Moin zusammen,
ich braue erst seit einem halben Jahr und hab 7 Biere gemacht. Besonders angetan haben es mir sehr hopfen-intensive IPAs. Bei meinem ersten Bier (NEIPA) wusste ich noch gar nichts von Oxidation und während meines Progresses habe ich immer mehr Theorie dazugelernt. Die Biere haben mir alle gut geschmeckt, jedoch waren sie oft bräunlich von der Farbe und ich glaube es lag auch an der Oxidation, da ich anfangs nie besonders darauf geachtet habe. Mittlerweile nutze ich Schläuche und bei meinen letzten beiden Bieren habe ich die Flaschen vor dem Abfüllen auch mit CO2 gespült. Nun habe ich Kegs bekommen und überlege zukünftig direkt vom Gärbehälter ins Fass abzufüllen und so möglichst sauerstoffarm zu arbeiten. Nun stellt sich mir die Frage, wie kann ich beim Hopfenstopfen Sauerstoffeintrag vermeiden? Bisher habe ich immer mit einfachen Gäreimern und Mostfässern (die mit dem grünem Deckel) gearbeitet. Nun habe ich noch einen Ss Brewtech Brew Bucket, den ich das nächste mal nutzen will. Ich habe schon an eine Art Schleuse gedacht, die man an dem Deckel anbringt und über die ich Hopfen zufügen kann. Ich bin gespannt ob ihr vielleicht Anregungen und Tipps für mich habt.
Sauerstoffarmes Dry Hopping
- hannes2301
- Posting Junior
- Beiträge: 20
- Registriert: Sonntag 8. März 2020, 11:21
- Wohnort: Norderstedt
Sauerstoffarmes Dry Hopping
Viele Grüße
Hannes
Hannes
Re: Sauerstoffarmes Dry Hopping
Eine Idee wäre zB einen Fermzilla zu nutzen. Da kannst du entweder über den unteren Behälter, den man auch mit CO2 spülen kann, stopfen, oder du befestigst einen Behälter oberhalb der Fülllinie innenseitig im Tank mit Magneten, die du dann ins Jungbier absenkst, wenn der Zeitpunkt zum Stopfen gekommen ist.
Transfer ins Keg kannst du dann komplett geschlossen machen, da kommt kein Sauerstoff mehr ans Bier. Du kannst sogar mit dem Druckset direkt aus dem Fermzilla zapfen. Das funktioniert genauso, wenn du zB direkt im (zB) NC Keg vergärst + zapfst. Dann fällt der Transfer komplett weg.
Transfer ins Keg kannst du dann komplett geschlossen machen, da kommt kein Sauerstoff mehr ans Bier. Du kannst sogar mit dem Druckset direkt aus dem Fermzilla zapfen. Das funktioniert genauso, wenn du zB direkt im (zB) NC Keg vergärst + zapfst. Dann fällt der Transfer komplett weg.