Welche Trockenhefe für Stouts&Porter?
-
- Posting Senior
- Beiträge: 401
- Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 14:08
- Wohnort: St. Gallen/Schweiz
Welche Trockenhefe für Stouts&Porter?
Hi Leute
Was habt ihr für gute Erfahrungen gemacht mit Trockenhefe für die genannten Biere? Ich weiss dass die US-05 empfohlen wird..
Was habt ihr für gute Erfahrungen gemacht mit Trockenhefe für die genannten Biere? Ich weiss dass die US-05 empfohlen wird..
Re: Welche Trockenhefe für Stouts&Porter?
S-04 passt auch ganz gut.
Kommt drauf an was du willst.
Stefan
Kommt drauf an was du willst.
Stefan
-
- Posting Senior
- Beiträge: 401
- Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 14:08
- Wohnort: St. Gallen/Schweiz
Re: Welche Trockenhefe für Stouts&Porter?
Ja diese benutze ich oft für Ales..
Möchte demnächst mal wieder ein dunkles, Espressoartiges nit dunklen Schokonoten produzieren..
Möchte demnächst mal wieder ein dunkles, Espressoartiges nit dunklen Schokonoten produzieren..
- Odin
- Posting Freak
- Beiträge: 570
- Registriert: Dienstag 22. Juli 2014, 00:32
- Wohnort: Bad König im Odinwald
Re: Welche Trockenhefe für Stouts&Porter?
Hi,
im letzten Jahr habe ich ein Stout mit der Danstar Nottingham Hefe gemacht. Die war aber in zweiter Führung, d.h. dann halt keine Trockenhefe mehr. Das Ergebnis war mehr als zufriedenstellend
im letzten Jahr habe ich ein Stout mit der Danstar Nottingham Hefe gemacht. Die war aber in zweiter Führung, d.h. dann halt keine Trockenhefe mehr. Das Ergebnis war mehr als zufriedenstellend

Bierherstellung beginnt mit dem Ausschlagen der Würze
Re: Welche Trockenhefe für Stouts&Porter?
Danstar Nottingham kann ich auch empfehlen.
Stefan
Stefan
- grüner Drache
- Posting Freak
- Beiträge: 1212
- Registriert: Donnerstag 29. Januar 2015, 09:14
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Welche Trockenhefe für Stouts&Porter?
Hallo !
Ich hab die S-04 auch für meine "Guinnes-artigen" Bockbiere verwendet. Vor allem von der angepriesenen Sedimentationseingenschaft war ich beeindruckt.Lässt sich super von der Hefe abziehen.
Ich denke man muss aber auch den obergärigen Geschmack der Hefe mögen, ist jetz nich super heftig, aber ist da, mir schmeckts...
Ich habe gelesen, dass die Nottingham neutraler sein soll, aber ob die zu dem passt was Du möchtest weiss ich nicht ...
Werde diedemnächst mal für en helles Ale als Sommerbier versuchen
Allzeit gut Sud !
Ciao !
Alex
Ich hab die S-04 auch für meine "Guinnes-artigen" Bockbiere verwendet. Vor allem von der angepriesenen Sedimentationseingenschaft war ich beeindruckt.Lässt sich super von der Hefe abziehen.
Ich denke man muss aber auch den obergärigen Geschmack der Hefe mögen, ist jetz nich super heftig, aber ist da, mir schmeckts...

Ich habe gelesen, dass die Nottingham neutraler sein soll, aber ob die zu dem passt was Du möchtest weiss ich nicht ...
Werde diedemnächst mal für en helles Ale als Sommerbier versuchen
Allzeit gut Sud !

