Gruß aus Bonn und erste Frage: Brau und Gärort 30 km auseinander?
Gruß aus Bonn und erste Frage: Brau und Gärort 30 km auseinander?
Guten Tag zusammen,
Ich bin neu in diesem Forum und total am Anfang meiner Hobbybrauer Karriere. Habe mir einen Brewmonk und alles andere Zubehör schon gekauft und auch schon 2 x gebraut. Aber meiner lieben Frau müffelt es zj sehr in der Bude und deshalb suche ich einen anderen Arbeitsort. Den habe ich auch schon im 30KM ENTFERNT LIEGENDEN Bauernhof meines Vetters gefunden. Allerdings ist der Raum ohne Heizung. Meine Einstandsfrage an euch Profis ist deshalb: -kann ich meine Würze mit dem Auto mit nach Hause nehmen und dort die Hefe anstellen oder ist der Transport mit entsprechender Schaukelei schon problematisch und die Würze droht zu kippen.
Bitte nicht lachen....ich lerne noch.
Ich bin neu in diesem Forum und total am Anfang meiner Hobbybrauer Karriere. Habe mir einen Brewmonk und alles andere Zubehör schon gekauft und auch schon 2 x gebraut. Aber meiner lieben Frau müffelt es zj sehr in der Bude und deshalb suche ich einen anderen Arbeitsort. Den habe ich auch schon im 30KM ENTFERNT LIEGENDEN Bauernhof meines Vetters gefunden. Allerdings ist der Raum ohne Heizung. Meine Einstandsfrage an euch Profis ist deshalb: -kann ich meine Würze mit dem Auto mit nach Hause nehmen und dort die Hefe anstellen oder ist der Transport mit entsprechender Schaukelei schon problematisch und die Würze droht zu kippen.
Bitte nicht lachen....ich lerne noch.
-
bwanapombe
- Posting Freak

- Beiträge: 1279
- Registriert: Dienstag 4. November 2014, 10:19
Re: Gruß aus Bonn und erste Frage: Brau und Gärort 30 km auseinander?
Hallo Sekatri,
herzlich willkommen! Der Hefe ist die Geographie erstmal egal. Idealerweise stellt man an, sobald die Würze auf Anstelltemperatur ist. Wenn Du also aktiv Würze kühlst, kannst Du sie sofort anstellen und dann nach Hause fahren. Möglicherweise wird die Würze dann auch zusätzlich belüftet. Wie stark der Effekt ist, weiß ich allerdings nicht.
Ich selbst fahre Würze oder Jungbier nur ungern durch die Gegend, aber das hat eher was mit Kippen (und Schwappen) im physikalischen Sinne zu tun.
Dirk
herzlich willkommen! Der Hefe ist die Geographie erstmal egal. Idealerweise stellt man an, sobald die Würze auf Anstelltemperatur ist. Wenn Du also aktiv Würze kühlst, kannst Du sie sofort anstellen und dann nach Hause fahren. Möglicherweise wird die Würze dann auch zusätzlich belüftet. Wie stark der Effekt ist, weiß ich allerdings nicht.
Ich selbst fahre Würze oder Jungbier nur ungern durch die Gegend, aber das hat eher was mit Kippen (und Schwappen) im physikalischen Sinne zu tun.
Dirk
Stay thirsty!
- Beerkenauer
- Posting Freak

