ich habe unten aufgeführtes Rezept in Gärung.
Batch 23l
4.5kg Pilsner
0.5 Wheat Malt
0.5kg Pale Ale
1Pkg SafAle US-05
Rast 65°C min - 60min
Abmaischen — 75 °C - 10min
Gärung bei 17° bis 18°C
Stammwürzegehalt am 10. Mai vor Gärung 15 °P
Stammwürzegehalt am 17. Mai 3.5 °P
Die Gärung läuft seit dem 10. Mai bei einer Gärtemperatur von etwa 18°C durchweg.
Die Gärung hat unmittelbar eingesetzt.
Habe am 15. Mai Hopfen gestopft, trotz der Hochkräusen, die noch da waren und auch immer noch sind.
Scheint ja bei der US-05 normal zu sein.
Etwas den Gärbehälter wirbeln, liess die aufgelösten Pellets dann absinken.
Der Gärspund zeigt immer noch Aktivität, und das nicht mal zu knapp.
Ich weiss man kann da nicht nach gehen, und soll messen.
Bei unverändertem Wert nach einigen Tagen, kann abgefüllt werden.
Nach der Gärung möchte ich in einen anderen Behälter umfüllen, bevor ich dann per cold crash kläre,
und dann in Flaschen abfüllen.
Ich möchte vermeiden, dass mir die Flaschen durch zu viel CO2 um die Ohren fliegen, da ich noch Karbonisierungsdrops, einen pro Flasche, hinzugebe.
Was meint ihr dazu?
Stammwürzegehalt vom 10. Mai:

Hochkräusen vom 15. Mai:

Stammwürzegehalt vom 17. Mai:
