Welcher Thermoport für welche Schüttung?
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 249
- Registriert: Donnerstag 17. April 2014, 19:00
- Wohnort: Ibbenbüren
Welcher Thermoport für welche Schüttung?
Hallo zusammen,
da ich meine Anlage etwas optimieren möchte und etwas größere Sude fahren will Pläne ich mit einen thermoport als Läuterbottich umzurüsten. Wenn möglich möchte ich eine vorhandene 1000er Läuterhexe verwenden.
Nun habe ich im Braumagazin gelesen das sich ein 50er TP bei Schüttungen von 10-12kg am wohlsten fühlt. Wenn ich nun aber das alljährliche Starkbier in 50l Menge einbrauen will komme ich auf fast 16kg Malz.
Welche Thermoportgrössen oder ggf andere Systeme taugen denn für diese Menge?
MfG Andreas
da ich meine Anlage etwas optimieren möchte und etwas größere Sude fahren will Pläne ich mit einen thermoport als Läuterbottich umzurüsten. Wenn möglich möchte ich eine vorhandene 1000er Läuterhexe verwenden.
Nun habe ich im Braumagazin gelesen das sich ein 50er TP bei Schüttungen von 10-12kg am wohlsten fühlt. Wenn ich nun aber das alljährliche Starkbier in 50l Menge einbrauen will komme ich auf fast 16kg Malz.
Welche Thermoportgrössen oder ggf andere Systeme taugen denn für diese Menge?
MfG Andreas
Re: Welcher Thermoport für welche Schüttung?
Hallo an alle,
darf ich mich bitte der Frage vom Andreas bitte anschließen?: ich habe einen 38,5 Liter Thermoport. Womit ist die Malzausbeute besser, bei einer Malz-Schüttung von 4,5 KG und somit halber Befüllung, oder einer Schüttung von 8-9 Kg Malz und randvoller Befüllung mit Brauwasser?
Sollte ich bereits nach 1 1/2 Stunden bei Jod normal abläutern, oder das Ganze über Nacht für 12 Stunden stehen lassen und dann erst abläutern? Dann würde ich den Thermoport natürlich dicke in Decken einpacken.
freundliche Grüße
Alexander
darf ich mich bitte der Frage vom Andreas bitte anschließen?: ich habe einen 38,5 Liter Thermoport. Womit ist die Malzausbeute besser, bei einer Malz-Schüttung von 4,5 KG und somit halber Befüllung, oder einer Schüttung von 8-9 Kg Malz und randvoller Befüllung mit Brauwasser?
Sollte ich bereits nach 1 1/2 Stunden bei Jod normal abläutern, oder das Ganze über Nacht für 12 Stunden stehen lassen und dann erst abläutern? Dann würde ich den Thermoport natürlich dicke in Decken einpacken.
freundliche Grüße
Alexander
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Thermoport für welche Schüttung?
Bei meinem 38er hat sich eine Sudgröße von 38l bewährt. 38l = 2 NC Kegs. Bei Malzmengen bis 11kg. Mit dem 50er sollte also ein Starkbier mit 16 kg drin sein. 50 er Thermo = 50l Sude 70er.... usw.
Man muss dann halt dicker einmaischen, bis 2,6l /kg Malz. Wenn man Belgier mit Zucker mag, ist man sowieso auf der sicheren Seite.
@Alexander: 60min/67° reichen für 90% aller Biere. Warum man ohne Not über Nacht einmaischen will verschließt sich mir komplett. Mach mal nach 40 min eine Jodprobe. Da ist schon alles gut.
Gruß
Peter
Man muss dann halt dicker einmaischen, bis 2,6l /kg Malz. Wenn man Belgier mit Zucker mag, ist man sowieso auf der sicheren Seite.
@Alexander: 60min/67° reichen für 90% aller Biere. Warum man ohne Not über Nacht einmaischen will verschließt sich mir komplett. Mach mal nach 40 min eine Jodprobe. Da ist schon alles gut.
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Welcher Thermoport für welche Schüttung?
Also mit einem 38,5er Thermoport bekomme ich 50l Ausschlagwürze mit 13° Plato hin. Das sind dann 10kg Schüttung auf 30l Hauptguß mit ca. 40l Nachguß. Mein Malz kaufe ich geschrotet bei HuM.
Ich denke damit läßt es sich rechnen.
Ich denke damit läßt es sich rechnen.


Re: Welcher Thermoport für welche Schüttung?