- Beiträge: 1602
- Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
- Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar
Re: Gruß aus Bonn und erste Frage: Brau und Gärort 30 km auseinander?
Hallo Sekatri
Ich glaube die Frage ob es gefährlich ist die Würze im Auto zu transportieren kannst Du Dir selbst beantworten (bei heißer Würze erhöht sich das natürlich nochmal). Ich würde sagen, dass es für die Würze kein Problem darstellt nochmal 30-35 min durchgeschüttelt zu werden. Die Gefahr besteht eher darin ob die Würze umkippen kann oder ob der Gäreimer undicht ist.
Wenn Deine Frau die Gerüche beim Brauen nicht mag, ist die Frage wie verhält sich das mit dem Gerüchen bei der Gärung? Dort enstehen ja auch Gerüche.
Hast Du Dir mal überlegt ob Du Dir einen Kühlschrank bei Deinem Vetter in die Scheune stellst. Da kannst Du ganz einfach per Inkbird + Heizkabel die Temperatur kontrollieren.
Stefan
Ich glaube die Frage ob es gefährlich ist die Würze im Auto zu transportieren kannst Du Dir selbst beantworten (bei heißer Würze erhöht sich das natürlich nochmal). Ich würde sagen, dass es für die Würze kein Problem darstellt nochmal 30-35 min durchgeschüttelt zu werden. Die Gefahr besteht eher darin ob die Würze umkippen kann oder ob der Gäreimer undicht ist.
Wenn Deine Frau die Gerüche beim Brauen nicht mag, ist die Frage wie verhält sich das mit dem Gerüchen bei der Gärung? Dort enstehen ja auch Gerüche.
Hast Du Dir mal überlegt ob Du Dir einen Kühlschrank bei Deinem Vetter in die Scheune stellst. Da kannst Du ganz einfach per Inkbird + Heizkabel die Temperatur kontrollieren.
Stefan
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
Re: Gruß aus Bonn und erste Frage: Brau und Gärort 30 km auseinander?
Hallo Stefan,
Einen Kühlschrank habe ich dort stehen. Inkbird vorschlag hört sich super an, kenne ich noch nicht , lese ich mich mal ein. Wird das Gerät in den ausgeschalteten kühlschrank gelegt und reguliert dort drin selbstständig die eingestellte Temperatur?
Gruß
Uli
Einen Kühlschrank habe ich dort stehen. Inkbird vorschlag hört sich super an, kenne ich noch nicht , lese ich mich mal ein. Wird das Gerät in den ausgeschalteten kühlschrank gelegt und reguliert dort drin selbstständig die eingestellte Temperatur?
Gruß
Uli
- christianf
- Posting Freak

- Beiträge: 578
- Registriert: Freitag 4. November 2016, 22:24
Re: Gruß aus Bonn und erste Frage: Brau und Gärort 30 km auseinander?
Der Fühler kommt in den Kühlschrank und das Stromkabel des Kühlschranks wird an den Inkbird angeschlossen. Der Inkbird schaltet dann den Kühlschrank ein, wenn es da drinnen zu warm wird und wieder aus, wenn die Zieltemperatur erreicht ist.
Re: Gruß aus Bonn und erste Frage: Brau und Gärort 30 km auseinander?
Stefan und Christian...
Super Idee...habe mich informiert, das mache ich.
Danke!!
Gruß
Uli
Super Idee...habe mich informiert, das mache ich.
Danke!!
Gruß
Uli
- Beerkenauer
- Posting Freak

- Beiträge: 1602
- Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
- Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar
Re: Gruß aus Bonn und erste Frage: Brau und Gärort 30 km auseinander?
Hi UliSekatri hat geschrieben: Mittwoch 3. Juni 2020, 11:24 Stefan und Christian...
Super Idee...habe mich informiert, das mache ich.![]()
Danke!!
Gruß
Uli
Sorry, hatte Deine Antwort/Frage nicht gesehen. Aber Christian hat ja geantwortet. Ja Inkbird ist super. Ich habe meinen Fühler an den Topf geklebt und nach außen noch was isoliert.
Klappt echt super.
Viel Spaß
Stefan
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
Re: Gruß aus Bonn und erste Frage: Brau und Gärort 30 km auseinander?
ich nochmal....bin gerade dabei den Inkbird bei Amazon zubestellen. Gibt es eine Empfehlung zum Heizkabel / Heizmatte für den großen Kühlschrank mit 2 x 30er Seidel Fässern? Wieviel Watt sollte das Kabel / die Matte haben?
Gruß
Uli der Anfänger
Gruß
Uli der Anfänger
- Beerkenauer
- Posting Freak

- Beiträge: 1602
- Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
- Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar
Re: Gruß aus Bonn und erste Frage: Brau und Gärort 30 km auseinander?
Hallo Uli
Ich habe dieses Heizkabel:
https://www.amazon.de/gp/product/B0044M ... UTF8&psc=1
Es hat eine Länge von 6.5m und hat 80 Watt.
Ich wickel das spiralförmig um das Gärfaß.
Ist unkompliziert und funktioniert für mich.
Grusss
Stefan
Ich habe dieses Heizkabel:
https://www.amazon.de/gp/product/B0044M ... UTF8&psc=1
Es hat eine Länge von 6.5m und hat 80 Watt.
Ich wickel das spiralförmig um das Gärfaß.
Ist unkompliziert und funktioniert für mich.
Grusss
Stefan
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
