Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

Antworten
Benutzeravatar
sudkasper
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 288
Registriert: Mittwoch 14. Juli 2004, 16:10

Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#1

Beitrag von sudkasper »

Hallo zusammen!
Ich möchte gerne an meinen Emaille-Einkochtopf einen größeren Auslaufhahn aus Edelstahl installieren. Nun frage ich mich welche Größe ich mindestens nehmen mus, damit meinem Maische sauber abläuft. Ich bin das Umschütten nämlich satt.

Welche Größe:
http://www.ebay.de/itm/Edelstahl-2-Wege ... 2c78dce4d2

Vermutlich muss ich auch das Loch in meinem Topf vergrößern. Ich mach mir sorgen, dass ich dabei die Email zerstöre. Hat jemand Erfahrung damit? Ich könnte ja auch die bearbeitete Fläche des Lochs mit eine Reparaturset für Badewannen versiegeln? Macht das Sinn?

Danke für die Tips.
Zuletzt geändert von sudkasper am Samstag 28. Februar 2015, 10:15, insgesamt 1-mal geändert.
Leergut - Voll besser!

So mach ich's:
http://youtu.be/AJcH20lrBuA
Benutzeravatar
Dr Huppertz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 921
Registriert: Montag 23. April 2012, 07:45

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#2

Beitrag von Dr Huppertz »

Ganz ehrlich, nein es macht keinen Sinn. Der Ablauf solte mindestens 1" haben und das ist schon wenig für einen guten Maischefluss. Die Emaile wirst Du mit Sicherheit kaputt bekommen, die ist so spröde, das geht nur mit viel Glück gut.

Schöpfe weiter um oder denke über ein upgrade nach, mit z.B. 50l Topf und Hendi Platte, vergiss den Emaile Topf.

Nur m.M.
Benutzeravatar
Darkangle
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 149
Registriert: Sonntag 10. August 2014, 22:31
Wohnort: Wain

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#3

Beitrag von Darkangle »

Oder läutere doch, wie viele andere in der Einkocherklasse, direkt aus dem Topf. Da tut es dann ein 3/8" bzw 1/2" Hahn.
Beer you, Beer me, Beer us together.... ;-)
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#4

Beitrag von der_dennis »

Ich hab an meinem Edelstahleinkocher einen 3/4" Hahn, das geht solange das Rührwerk beim Ablassen läuft. Manchmal ist der anfangs verstopft, dann setze ich auf den Ablassschlauch einen Schlauchansaugball aus dem Aquaristikzubehör und "puste" mit diesem kurz durch, dann läufts. Unter 3/4" würde ich allerdings nicht gehen
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#5

Beitrag von afri »

Emaille größer bohren? Vergiss es, das wird wahrscheinlich nix ohne Abplatzer. Wenn du weiterhin nicht umschöpfen willst, solltest du den Rat weiter oben befolgen und eine andere/größere Lösung ins Auge fassen. Läutern direkt aus dem Einkocher, so habe ich heute wieder einmal feststellen müssen, ist auch Mist.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Hieronymus
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 517
Registriert: Sonntag 18. April 2004, 11:25
Wohnort: Hildesheim

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#6

Beitrag von Hieronymus »

Emaille und Bohren ist so wie Holz und Schweißen. Lass es!
Es macht keinen Sinn.
Denk lieber über einen Upgrade nach.

Gruß
Heinrich
Benutzeravatar
Dr Huppertz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 921
Registriert: Montag 23. April 2012, 07:45

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#7

Beitrag von Dr Huppertz »

Das läutern aus dem Einkocher hat halt den Nachteil, dass ich die Würze irgendwie auffangen muss, bis mein Einkocher wieder frei ist um dann Hopfen zu kochen, das dauert. Abgesehn von der Gefahr des Anbrennens.
Kauf Dir was größeres, vernünftiges,oder einen 2. Einkocher aus Edelstahl.
Benutzeravatar
sudkasper
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 288
Registriert: Mittwoch 14. Juli 2004, 16:10

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#8

Beitrag von sudkasper »

Vielen Dank soweit.
So einen großen Kugelhahn will ich nicht einbauen. Also umschütten. Und trotzdem:

Ich werde wohl einen Reduziernippel:
Reduziernippel zum Einschrauben in den Topf
Reduziernippel zum Einschrauben in den Topf


in das vorhandene Loch in meinem Einkochtopf ein schrauben. Dann kommt der 1/2" Kugelhahn:
1/2" Kugelhahn
1/2" Kugelhahn
Im Baumarkt habe ich heute dann dieses Heizungseckventil gekauft. Das kommt hinter den Kugelhahn statt einem 90grad Bogen:
Heizungseckventil (T-Stück mit Kappe)
Heizungseckventil (T-Stück mit Kappe)
Das Ding ist superpraktisch für mich, da ich nach dem Hopfenkochen durch einen Plattenwärmetauscher gehe. So kann ich die Kappe oben vom Heizungsventil abschrauben, nen Trichter aufsetzten und die Fischdose vorher kochend spülen. Ausserdem kann ich kochendes Wasser in den Trichter geben, um die Stammwürze nach dem Whirlpool im Gärfass einzustellen. Oben kochend rein, unten 30 grad raus und bereit für die Hefe bei exakt 12%SW.

Ich hab auch noch ein 1/2" Einlegesieb gekauft. Das kommt statt Dichtung (hat auch nen Gummiring) vor den Schlauch zur Fischdose. Dann geh ich sicher, dass sich da keine Körner drin festsetzten.

Als letztes kommt innen im Topf an den Reduziernippel noch ein kleiner 90grad Bogen, der nach unten zeigt. So habe ich die Ansaugöffnung nach unten verlegt und kann den Topf nach dem Whirlpool hoffentlich ganz leer saugen ohne ihn kippen zu müssen. Dann kommt weniger Schlotz mit (kein Schwippschwapp mehr) und ich krieg mehr klare Würze, ergo Bier raus.

Auch wenn ich dann immer noch umschütten muss (ich läutere mit Oskartonne, Panzerschlauch und dann wieder in den Einkochtopf) ist das trotzdem eine Verbesserung. Es muss ja bei jedem Braugang was "neues" geben.
Leergut - Voll besser!

So mach ich's:
http://youtu.be/AJcH20lrBuA
Benutzeravatar
sudkasper
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 288
Registriert: Mittwoch 14. Juli 2004, 16:10

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#9

Beitrag von sudkasper »

Mann! Gerade in einem anderen Tröt gelesen, dass man Glattwasser zum Runterverdünnen nimmt, um die Ausbeute hochzujuckeln. 10 Jahre dabei und eine so naheliegende Idee...

Aber dafür gibt's ja den Austausch hier!!!
Leergut - Voll besser!

So mach ich's:
http://youtu.be/AJcH20lrBuA
Benutzeravatar
Kirk1701
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3548
Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
Wohnort: Hannover

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#10

Beitrag von Kirk1701 »

Hallo sudkasper,

darf ich mal fragen was der Kugelhahn kosten soll? Das ist doch einer zum zerlegen. Und dann willst du an dieses Teil etwas von einem Heizungsventil bauen?

Sorry, schau mal etwas im Forum...das geht auch einfacher.

Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
jemo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 793
Registriert: Donnerstag 8. Mai 2014, 13:05
Wohnort: Monheim am Rhein

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#11

Beitrag von jemo »

Mit Reduziernippel bist Du bei 3/8 Zoll Durchlaß, das dürfte zum Abmaischen zuwenig sein.
Viele Grüße,
Jens
Benutzeravatar
Kirk1701
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3548
Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
Wohnort: Hannover

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#12

Beitrag von Kirk1701 »

Z.B.

Außerdem ist das Bild von dem Nippel nicht von einem 3/8 auf 1/2 Nipple sondern eher 3/8 auf 3/4. Da sind schon andere inkl mir drauf reingefallen....

Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Benutzeravatar
Trisman
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 638
Registriert: Freitag 6. September 2013, 21:43

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#13

Beitrag von Trisman »

Wenn du nur einen engen Durchlass im Topf hast und der Kugelhahn sich dann stark verbreitert, dann kann es auch sein, dass beim vollen aufdrehen die Würze durch den dünnen Durchgang nicht mehr schnell genug nachlaufen kann und der Hahn anfängt zu "schmatzen", also von unten Luft zieht. Das wäre natürlich eher kontrakproduktiv, Stichwort Oxidation.
Benutzeravatar
sudkasper
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 288
Registriert: Mittwoch 14. Juli 2004, 16:10

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#14

Beitrag von sudkasper »

Das ich mit nem 1/2" Hahn nicht abmischen kann ist klar. Um das zu klären hatte ich diesen Tröt gestartet. Aber der Engpass ist, wie ich gelernt hab, das Loch im Topf (siehe oben). Der Hahn ist Overkill, das ist mir klar. Aber 20€ für den Profilook hatte ich Lust zu investieren. Wenn der Rest der Brauanlage steht...dann muss man ja ein Eckchen zum Basteln förmlich suchen.

Der Nippel, den ich bestellt habe, ist 1/2" auf 1/4". Das Foto ist das Beispiel von der eBay Seite.

Das mit dem Heizungsteil wurmt mich auch ein wenig. Aber immerhin ist es Messing und einfach so genial perfekt für mich. in dem Ding drin war noch ein Messingblindnippel mit O-Ring. Den hab ich durchgebohrt und dann in meinen Trichter geschraubt. So kann ich den Trichter mit O-Ring abgedichtet einfach aufstecken. Das fand ich genial, zumal ich das erst zu Hause beim Auseinanderbauen gemerkt hatte.

Wenn ich's in Betrieb habe (ca. in 20 Tagen) mach ich Fotos vom Original.
Leergut - Voll besser!

So mach ich's:
http://youtu.be/AJcH20lrBuA
Benutzeravatar
sudkasper
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 288
Registriert: Mittwoch 14. Juli 2004, 16:10

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#15

Beitrag von sudkasper »

Trisman hat geschrieben:Wenn du nur einen engen Durchlass im Topf hast und der Kugelhahn sich dann stark verbreitert, dann kann es auch sein, dass beim vollen aufdrehen die Würze durch den dünnen Durchgang nicht mehr schnell genug nachlaufen kann und der Hahn anfängt zu "schmatzen", also von unten Luft zieht. Das wäre natürlich eher kontrakproduktiv, Stichwort Oxidation.
Wenn alles dicht ist, sollte das nicht passieren, aber ein guter Hinweis. Ich werde horchen und schauen. Der Schlauch ist transparent.
Leergut - Voll besser!

So mach ich's:
http://youtu.be/AJcH20lrBuA
Benutzeravatar
sudkasper
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 288
Registriert: Mittwoch 14. Juli 2004, 16:10

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#16

Beitrag von sudkasper »

Kirk1701 hat geschrieben:Z.B.

Außerdem ist das Bild von dem Nippel nicht von einem 3/8 auf 1/2 Nipple sondern eher 3/8 auf 3/4. Da sind schon andere inkl mir drauf reingefallen....

Kirk
Was ihr sehr! Hut ab.
Leergut - Voll besser!

So mach ich's:
http://youtu.be/AJcH20lrBuA
-CK_AKS-
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 477
Registriert: Dienstag 8. Juli 2014, 13:12

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#17

Beitrag von -CK_AKS- »

Hallo Sudkasper,
so wie ich das sehe ist das ein Kugelhahn mit Schweißenden. Du solltest unbedingt nochmal prüfen, ob das Schraubgewinde sind an diesem Kugelhahn (wenn Du ihn nicht schon gekauft hast).
Sonst hast Du keine Chance dort Deine Nippel und Eckventile drauf zuschrauben.
Viele Grüße
Christian
Benutzeravatar
sudkasper
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 288
Registriert: Mittwoch 14. Juli 2004, 16:10

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#18

Beitrag von sudkasper »

Laut eBay: 2 x 1/2" Innengewinde. Sonst wäre es in der Tat mist. Aber der eBay Shop hat auch explizit welche zum Schweissen. Vielleicht auch hier: Ein Foto für alle. Bestellt ist schon.
Aber immer wieder Danke fürs Mitdenken. Man selber 'denkt' ja immer nur, man würde an alles denken...
Leergut - Voll besser!