Hallo Peter und cyrano330,
vielen Dank für Eure Antworten.
Kann ich da auch mit halber Schüttung arbeiten, also 4,5 Kg Malz mit Hauptguss 13,5 Liter und Nachguss 18 Liter? Oder soll ich dann besser gleich alles in einem Guss mit 28 Litern und Nachguss 3,5 Liter machen?
Oder sprich etwas gegen einen halbvollen Thermoport (bei Abläuterung nach 60 Minuten)?
Denn mit 50 Litern Ausschlagsmenge müsste ich schon eine ganz schöne Zeit lang immer das gleiche Bier trinken.
freundliche Grüße
Alexander
vielen Dank für Eure Antworten.
Kann ich da auch mit halber Schüttung arbeiten, also 4,5 Kg Malz mit Hauptguss 13,5 Liter und Nachguss 18 Liter? Oder soll ich dann besser gleich alles in einem Guss mit 28 Litern und Nachguss 3,5 Liter machen?
Oder sprich etwas gegen einen halbvollen Thermoport (bei Abläuterung nach 60 Minuten)?
Denn mit 50 Litern Ausschlagsmenge müsste ich schon eine ganz schöne Zeit lang immer das gleiche Bier trinken.
freundliche Grüße
Alexander
Iss was gar ist, trink was klar ist und sag was wahr ist. (Luther)
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Ich bin: Der Seelenbräu – Himmlisches Bier vereint Herz und Seele!
Re: Welcher Thermoport für welche Schüttung?
Ich braue & läutere in einem lidl einkocher, immer 10,5 liter, schuettungen von 1,3 bis 6 kg (6,3 Plato bis 26 Plato). Durchmesser vom Läuterbehaelter ist wichtiger als inhalt. Durchmesser auf "normal schuettung" abstimmen (bei mir etwa 15 Plato) und den topf mit mehr inhalt waehlen damit auch das grosse bier noch passt, obwohl es etwas kritische Läutert.
Ingo
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Re: Welcher Thermoport für welche Schüttung?
Ich läutere im 38,5er mit Mattmill Blech bis zu 14 Kilo, das geht gerade noch so wenn man 1:2,7 einmaischt. Passt halt nicht alles auf einmal rein, erst nachdem man ein paar Liter Vorderwürze abgelassen hat. Da kann man dann schon mal locker 40 Liter mit 20°P rausholen.
Man muss da aber sein Handwerk beherrschen, kein Luft unterm Blech und schön langsam laufen lassen.
Für 10 kg ist er vermutlich genau richtig.
Stefan
Man muss da aber sein Handwerk beherrschen, kein Luft unterm Blech und schön langsam laufen lassen.
Für 10 kg ist er vermutlich genau richtig.
Stefan
Re: Welcher Thermoport für welche Schüttung?
@Andreas!
Wenn du einmal im Jahr dein Starkbier braust, hast du wahrscheinlich kein Problem damit dass das Läutern bei diesem Sud etwas länger dauert. Ich habe meine Anlage auch auf Standardbiere ausgelegt. Der Jährliche Bock der gebraut wird, braucht halt dann etwas mehr Zuwendung.
Wenn du einmal im Jahr dein Starkbier braust, hast du wahrscheinlich kein Problem damit dass das Läutern bei diesem Sud etwas länger dauert. Ich habe meine Anlage auch auf Standardbiere ausgelegt. Der Jährliche Bock der gebraut wird, braucht halt dann etwas mehr Zuwendung.

Bierige Grüsse,
Hans
Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
Hans
Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
Re: Welcher Thermoport für welche Schüttung?
Ich habe einen 25L TP mit Panzerschlauch. Damit gehen maximal 5,5-6 kg Schüttung. Was auf etwas über 30L Vollbier hinausläuft. Mann kann aber bequem auch nur 10L Bier brauen.
- omitz
- Posting Freak
- Beiträge: 860
- Registriert: Dienstag 3. Juli 2012, 17:02
- Wohnort: LEV
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Thermoport für welche Schüttung?
Ich habe den 38er mit Läuterhexe. Ich hab jetzt 2x mit einer Kombirast darin gemaischt. Bei beiden Bieren hatte ich eine Schüttung von 10kg bei 27L. Das ging problemlos. Da jeweils noch etwas Luft nach oben war, sollten 11kg ebenso machbar sein. Mit etwas weniger Wasser sicher auch 12kg. Mit 10kg liess sich die Maische noch prima rühren und war nicht zu breiig.
