Hier sollten Infos und Besprechungen über Fachliteratur der Brautechnik rein (incl. Onlinematerial).
Forumsregeln
Dieses Unterforum ist den Bücher- und Textnerds unter dem Hobbybrauern gewidmet. Hier können (Fach)Bücher, wissenschaftliche Artikel und besondere Blogposts verlinkt, zusammengefasst und besprochen bzw. darüber diskutiert werden.
Wenn ihr etwas vorstellt, wäre es super, wenn ihr auch eine Meinung dazu habt.
Fernsehsendungen, Zeitungsschnipsel (u.A. über 500 Jahre RHG) und allgemeine Webseitenvorstellungen ("Neues Bierratingportal") gehören eigentlich in das Subforum "Hobbybrauer Allgemein".
Das war mir nicht bekannt, hatte ich das mal vor dem Einhegen gewusst ^^
Zur Zeit habe ich aber so viele Viecher im unbehandelten Hopfen, dass das nicht mehr als vegetarisches Gericht durchgehen würde.
Bleibt bei den dünnen Hopfenstengeln nach dem Schälen überhaupt noch was davon übrig?
Es mag schmecken, aber ich stelle es mir ähnlich nahrhaft vor wie Froschschenkel oder geröstete Ameisen.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Samstag 13. Juni 2020, 12:47
Bleibt bei den dünnen Hopfenstengeln nach dem Schälen überhaupt noch was davon übrig?
Es mag schmecken, aber ich stelle es mir ähnlich nahrhaft vor wie Froschschenkel oder geröstete Ameisen.
Da kann und muss man nichts schälen.
HubertBräu hat geschrieben: ↑Samstag 13. Juni 2020, 12:55
Das sieht gut aus Peter Werde ich auf jeden Fall auch mal probieren.
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Samstag 13. Juni 2020, 12:47
Bleibt bei den dünnen Hopfenstengeln nach dem Schälen überhaupt noch was davon übrig?
Es mag schmecken, aber ich stelle es mir ähnlich nahrhaft vor wie Froschschenkel oder geröstete Ameisen.
Da kann und muss man nichts schälen.
HubertBräu hat geschrieben: ↑Samstag 13. Juni 2020, 12:55
Das sieht gut aus Peter Werde ich auf jeden Fall auch mal probieren.