Ich habe mir den Brauheld Pro 30L zugelegt.
Meine Frage an die Community:
Welche Formel für Haupguss / Nachguss Berechnung gibt es?
Kann man die Grainfather 30L Formeln 1:1 übernehmen?
HG = (Schüttung in kg * 2,7) + 3,5
NG = (Volumen vor Erhitzung - HG) + (Schüttung in kg * 0,8)
Haupguss / Nachguss Formel Klarstein Brauheld 30L
- BrauLu
- Posting Junior
- Beiträge: 12
- Registriert: Mittwoch 15. April 2020, 16:13
- Wohnort: Waidhofen an der Ybbs, Österreich
Haupguss / Nachguss Formel Klarstein Brauheld 30L
Zuletzt geändert von BrauLu am Donnerstag 28. Mai 2020, 08:14, insgesamt 1-mal geändert.
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Haupguss / Nachguss Formel Klarstein Brauheld 30L
Hauptguss ist eher in Richtung Schüttung mal 2,7 plus 6 Liter - beim MS30 ist das so, beim MS45 sogar plus 9 Liter.
Für die Brauheldserie 15 -45 habe ich das auch mal ermittelt, finde die Aufzeichnungen aber auf die Schnelle nicht.
Du kannst das aber recht einfach selbst ermitteln, es geht um den Abstand zwischen Boden des Kessels und dem Boden des Malzrohrs. Du kannst solange Wasser in den Brauheld schütten, bis es durch die Löcher im Malzrohr kommt, die Wassermenge ist dann die, die du in der Formel addieren musst.
Du kannst es auch komfortabel berechnen: (ID Kessel)^2 * pi/4 * (Abstand Kesselboden/Malzrohr), Angaben in cm, dann hast du die nötige Wassermenge in ml.
Cheers, Ruthard
Für die Brauheldserie 15 -45 habe ich das auch mal ermittelt, finde die Aufzeichnungen aber auf die Schnelle nicht.
Du kannst das aber recht einfach selbst ermitteln, es geht um den Abstand zwischen Boden des Kessels und dem Boden des Malzrohrs. Du kannst solange Wasser in den Brauheld schütten, bis es durch die Löcher im Malzrohr kommt, die Wassermenge ist dann die, die du in der Formel addieren musst.
Du kannst es auch komfortabel berechnen: (ID Kessel)^2 * pi/4 * (Abstand Kesselboden/Malzrohr), Angaben in cm, dann hast du die nötige Wassermenge in ml.
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
- BrauLu
- Posting Junior
- Beiträge: 12
- Registriert: Mittwoch 15. April 2020, 16:13
- Wohnort: Waidhofen an der Ybbs, Österreich
Re: Haupguss / Nachguss Formel Klarstein Brauheld 30L
Danke für deine Hilfe kenn mich aus!
29,8² * Pi / 4 * 4,5(Abstand 4,4cm plus Blechdicke geschätzt 1mm) = 3138,5 cm³= 3138,5 ml Wasser
entspricht aufgerundet 3,2L beim Brauheld Pro 30L
Eigentlich ist es weniger, da ja das Malzrohr und dessen Füße etwas Wasser verdrängen.
Werde das beim nächsten Mal mit Wasser ausmessen.
Das heißt die Grainfather Anleitungen passen fast.
29,8² * Pi / 4 * 4,5(Abstand 4,4cm plus Blechdicke geschätzt 1mm) = 3138,5 cm³= 3138,5 ml Wasser
entspricht aufgerundet 3,2L beim Brauheld Pro 30L
Eigentlich ist es weniger, da ja das Malzrohr und dessen Füße etwas Wasser verdrängen.
Werde das beim nächsten Mal mit Wasser ausmessen.
Das heißt die Grainfather Anleitungen passen fast.
- BrauLu
- Posting Junior
- Beiträge: 12
- Registriert: Mittwoch 15. April 2020, 16:13
- Wohnort: Waidhofen an der Ybbs, Österreich
Re: Haupguss / Nachguss Formel Klarstein Brauheld 30L
Kann hier der Wert 2,7 der HG Formel übernommen werden? Ist der überall gleich?
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Haupguss / Nachguss Formel Klarstein Brauheld 30L
Du vergisst aber, dass zwischen Kessel und Malzrohr auch klares Wasser herumgepumpt wird, das muss dazu gerechnet werden.BrauLu hat geschrieben: ↑Donnerstag 28. Mai 2020, 09:46 Danke für deine Hilfe kenn mich aus!
29,8² * Pi / 4 * 4,5(Abstand 4,4cm plus Blechdicke geschätzt 1mm) = 3138,5 cm³= 3138,5 ml Wasser
entspricht aufgerundet 3,2L beim Brauheld Pro 30L
Eigentlich ist es weniger, da ja das Malzrohr und dessen Füße etwas Wasser verdrängen.
Werde das beim nächsten Mal mit Wasser ausmessen.
Das heißt die Grainfather Anleitungen passen fast.
Das wäre dann zusätzlich ((ID Kessel)²*pi/4*(Höhe Malzrohr))-((AD Malzrohr)²*pi/4*(Höhe Malzrohr)).
Dann hast du noch Wasser in der Steigleitung, das ebenfalls in die Berechnung einfließen muss.
Letztendlich sind das nur Näherungswerte. Es muss genug Wasser im System sein, dass die Pumpe bei voller Öffnung Wasser in das Zentralrohr pumpen kann. Wenn das nicht reicht, muss nachgekippt werden. Wenn es reicht, wird der Durchfluss heruntergeregelt.
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
- BrauLu
- Posting Junior
- Beiträge: 12
- Registriert: Mittwoch 15. April 2020, 16:13
- Wohnort: Waidhofen an der Ybbs, Österreich
Re: Haupguss / Nachguss Formel Klarstein Brauheld 30L
Nutzhöhe Malzrohr 36,5 cm
AD 27cm
Zentralrohr ID 1,3 cm
(29,8²*Pi/4 * 36,5 - (27² * Pi /4 * (36,5)) = 25457 - 20898 = 4558 cm³
und
Zentralrohr Spülung
1,3² * Pi /4 * 36,5 = 48,4 cm³
d.h. 3,14 + 4,56 + 0,05 - (Wandvolumen Maischekorb + Wandvolumen Zentralrohr + Volumen Füße + Volumen Bazookafilter + Heizelementausbuchtung)
ergibt gerundet 7,5L , erscheint mir viel
Was steckt im 2,7 Faktor vom Grainfather?
Ich habe das letzte Mal nach einem Grainfatherrezept gebraut, hatte dann 28L 100°Würze
Hatte Schüttung 6,8kg (Pale Ale), HG 23L und NG 14L nach einem Rezept für den Grainfather, nach der Formel von GF wäre es aber 21,86 L HG
Nach meiner neuen Berechnung müsste ich 25,86L geben, das würde sich gar nicht ausgehen im Maischekessel.
Ich werde es etwas aufrunden vom Grainfather in dem Beispiele ev. 1 Liter mehr (zur Formel 2L)
Hatte eine Abfüllmenge von 22L statt 25L, läßt sich damit etwas erklären und auch noch mit anderen Faktoren ;-)
d.h. mit deinem Wert von 6L liegt man schon nahe dran
Gag am Rande was das sowieso etwas wieder ins Absurde führt: Maximale Flüssigkeitsmenge mit Maische laut Klarstein 25L, nur Flüßigkeit 30L
AD 27cm
Zentralrohr ID 1,3 cm
(29,8²*Pi/4 * 36,5 - (27² * Pi /4 * (36,5)) = 25457 - 20898 = 4558 cm³
und
Zentralrohr Spülung
1,3² * Pi /4 * 36,5 = 48,4 cm³
d.h. 3,14 + 4,56 + 0,05 - (Wandvolumen Maischekorb + Wandvolumen Zentralrohr + Volumen Füße + Volumen Bazookafilter + Heizelementausbuchtung)
ergibt gerundet 7,5L , erscheint mir viel
Was steckt im 2,7 Faktor vom Grainfather?
Ich habe das letzte Mal nach einem Grainfatherrezept gebraut, hatte dann 28L 100°Würze
Hatte Schüttung 6,8kg (Pale Ale), HG 23L und NG 14L nach einem Rezept für den Grainfather, nach der Formel von GF wäre es aber 21,86 L HG
Nach meiner neuen Berechnung müsste ich 25,86L geben, das würde sich gar nicht ausgehen im Maischekessel.
Ich werde es etwas aufrunden vom Grainfather in dem Beispiele ev. 1 Liter mehr (zur Formel 2L)
Hatte eine Abfüllmenge von 22L statt 25L, läßt sich damit etwas erklären und auch noch mit anderen Faktoren ;-)
d.h. mit deinem Wert von 6L liegt man schon nahe dran
Gag am Rande was das sowieso etwas wieder ins Absurde führt: Maximale Flüssigkeitsmenge mit Maische laut Klarstein 25L, nur Flüßigkeit 30L