So mach ich's:
http://youtu.be/AJcH20lrBuA
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#19

Beitrag von Ursus007 »

Ich häng mich mal an die Bohren-ist-Mist-Schlange an. Daher ein Tipp: Ich graviere Gläser mit einem Diamant-Fräser (Durchmesser 2mm) an einem D+r#e*m*e?l (will ja keine Schleichwerbung machen). Könnte mir vorstellen, dass das auch mit Emaille funktioniert ohne groß zu splittern. Da könnte man gewiß auch gleich das Metall mit durchfräsen (dann ist der Fräskopf zwar wohl hin, aber der kostet keine 5 Euro.). Oder die Emaille-Schichten mit dem Diamant-Kopf, die Metallschicht mit einem HSS-Kopf. Mit Gefühl sollte das gehen.

Aber andererseits mußt Du auch bedenken, dass bei größeren Öffnungen für solche Hähne der Einkocherdurchmesser, also ich meine die Biegung des Topfmantels viel größeren Einfluß auf die Verschraubung eines Hahns mit planer Auflagefläche hat. Schwerer dicht zu bekommen und erneute Gefahr des Beschädigens der Emaille durch vielleicht zu festes Anziehen. Oder wieder teurer durch Unterlegestücke, die auf der einen Seite plan, auf der anderen Seite gewölbt sind, und dabei je einen für innen und außen.

Andererseits: In den Einkocher passen ca. 25 Liter. Mit einer Stielkaserolle mit 2l Inhalt hast Du das Ding in 10 Zügen fast leer "geschippt", die restlichen 5l gießt Du um. Bei der Menge würde ich da keine solchen Risiken und Aufwände eingehen. Sieht bei 50l schon anders aus ... Ist aber meine Meinung.

Grüße,

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
rmerk
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 14
Registriert: Freitag 19. September 2014, 11:52

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#20

Beitrag von rmerk »

Hallo,

die Idee vom Ursus ist schon richtig. Ich habe das Loch in meinem Emaile-Einkocher mit Wolfram-Carbid-Fräsern und dem D+r#e*m*e?l ;) erweitert. Hat Problemlos funktioniert. Man darf halt nicht drücken wie ein Ochse, dann geht das schon.
Benutzeravatar
sudkasper
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 288
Registriert: Mittwoch 14. Juli 2004, 16:10

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#21

Beitrag von sudkasper »

Das war auch die einzige Idee die ich hatte, wie es gehen könnte. Hab nen Proxxon Schleiffer... Wenn mir der 1/4" Nippel zu klein ist vom Durchlass, dann gehe ich auch auf 3/8" oder 1/2" mit dieser Methode zumal ich bei der Demontage meines alten Hahns gesehen habe, das die Emaille eh schon gelitten hat.
Leergut - Voll besser!

So mach ich's:
http://youtu.be/AJcH20lrBuA
Benutzeravatar
Elia
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 280
Registriert: Freitag 27. Juli 2012, 18:23
Wohnort: Sarnen (CH)

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#22

Beitrag von Elia »

Hieronymus hat geschrieben:Emaille und Bohren ist so wie Holz und Schweißen. Lass es!
Holzschweissen... Funktioniert, hab's selber gemacht
http://ipek.hsr.ch/fileadmin/user_uploa ... eville.pdf

Grüsse Elia
Benutzeravatar
sudkasper
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 288
Registriert: Mittwoch 14. Juli 2004, 16:10

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#23

Beitrag von sudkasper »

Ein sehr schöner Beitrag hier zum Schluss. Interessante Arbeit Elia!
Leergut - Voll besser!

So mach ich's:
http://youtu.be/AJcH20lrBuA
Benutzeravatar
sudkasper
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 288
Registriert: Mittwoch 14. Juli 2004, 16:10

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#24

Beitrag von sudkasper »

rmerk hat geschrieben:Hallo,

die Idee vom Ursus ist schon richtig. Ich habe das Loch in meinem Emaile-Einkocher mit Wolfram-Carbid-Fräsern und dem D+r#e*m*e?l ;) erweitert. Hat Problemlos funktioniert. Man darf halt nicht drücken wie ein Ochse, dann geht das schon.
So, das habe ich jetzt doch mal versucht.

Grundsätzlich ist zu sagen: Ja es geht, aber...

