Düfel Citra
Düfel Citra
Liebes Forum,
ich plane meinen nächsten (live) Sud für kommenden Freitag und möchte das Düfel Citra brauen.
3 Fragen habe ich dazu:
1. Kann ich die Menge des Zuckers für die Nachgärung reduzieren (vll die Hälfte) um irgendwo vei 7% Alkohol zu landen, oder funktioniert das Rezept dann nicht mehr, weil für den leichteren Alkohol zu stark gehopft wurde?
2. Die Alphasäure des Stopfhopfens ist egal, weil hier keine Bitterstoffe, sondern nur Aromen gelöst werden? Sprich ich kann "alte", angebrochene Hofen verweden?
3. es werden 5 Liter Wasser zur Gärung gegeben - sprich die Gesamtmenge Bier bezieht sich dann auf 29 Liter?
Vielen Dank!
Matthias
ich plane meinen nächsten (live) Sud für kommenden Freitag und möchte das Düfel Citra brauen.
3 Fragen habe ich dazu:
1. Kann ich die Menge des Zuckers für die Nachgärung reduzieren (vll die Hälfte) um irgendwo vei 7% Alkohol zu landen, oder funktioniert das Rezept dann nicht mehr, weil für den leichteren Alkohol zu stark gehopft wurde?
2. Die Alphasäure des Stopfhopfens ist egal, weil hier keine Bitterstoffe, sondern nur Aromen gelöst werden? Sprich ich kann "alte", angebrochene Hofen verweden?
3. es werden 5 Liter Wasser zur Gärung gegeben - sprich die Gesamtmenge Bier bezieht sich dann auf 29 Liter?
Vielen Dank!
Matthias
Re: Düfel Citra
1. Ja, das kannst du machen. In dem Zuge würde ich die Bittere ggf. etwas reduzieren, sonst wirds aufgrund der geringeren SW gefühlt zu bitter schmecken.
2. Die Alphasäue ist im Prinzip egal, das stimmt. Aber gerade zum Stopfen würde ich frischen Hopfen nehmen.
3. Nein, ich denke die 5l müsste man vorher mit einrechnen in das Gesamtwasser.
Ich würde den Zucker gleich mit heranziehen bei der Berechnung der Schüttung und den Zucker schon bei Kochende geben, nicht in die Gärung. Da gehen die Meinungen auseinander. Für mich ist es aber einfacher so und man hat direkte Kontrolle über die Stammwürze. Gerade wenn du eh reduzieren willst, hätte ich keine Sorge, den Zucker bei Kochende zu geben. Und du muss nicht mit zusätzlichem Wasser rumrechnen.
2. Die Alphasäue ist im Prinzip egal, das stimmt. Aber gerade zum Stopfen würde ich frischen Hopfen nehmen.
3. Nein, ich denke die 5l müsste man vorher mit einrechnen in das Gesamtwasser.
Ich würde den Zucker gleich mit heranziehen bei der Berechnung der Schüttung und den Zucker schon bei Kochende geben, nicht in die Gärung. Da gehen die Meinungen auseinander. Für mich ist es aber einfacher so und man hat direkte Kontrolle über die Stammwürze. Gerade wenn du eh reduzieren willst, hätte ich keine Sorge, den Zucker bei Kochende zu geben. Und du muss nicht mit zusätzlichem Wasser rumrechnen.
Re: Düfel Citra
Vielen Dank für die Infos
leider geht das aus dem Rezept nicht hervor. Es wird von 23 + 6 Litern für den Brauvorgang gesprochen. Mit dem Ziel 24Liter Bier zu bekommen. Unter dem Rezept werden nach der Gärung 5 Liter Wasser abgekocht...
Dann wären wir wieder bei 29 Litern Bier..
leider geht das aus dem Rezept nicht hervor. Es wird von 23 + 6 Litern für den Brauvorgang gesprochen. Mit dem Ziel 24Liter Bier zu bekommen. Unter dem Rezept werden nach der Gärung 5 Liter Wasser abgekocht...
