Heute vor 2 Wochen (Montag) hab ich das erste Mal untergärig gebraut, und zwar dieses Rezept von MMuM: https://www.maischemalzundmehr.de/index ... g%C3%A4rig
Angestellt habe ich bei ca. 14°C (Würze und Hefe, die ich bei 23°C rehydriert habe) und dann erst bin ich draufgekommen, dass mein Kühlschrank die gewünschten 12°C Gärtemperatur gar nicht kann (4 - 8°C)! So, schnell bei einem Onlinehändler einen Inkbird bestellt und nach 2 1/2 Tagen bei 8°C konnte ich dann am Donnerstag auf die gewünschten 12°C einstellen!
Frage 1: Konnten die 2 1/2 Tage bei 8°C dem Bier irgendwie schaden?

Letzten Montag, also genau 1 Woche nach dem Brautag, konnte ich das erste und einzige Mal Bewegungen im Gärspund sehen (was aber mit dem Bielmayer-Topf zusammenhängen kann, dessen Dichtung offensichtlich nicht 100%ig dicht ist), die darauffolgenden Tage nichts mehr... ich habe dann am letzten Samstag, also 12 Tage nach dem Brautag, die erste Messung mit dem Refraktometer vorgenommen und es waren exakt 9 Brix! Einen Tag später, also gestern, habe ich erneut gemessen, da waren es 8 Brix...
Frage 2: Alles gut bis hierher, oder?

Frage 3: Soll ich für den weiteren Gärverlauf die Temperatur bei 12°C belassen oder soll ich diese kleinweise erhöhen?

Abgefüllt wird in 0,5er Flaschen und für die Flaschengärung muss Haushaltszucker herhalten.
Frage 4: Bei wie viel Grad soll die Flaschengärung stattfinden? Wie die Hauptgärung bei 12°C?

Ich danke Euch schon im Voraus für Euer Wissen (welches mir im ug Bereich leider noch komplett fehlt)!
Allzeit gut Sud & schöne Grüße,
Manuel