Ciao !
Alex
Der grüne Drache zu Wasserau - Dort brauen sie ein Bier so braun, dass selbst der Mann im Mond kam schauen ...
-
- Posting Senior
- Beiträge: 401
- Registriert: Dienstag 16. Oktober 2012, 14:08
- Wohnort: St. Gallen/Schweiz
Re: Welche Trockenhefe für Stouts&Porter?
Hatte vor 2 Wochen mit der Brithisch Ale Trockenhefe ein Ale gemacht. Die arbeitet sehr langsam und man brauch länger Geduld bis man abfüllen kann!!
Das kann ich von der S-04 und Danstar Notthingham nicht behaupten. Die sind beide recht toll!
Das kann ich von der S-04 und Danstar Notthingham nicht behaupten. Die sind beide recht toll!
- omitz
- Posting Freak
- Beiträge: 860
- Registriert: Dienstag 3. Juli 2012, 17:02
- Wohnort: LEV
- Kontaktdaten:
Re: Welche Trockenhefe für Stouts&Porter?
Ich nutze die US05 für American Stout und für klassisch british die S04.
Beides harmoniert meiner Meinung nach sehr gut.
Beides harmoniert meiner Meinung nach sehr gut.
Brauanleitung für Anfänger: Neue Version 0.7 ist da!
Download: www.brauanleitung.de
Like: facebook.com/brauanleitung
Follow: @brauanleitung
Download: www.brauanleitung.de
Like: facebook.com/brauanleitung
Follow: @brauanleitung
Re: Welche Trockenhefe für Stouts&Porter?
Die mischung 1:1 Windsor+Nottingham geht sehr gut,
Ingo
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Re: Welche Trockenhefe für Stouts&Porter?
"Klassisch" wären wohl die (Flüssig-) Hefen Wyeast 1098 und 1099, welche als Trockenhefen der S-04 am nächsten kommen dürften. Nottingham würde meiner Meinung nach zu tief vergären...
Re: Welche Trockenhefe für Stouts&Porter?
Ich würde wie Ingo nochmal die Windsor einwerfen evtl noch M07 Mangrove Jack's - BRITISH ALE von Amihopfen
Mein Blog: Wilder Wald
- Hopfenplotz
- Posting Klettermax
- Beiträge: 152
- Registriert: Dienstag 10. März 2015, 21:05
Re: Welche Trockenhefe für Stouts&Porter?
Guten Morgen,
ich habe letztes Jahr ein Porter mit der S-33 vergoren. Auch wenn die S-33 nicht unbedingt zu 100% dem typischen Profil einer (britischen) Alehefe entspricht, ist das Bier super gelungen.
Mir war eine relativ hohe Restsüsse und Malzigkeit wichtig, das hat prima geklappt!
VG
Marcus
ich habe letztes Jahr ein Porter mit der S-33 vergoren. Auch wenn die S-33 nicht unbedingt zu 100% dem typischen Profil einer (britischen) Alehefe entspricht, ist das Bier super gelungen.
Mir war eine relativ hohe Restsüsse und Malzigkeit wichtig, das hat prima geklappt!
VG
Marcus
Beer is proof that god loves us and wants us to be happy.
Re: Welche Trockenhefe für Stouts&Porter?
Wie du siehst Mable, jede Englische Hefe kommt vorbei. Die Frage an dich jetzt ist wie moechtest du deinen Porter oder Stout haben, trocken und durchtrinkbar wie ein Pilsner, oder dick und Cremig? Mit wenig Ester oder Fruchtig? English oder Amerikanisch?
Ingo
Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Re: Welche Trockenhefe für Stouts&Porter?
Die S-33 ist aber eine englische Hefe, auch wenn überall behauptet wird, dass sie belgisch sei, was nicht stimmt.Hopfenplotz hat geschrieben:Guten Morgen,
ich habe letztes Jahr ein Porter mit der S-33 vergoren. Auch wenn die S-33 nicht unbedingt zu 100% dem typischen Profil einer (britischen) Alehefe entspricht, ist das Bier super gelungen.
Stefan
- Hopfenplotz
- Posting Klettermax
- Beiträge: 152
- Registriert: Dienstag 10. März 2015, 21:05
Re: Welche Trockenhefe für Stouts&Porter?
Hallo,Boludo hat geschrieben:Die S-33 ist aber eine englische Hefe, auch wenn überall behauptet wird, dass sie belgisch sei, was nicht stimmt.Hopfenplotz hat geschrieben:Guten Morgen,
ich habe letztes Jahr ein Porter mit der S-33 vergoren. Auch wenn die S-33 nicht unbedingt zu 100% dem typischen Profil einer (britischen) Alehefe entspricht, ist das Bier super gelungen.
Stefan
ja. deswegen habe ich nicht 100% geschrieben, weil immer von Belgien geschrieben wird...wie auch immer....für ein malziges Porter hervorragend geeignet

VG
Marcus
Beer is proof that god loves us and wants us to be happy.