zuletzt wurde mir der Spaß an unserem Hobby ein wenig dadurch getrübt, dass ich bei (fast) allen Bieren mit dunklen Malzen einen Geschmack im Bier warnehme, der mich stört

Bei folgenden Bieren von mir konnte ich dieses Aroma warnehmen:
- Münchner Dunkel (S: Münchner Malz 80,9 % CARAAROMA® 5,1 % Melanoidinmalz 5,0 % Weizenmalz hell 9) - 56EBC
- Dry Stout (S: Pilsener Malz 68,0% Haferflocken 23,0% Röstgerste unvermälzt 6,9% Chocolate Malt) - 115EBC
- Chocolate Stout (S:Pale Ale Malz 78 % Haferflocken 10 % Pale Chocolate 4 % Black Malt 4 % CARAAROMA® 4 %) - 106EBC
- Alt (Münchner Malz 58.4 % Wiener Malz 31.1 % CARAMÜNCH II 10 % CARAFA II 0.5 %) - 46EBC
Diese Biere waren alle irgendwie enttäuschend und hatten mit den kommerziellen Vertretern wenig gemein.
Bei allen in der Zeit gebrauten anderen Bieren (Weizen, Wit, Gewürzbier, Fruchtweizen, Pale Ale, Dark Impact (auch mit dunklen Malzen)) konnte ich das Problem nicht herausschmecken. Jetzt weiß ich nicht so recht weiter, wo ich anfangen soll mit der Analyse.
Vorrangig sind ja (bis auf das Dark Impact) nur Biere mit dunklen Basis- oder Röstmalzen betroffen.
Den Geschmack kann ich auch nur schwer beschreiben: Im Geruch und im Antrunk schmeckt es noch normal, aber mit der Zeit macht sich im Mund immer mehr dieser störende Geschmack breit, der auch alles andere überlagert und im Abgang lange nachhängt. Nur nach langer Zeit kommen im Mund wieder die für diese Biere üblichen Röstgeschmäcker durch. Dabei ist der Geschmack keine wirkliche Bitterkeit, aber auch nicht unherb, teilweise würde ich ihn als pappig, penetrant vielleicht auch ein wenig phenolisch beschreiben.
Weiterhin ist mir aufgefallen, das bei den betroffenen Bieren die Schaumhaltbarkeit schlecht ist, obwohl, im Falle des Stouts, ein hoher Anteil Haferflocken verwendet wurde, aber das kann ja diverse Ursachen haben.
Folgende Sachen habe ich im Verdacht:
Flaschen
Bei dem gebrauten Dunkel habe ich beobachten können, dass dieser Geschmack beim Abfüllen des Jungbieres noch nicht warnehmbar war. Die Flaschen, die ich eine Woche nach dem Abfüllen gekostet habe, schmeckten gut, erst mit zunehmender Zeit war dieses Aroma eindeutig warnehmbar. Deshalb habe ich vermutet, dass es was mit den Flaschen zu tun haben könnte, aber dann würde ich das ja bei den anderen Bieren auch warnehmen.
Die Flaschen spüle ich nach dem Benutzen heiß aus, lasse sie kopfüber trocknen und räume sie dann auf den Dachboden wo sie kopfüber warten, bis sie vor dem Abfüllen nochmals heiß ausgespült werden. Ich fülle mit dem Abfüllröhrchen ab und karbonisiere mit Zuckergabe auf.
Infektion
Ich habe natürlich auch vermutet, dass ich eine Verunreinigung / Infektion im Equipment habe. Deshalb habe ich für das dunkle Bier einen neuen Plastik-Gäreimer verwendet. Aber ich glaube nicht an ein Hygiene Problem, weil wie beschrieben der Geschmack erst mit der zunehmenden Flaschenreifung auftritt und die anderen Biere aus der gleichen Brauanlage schmecken.
Wasseraufbereitung
Das Wasser hier bei uns hat eine RA von 8°DH, meine Wasseraufbereitung sieht idR so aus, dass ich mit Milchsäure aufsäure um den Maische PH einzustellen. Gerade bei den dunklen Bieren ist hierbei wenig Korrektur notwendig. Könnten ggf. weitere Werte im Wasser zu einem solchen Fehlgeschmack führen?
Ich hoffe ich habe nichts wesentlich vergessen jetzt. Das Thema treibt mich jetzt schon solange um, dass ich mir schon viele Gedanken gemacht habe und diesen Post hier schon oft in meinem Kopf entworfen habe

Vielleicht hat ja von euch jemand noch eine Idee oder es bietet sich jemand mit geeichtem Geschmack an, dem ich vielleicht mal eine Flasche zum Probieren zukommen lassen könnte.
Gruß
Tim