ich hab im August ein Stout gebraut und es nach längerer Lagerung im Soda-Keg jetzt an die Zapfanlage angeschlossen. Nun stelle ich jedoch plötzlich fest, dass das Bier extrem überkarbonisiert ist. Beim Abfüllen war hingegen noch alles OK.

Mein Vorgehen:
Ich hab das Stout unter Druck vergoren, zum Schluss bei 18 Grad mit ca 1 Bar. Dadurch sollte ich auf einen CO2-Gehalt von etwa 3,5g/l kommen. Aus Zeitgründen war das Bier insgesamt 3 Wochen auf der Hefe (S-04), die letzten beiden Tage Cold Crash, dann ins Soda-Keg. Wie gesagt, beim Abfüllen hat alles einen perfekten Eindruck gemacht.
Dass es also nicht ausgegoren war, schließe ich eigentlich aus, überhaupt nach 3 Wochen. Infektion schmecke ich keine, das Bier schmeckt eigentlich perfekt.
Gibts sonst noch eine Möglichkeit, wie während der Lagerung Kohlensäure in das Bier gekommen ist? Oder kann die Infektion so heimtückisch sein, dass ich es nicht merke? Oder ist es echt denkbar, dass die S-04 nach 3 Wochen noch nicht fertig war? Bin über jeden Hinweis dankbar...
LG