Probleme Hopfenfilter für Hopfenkochen

Antworten
Mick74
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 10
Registriert: Montag 15. Juni 2020, 16:21

Probleme Hopfenfilter für Hopfenkochen

#1

Beitrag von Mick74 »

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und bin noch Anfänger beim Brauen. Ich habe ein paar Male mit Anfängerausrüstung gebraut mit einem Einweckautomat gekocht. Da mir die Kapazität, die ständige Temperaturüberwahcung und das manuelle Rühren doch etwas zu anstrengend war, habe ich mir einen Automaten zugelegt. Für das etwas schmalere Budget ist es ein Klarstein Brauheld 45 geworden.

Der erste Brauvorgang damit hat - was Ergebnis betrifft, ein Weizenbier - gut funktioniert. Was mir erst dabei aufgefallen ist, dass der Hopfen den Filter der Pumpe verstopft und nach kurzer Zeit die Umwälzpumpe dicht ist und entsprechend versagt.

Für den zweiten Brautag mit dem Automaten habe ich mir daher ein Hopfensieb mit 300 Mikrometer Siebstärke zugelegt. Mit dem Ergebnis, dass die Pumpe bzw. das Sieb genauso schnell dicht war wie beim Brautag davor. Ich bin mir sicher, dass ich nichts daneben geschüttet habe.

Daher bin ich gerade etwas ratlos. Wenn man den Hopfen nicht ausreichend filtern kann, dann würde eine Umwälzpumpe keinen Sinn machen. Kann ich mir also nicht vorstellen. Daher hoffe ich hier auf einen Tipp von erfahrenen Leuten!

Besten Dank im voraus und viele Grüße aus dem Norden
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9902
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: Probleme Hopfenfilter für Hopfenkochen

#2

Beitrag von Alt-Phex »

Die Pumpe brauchst du nur beim Maischen. Fürs Würzekochen bleibt die aus. Da muss nichts gepumpt werden.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Mick74
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 10
Registriert: Montag 15. Juni 2020, 16:21

Re: Probleme Hopfenfilter für Hopfenkochen

#3

Beitrag von Mick74 »

Hi Alt-Phex, danke für deine Antwort!

Allerdings erfüllt die Pumpe noch einen anderen Zweck. Nicht nur die Umwälzung von unten nach oben durch den Maischekorb, sondern ein zweiter Auslass über den Heizboden, der das Anbrennen verhindert.

Weiterhin fände ich es ganz praktisch,wenn ich zum Umfüllen nach dem Abkühlen in die Gärbehälter gleich die integrierte Pumpe nutzen könnte anstatt noch zusätzliches Equipment benutzen zu müssen. Dazu muss ich nur einen entsprechend langen Silionschlauch vom Auslass der Pumpe bis auf den Boden des Gärbehälters führen. Aber selbst wenn ich darauf Verzichte, der Auslasshahn unten ist ja ebenfalls verstopft.
Antworten