Ich bin "günstig" an einen Plattenwärmetauscher von einem Bauernhof gekommen. Die haben auf größere umgestellt.
Den habe ich jetzt erstmal zerlegt und will die einzelnen Platten einmal von allem befreien, was da noch an Resten drauf sein kann. Zerlegt wurde der im Betrieb die letzten Jahre definitiv nicht. Bei der Gelegenheit wird auch gleich noch die Größe halbiert.
Meine Frage an den Schwarm ist jetzt, wie kann ich die einzelnen Platten am besten reinigen? Mein Gedanke ist in einer Wanne mit Reinigungslösung (welche?) und dann mit einer Bürste und Muskelschmalz einmal die Platten schrubben. Auch ist die Frage, welche Mitte sind tauglich und welche haben sich bei PWT als nicht erfolgreich rausgestellt. Ich bin da für jede Hilfe dankbar.
Im späteren Betrieb stelle ich mir das so wie bei den gelötet PWT vor. Nach dem Sud von der Gegenrichtung spülen und mit Chemoxi o.ä. füllen und stehen lassen. Und dann so alle 5 bis 10 Sude einmal öffnen und reinigen/nachsehen
Und da Milch ja auch recht empfindlich auf Keime reagiert sollte sich der im späteren Betrieb in der Brauerei auch keimarm bekommen lassen.
Der PWT ist ebenso Teil der Vergrößerung des Sudwerks wie der Gebläsebrenner der Bundeswehr zum Aufheizen der Maische und Hopfenkochen. Da ich ja Zeit habe läuft das auch schon seit 2 Jahren so nebenher

Wenn ich da weiter bin zeige ich auch mal was ich vorhabe. Aber erst wenn ich sicher bin, das das Ganze auch funktionert.

Grüße, Maddin