... bei meinem Pott war die Emaille am Loch schon etwas angegriffen. Also hatte ich eh schon mal Reparaturemaille gekauft. Und dann ist wichtig zu sagen, dass man außer dem Drehmel, dem Fräser und dem Gefühl beim Fräsen auch eine hohe Drehzahl am Drehmel einstellen sollte, damit die Trägheit des Drehmels die Vibrationen wegdämpft. Sonst fängt der Fräser an zu hüpfen und dann ist die Emaille schnell dahin.

Alles in allem bin ich mit dem Ergebnis zufrieden.

Die Reparaturemaille habe ich nach dem Foto noch etwas glatt gestrichen :Wink Außerdem konnte ich so die Stirnfläche des Lochs auch gleich mit versiegeln.
Dateianhänge
Mit dem Fräser an das Loch
Mit dem Fräser an das Loch
Ausgeweitet auf knapp 18mm. Von Außen sieht es sehr gut aus.
Ausgeweitet auf knapp 18mm. Von Außen sieht es sehr gut aus.
Von innen ist etwas Emaille abgeplatzt, aber die Stelle sahen auch schon direkt nach der Demontage des alten Hahns komisch aus.
Von innen ist etwas Emaille abgeplatzt, aber die Stelle sahen auch schon direkt nach der Demontage des alten Hahns komisch aus.
Versiegelt mit (hier noch etwas zu viel) Reparaturemaille
Versiegelt mit (hier noch etwas zu viel) Reparaturemaille
Leergut - Voll besser!

So mach ich's:
http://youtu.be/AJcH20lrBuA
Benutzeravatar
sudkasper
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 288
Registriert: Mittwoch 14. Juli 2004, 16:10

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#25

Beitrag von sudkasper »

Wie versprochen ist hier der gesamte Zusammenbau in einem kurzen kommentierten Film zu sehen:

http://www.youtube.com/watch?v=Doq6L5AzZss
Leergut - Voll besser!

So mach ich's:
http://youtu.be/AJcH20lrBuA
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#26

Beitrag von Fricky »

Sieht wirklich sehr gut aus :thumbup . Hast Du das schonmal mit Würze/Whirlpool probiert?
Also jetzt nicht falsch verstehen, gefällt mir echt gut wie das gemacht ist, aber hast du keine Bedenken, dass das Sieb sich zusetzt?
Die Fläche ist doch relativ klein.

Gruß, Peter.
--
Benutzeravatar
sudkasper
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 288
Registriert: Mittwoch 14. Juli 2004, 16:10

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#27

Beitrag von sudkasper »

Ich betreibe das Hopfenseien immer Whirlpool. Üblicherweise Kommt dabei überhaupt kein Hopfen in den Hahn. Da ich letztens aber einige Körner in meinem Plattenwärmetauscher gefunden haben, habe ich das Sieb als Sicherheitsbarriere eingebaut, damit sich mein Plattenwärmetauscher auf Dauer nicht zusetzt.
Leergut - Voll besser!

So mach ich's:
http://youtu.be/AJcH20lrBuA
Benutzeravatar
Kirk1701
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3548
Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
Wohnort: Hannover

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#28

Beitrag von Kirk1701 »

Hallo sudkasper,

aufbohren hättest du auch mit dem Stufenbohrer aus dem Baumarkt können. Dann wärs auch rund geworden :Greets

Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Benutzeravatar
sudkasper
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 288
Registriert: Mittwoch 14. Juli 2004, 16:10

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#29

Beitrag von sudkasper »

Japp. Beim nächsten Mal. Aber: es passt rein, es ist dicht, es funktioniert. Beim Hobby muss es ja nicht immer 175-prozentig sein. :Wink
Leergut - Voll besser!

So mach ich's:
http://youtu.be/AJcH20lrBuA
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#30

Beitrag von Fricky »

sudkasper hat geschrieben:Beim Hobby muss es ja nicht immer 175-prozentig sein. :Wink
Stimmt, 200% reichen völlig.

:Drink
Benutzeravatar
sudkasper
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 288
Registriert: Mittwoch 14. Juli 2004, 16:10

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#31

Beitrag von sudkasper »

So, heute war Brautag und ...



