musst Du den Kompensator fast gänzlich schließen, damit Du diese 2 bar im Hahn entspannst. Ein klitzekleines Rinnsal Bier ist die Folge...
Theoretisch kann man aus einem 20°C-warmen Keg in ein zweites umschlauchen, aber der kleinste Druckunterschied (0,2bar) sorgt schon dafür, dass sich die Kohlensäure entbindet. Kann man sehr schön durch den Silikonschlauch sehen, wenn man umdrückt.
Ich fürchte, Dein Vorhaben wird so nicht klappen. Wenn Bier bewegt wird, egal ob von einem Keg in ein anderes, oder aus einem Keg in eine Flasche, muss es möglichst nahe 0°C haben, sonst entbindet sich ein Teil (bis 6°C) oder beinahe die gesammte (bei 20°C) Kohlensäure.

Axel
Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen.
(John Ruskin 1819-1900)
(John Ruskin 1819-1900)
Re: Frage zu Keg Setup
Hallo
Erstmal danke für die schnellen Antworten.
Dann werde ich mir wohl ein zweites 5l Keg zulegen und zu einem späteren Zeitpunkt einen weiteren Kühlschrank und ein Soda Keg kaufen.
Macht es bei zwei 5l Kegs Sinn, diese zu verbinden oder ist es besser beide nur mit einem T-Stück an die CO2-Flasche zu hängen und bei Bedarf den Zapfhahn an das jeweilige Keg anzuschließen?
Ich sehe da keinen Mehrwert des Daisy Chain Setups.
Erstmal danke für die schnellen Antworten.
Dann werde ich mir wohl ein zweites 5l Keg zulegen und zu einem späteren Zeitpunkt einen weiteren Kühlschrank und ein Soda Keg kaufen.
Macht es bei zwei 5l Kegs Sinn, diese zu verbinden oder ist es besser beide nur mit einem T-Stück an die CO2-Flasche zu hängen und bei Bedarf den Zapfhahn an das jeweilige Keg anzuschließen?
Ich sehe da keinen Mehrwert des Daisy Chain Setups.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 188
- Registriert: Sonntag 2. Juni 2019, 13:41
Re: Frage zu Keg Setup
Naja, mit Daisy Chain hast du faktisch ein 10 l Keg und musst nicht umstecken, wenn ein 5er leer ist.
Edit: das macht natürlich nur Sinn, wenn in beiden Kegs die selbe Biersorte ist...
Edit: das macht natürlich nur Sinn, wenn in beiden Kegs die selbe Biersorte ist...
Re: Frage zu Keg Setup
Wenn Du zwei Kegs mit einem T-Stück an eine CO2-Flasche hängst stetzt das wiederum voraus, dass beide Biere den gleichen Druck benötigen. Ein Weizen und ein PaleAle klappt z.B. nicht.
Daisy-Chain macht tatsächlich nur Sinn bei Feiern und Festen, wenn zwei (oder mehr) 10l-Kegs in Reihe leergezapft werden. Du benötigst nur eine CO2-Flasche und einen Zapfhahn, das Zapfkeg bleibt bis zum Schluss randvoll und durch die Durchmischung beim Umfließen von Keg zu Keg bekommst Du ein Blending, das von Anfang bis Ende gleich schmeckt (solltest Du Nuancen in Farbe und Geschmack haben).

Axel
Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen.
(John Ruskin 1819-1900)
(John Ruskin 1819-1900)