Mit der Läuterhexe sollte ja auch etwas mehr Platz im TP sein als mit Blech.
Mit der Läuterhexe sollte ja auch etwas mehr Platz im TP sein als mit Blech.
Brauanleitung für Anfänger: Neue Version 0.7 ist da!
Download: www.brauanleitung.de
Like: facebook.com/brauanleitung
Follow: @brauanleitung
Download: www.brauanleitung.de
Like: facebook.com/brauanleitung
Follow: @brauanleitung
Re: Welcher Thermoport für welche Schüttung?
Wäre der 38,5er denn auch noch für Schüttungen von gut 5Kg geeignet? Oder langt bei der Menge die Treberhöhe nicht mehr für ein klares Läutern?
Ich wollte mir so einen zum Ende des Jahres zulegen (mit Läuterhexe) und für meine 20-23 Liter habe ich immer gut 5 Kg Malz. Mit dem 38,5er Thermoport wäre halt noch Luft nach oben falls es mal etwas mehr werden soll...
Ich wollte mir so einen zum Ende des Jahres zulegen (mit Läuterhexe) und für meine 20-23 Liter habe ich immer gut 5 Kg Malz. Mit dem 38,5er Thermoport wäre halt noch Luft nach oben falls es mal etwas mehr werden soll...
Re: Welcher Thermoport für welche Schüttung?
14 Kilo gehen auchomitz hat geschrieben:Ich habe den 38er mit Läuterhexe. Ich hab jetzt 2x mit einer Kombirast darin gemaischt. Bei beiden Bieren hatte ich eine Schüttung von 10kg bei 27L. Das ging problemlos. Da jeweils noch etwas Luft nach oben war, sollten 11kg ebenso machbar sein. Mit etwas weniger Wasser sicher auch 12kg. Mit 10kg liess sich die Maische noch prima rühren und war nicht zu breiig.

Man muss halt, wenn er voll ist und nicht alles reinpasst, erst ein bißchen Vorderwürze ablassen und zwischenbunkern, dann passt der Rest auch rein.
Dann ist er aber zum Schluß schon sehr voll mit Treber.
Stefan
-
- Posting Junior
- Beiträge: 85
- Registriert: Donnerstag 9. Oktober 2014, 19:58
- Wohnort: Nürnberg
Re: Welcher Thermoport für welche Schüttung?
@ Bierbob
Ich hab bis jetzt auch nur 5-6kg im 38,5er TP per Kombirast gemaischt. Ebenfalls ne Hexe drin. Klappt super.
Habe mich für den 38,5er TP entschieden, damit auch genug Luft nach oben ist. Wie du weiter oben gelesen hast sind ja auch Mengen von 40-50l damit möglich.
Ich hab bis jetzt auch nur 5-6kg im 38,5er TP per Kombirast gemaischt. Ebenfalls ne Hexe drin. Klappt super.
Habe mich für den 38,5er TP entschieden, damit auch genug Luft nach oben ist. Wie du weiter oben gelesen hast sind ja auch Mengen von 40-50l damit möglich.
- omitz
- Posting Freak
- Beiträge: 860
- Registriert: Dienstag 3. Juli 2012, 17:02
- Wohnort: LEV
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Thermoport für welche Schüttung?
Also was die Mengen angeht: Ich habe aus den beiden Suden einmal 36,5L mit 14,5°P und beim zweiten Mal 44L mit 11,6°P rausgeholt. Wie gesagt jeweils mit 10kg Schüttung und ner Kombirast bei 67° Grad.
Brauanleitung für Anfänger: Neue Version 0.7 ist da!
Download: www.brauanleitung.de
Like: facebook.com/brauanleitung
Follow: @brauanleitung
Download: www.brauanleitung.de
Like: facebook.com/brauanleitung
Follow: @brauanleitung
Re: Welcher Thermoport für welche Schüttung?
Danke für die Info BadBuddha
Dann werde ich den 38,5er auch mal ins Auge fassen.

Dann werde ich den 38,5er auch mal ins Auge fassen.
- PabloNop
- Posting Freak
- Beiträge: 1381
- Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
- Wohnort: Saarbrücken
Re: Welcher Thermoport für welche Schüttung?