... unter Rühren läuft die Maisch zu mindest zur Hälfte auch aus nem 1/2" Hahn raus und zwar in sattem Strahl. Das ist doch ne Verbesserung!
Dateianhänge
Maische läuft aus 1/2" Hahn
Maische läuft aus 1/2" Hahn
Leergut - Voll besser!

So mach ich's:
http://youtu.be/AJcH20lrBuA
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#32

Beitrag von Fricky »

Wenn das so offen ins Läutergefäss plätschert bekommst du sehr viel Sauerstoff in die Maische. Das ist nicht optimal.

Gruß, Peter.
Benutzeravatar
sudkasper
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 288
Registriert: Mittwoch 14. Juli 2004, 16:10

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#33

Beitrag von sudkasper »

Fricky hat geschrieben:Sieht wirklich sehr gut aus :thumbup . Hast Du das schonmal mit Würze/Whirlpool probiert?
Also jetzt nicht falsch verstehen, gefällt mir echt gut wie das gemacht ist, aber hast du keine Bedenken, dass das Sieb sich zusetzt?
Die Fläche ist doch relativ klein.

Gruß, Peter.
--
Deine Bedenken waren berechtigt! Das Sieb macht mehr Ärger als Nutzen. Es setzt sich auch mit geringsten Mengen Hopfen-Schlotz relativ schnell zu. Hätte ich nicht gedacht, aber Versuch macht Kluch.

Diesmal war es natürlich besonders knifflig. Geriebener Ingwer und geriebene Zitronenschalen. Das war mehr als normalerweise in der Suppe schwimmt.

Aber das nächste Mal wieder ohne Sieb. Soll sich das bisschen besser mit der Herfe im Fass absetzen als mir den Brautag zu verlängern.
Leergut - Voll besser!

So mach ich's:
http://youtu.be/AJcH20lrBuA
Benutzeravatar
sudkasper
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 288
Registriert: Mittwoch 14. Juli 2004, 16:10

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#34

Beitrag von sudkasper »

Fricky hat geschrieben:Wenn das so offen ins Läutergefäss plätschert bekommst du sehr viel Sauerstoff in die Maische. Das ist nicht optimal.

Gruß, Peter.
Manno, aber das ist beim Umschütten auch nicht viel besser, oder?
Leergut - Voll besser!

So mach ich's:
http://youtu.be/AJcH20lrBuA
hoggel1
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 888
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2012, 01:08

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#35

Beitrag von hoggel1 »

Aber an einen Hahn kannst du einen Schlauch anschließen.

Hi, Hi, da macht man etwas, und schon entstehen Folgeinvestitionen.

MfG
Thomas
Benutzeravatar
sudkasper
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 288
Registriert: Mittwoch 14. Juli 2004, 16:10

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#36

Beitrag von sudkasper »

hoggel1 hat geschrieben:Aber an einen Hahn kannst du einen Schlauch anschließen.

Hi, Hi, da macht man etwas, und schon entstehen Folgeinvestitionen.

MfG
Thomas
Schlauch, oder das ganze auf einem Edelstahlbech sanft runterrutschen lassen. Bei Schlauch hätte ich Bedenken, dass dann der Maischestrom zum Erliegen kommt.
Leergut - Voll besser!

So mach ich's:
http://youtu.be/AJcH20lrBuA
Schlinsermändle
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Sonntag 22. März 2015, 12:36
Wohnort: Österreich

Re: Größe Auslaufhahn Einkocherklasse für Maischeauslass?

#37

Beitrag von Schlinsermändle »

der_dennis hat geschrieben:Ich hab an meinem Edelstahleinkocher einen 3/4" Hahn, das geht solange das Rührwerk beim Ablassen läuft. Manchmal ist der anfangs verstopft, dann setze ich auf den Ablassschlauch einen Schlauchansaugball aus dem Aquaristikzubehör und "puste" mit diesem kurz durch, dann läufts. Unter 3/4" würde ich allerdings nicht gehen
Interessant, interessant !
hast ein Foto davon ?
Klingt net schlecht, denke auch darüber nach im laufe des jahres umzurüsten!
Thomas :Smile
Gruss Thomas :Smile
Antworten