Doch 5kg gehen gut. Egal ob mit Hexe oder Blech. 4kg Gerstenmalz waren bei mir im 38er mal das Minimum. Mit Blech ist das aber schon nicht mehr so ideal.Bierbob hat geschrieben:Wäre der 38,5er denn auch noch für Schüttungen von gut 5Kg geeignet? Oder langt bei der Menge die Treberhöhe nicht mehr für ein klares Läutern?
Re: Welcher Thermoport für welche Schüttung?
Danke für die Info PabloNop 

Re: Welcher Thermoport für welche Schüttung?
Wie haltet ihr es denn da mit dem Verhältnis Hauptguss/Nachguss?
Um größere Mengen im 38,5er zu brauchen, müßte ich den Nachguss ja dann schon relativ groß wählen.
zb Sudgröße 50l im 38,5l TP und 12°P
Nach kbh wären das 10,5kg Schüttung, 36,69l HG, 30,87l NG, wären 44,03l Gesamtmaische. Passt also nicht. Das wäre der Standardfaktor 3,5. Damit das passt, müßte man dann eher unter 2,9 bleiben.
Ist euch also das Verhältnis egal und ihr wählt HG/NG einfach so, dass es paßt?
Was wären im TP denn eure maximalen Sudgrößen? Und macht ihr das von der Stw abhängig? Die genannten 14kg würden bei 12° knapp einem Wert von 67l entsprechen, bei 18° gute 43l. Da müßte man den Nachguss schon ziemlich groß wählen, bzw bei Batchsparging wären es schon 2 Nachgüsse. Die 37l Nachguss passen da auch nicht auf einmal mit dem Treber in den TP.
Wie handhabt ihr das?
Um größere Mengen im 38,5er zu brauchen, müßte ich den Nachguss ja dann schon relativ groß wählen.
zb Sudgröße 50l im 38,5l TP und 12°P
Nach kbh wären das 10,5kg Schüttung, 36,69l HG, 30,87l NG, wären 44,03l Gesamtmaische. Passt also nicht. Das wäre der Standardfaktor 3,5. Damit das passt, müßte man dann eher unter 2,9 bleiben.
Ist euch also das Verhältnis egal und ihr wählt HG/NG einfach so, dass es paßt?
Was wären im TP denn eure maximalen Sudgrößen? Und macht ihr das von der Stw abhängig? Die genannten 14kg würden bei 12° knapp einem Wert von 67l entsprechen, bei 18° gute 43l. Da müßte man den Nachguss schon ziemlich groß wählen, bzw bei Batchsparging wären es schon 2 Nachgüsse. Die 37l Nachguss passen da auch nicht auf einmal mit dem Treber in den TP.
Wie handhabt ihr das?
Re: Welcher Thermoport für welche Schüttung?
Da ich nicht mehr als 25l kochen kann, begrenzt sich meine maximale Sudgrösse damit.....
Ansonsten würde ich nicht mehr als 6-7kg Malz einmaischen. Da würde der Treber wohl schon über die Hälfte des Topfes gucken.
Ansonsten würde ich nicht mehr als 6-7kg Malz einmaischen. Da würde der Treber wohl schon über die Hälfte des Topfes gucken.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
Re: Welcher Thermoport für welche Schüttung?
Hallo Kelte,
ich habe auch den 38er TP. Mein übliches Rezept ist: 10 Kg Malz + 1 Einkocher Hauptguss (27L), Nachguss dann je nach Stammwürze bis zu 2 Einkocher (4xL).
Wenn ich faul bin und nur den 50 L Topf zum kochen nehmen will, nehme ich 27L Hauptguss + 27L Nachguss, da habe ich am Läuterende noch 5-6 Brix und damit schlechtere Ausbeute.
Zielstammwürze wird dann nach dem Kochen mit Wasser eingestellt. Mehr als 10Kg hab ich noch nicht versucht. 1:2,7 kann man noch ganz gut rühren.
Bis dann.
okris
ich habe auch den 38er TP. Mein übliches Rezept ist: 10 Kg Malz + 1 Einkocher Hauptguss (27L), Nachguss dann je nach Stammwürze bis zu 2 Einkocher (4xL).
Wenn ich faul bin und nur den 50 L Topf zum kochen nehmen will, nehme ich 27L Hauptguss + 27L Nachguss, da habe ich am Läuterende noch 5-6 Brix und damit schlechtere Ausbeute.
Zielstammwürze wird dann nach dem Kochen mit Wasser eingestellt. Mehr als 10Kg hab ich noch nicht versucht. 1:2,7 kann man noch ganz gut rühren.
Bis dann.
okris