Dann wären wir wieder bei 29 Litern Bier..
Re: Düfel Citra
Das hört sich nach einem Braumeister Rezept an, das solltest Du anpassen.train1811 hat geschrieben: Mittwoch 2. September 2020, 17:01 Vielen Dank für die Infos
leider geht das aus dem Rezept nicht hervor. Es wird von 23 + 6 Litern für den Brauvorgang gesprochen. Mit dem Ziel 24Liter Bier zu bekommen. Unter dem Rezept werden nach der Gärung 5 Liter Wasser abgekocht...
Dann wären wir wieder bei 29 Litern Bier..
Re: Düfel Citra
Hmm - mit dem Braumeister kenne ich mich gar nicht aus, sprich mit Malzrohrsystemen.
In wie fern sollte das Rezept angepasst werden?
Wenn es um das reine Volumen geht, kann ich bis 70 Liter in den Topf bekommen ;)
Matthias
In wie fern sollte das Rezept angepasst werden?
Wenn es um das reine Volumen geht, kann ich bis 70 Liter in den Topf bekommen ;)
Matthias
Re: Düfel Citra
Mach es halt einfach, wie du es sonst immer machst für deine Ausschlagmenge
Re: Düfel Citra
Ich bin nicht sicher, ob das ein Braumeister Rezept ist. Auffällig ist halt das für ein Starkbier recht dünne Einmaischen und der wenige Nachguss. Ich weiß auch nicht, wie man da trotz des Zuckers auf eine so hohe Stammwürze kommt. Hab das aber nicht wirklich nachgerechnet.
Ich würde da dicker einmaischen, dann kann man mehr Nachguss nehmen und hat eine bessere Ausbeute.
Ich würde da dicker einmaischen, dann kann man mehr Nachguss nehmen und hat eine bessere Ausbeute.
Re: Düfel Citra
Ich denke ich packe das Rezept heute Abend mal in den KBH. Mal schauen was der dazu sagt..
Re: Düfel Citra
Ich kenn den KBH zwar nicht, aber das ist sicher eine gute Idee.
Re: Düfel Citra
Ich hab mich mal am kleinen Brauhelfer versucht. Da ich die 5,6KG Pilsner Malz passend gekauft habe, habe ich versucht das Rezept so nachzubauen, dass ich mit den 5,6Kg hinkomme.
Kann mir jemand bei der Berechnung der 5L/1,5Kg Zucker helfen, was das nach Zugabe an Stammwürze ausmacht?
Macht das so Sinn? Das umrechnen oder erstellen von Rezepten ist noch nicht mein täglich Brot...
Rezept siehe Anhang.
EDIT: Ich hab den Hinweis bekommen, Zucker unter weitere Zutaten zu pflegen. Ich hab hier mal 100% aus Ausbeute angenommen und das Rezept neu erstellt - so komme ich in etwa auf die Originalwerte
Kann mir jemand bei der Berechnung der 5L/1,5Kg Zucker helfen, was das nach Zugabe an Stammwürze ausmacht?
Macht das so Sinn? Das umrechnen oder erstellen von Rezepten ist noch nicht mein täglich Brot...
Rezept siehe Anhang.
EDIT: Ich hab den Hinweis bekommen, Zucker unter weitere Zutaten zu pflegen. Ich hab hier mal 100% aus Ausbeute angenommen und das Rezept neu erstellt - so komme ich in etwa auf die Originalwerte
- Dateianhänge
-
- Düfel Citra.pdf
- (126.64 KiB) 47-mal heruntergeladen
-
- Düfel Citra_mit_zucker.pdf
- (218.15 KiB) 52-mal heruntergeladen
Re: Düfel Citra
Das finale Rezept ist (hoffentlich) fertig, nachdem ich im kleinen Brauhhelfer ein wenig herum gespielt habe.
Von einem Bekannten habe ich noch etwa 1100g Pilsner Malz bekommen, das "weg" muss. Also habe ich die Schüttung erhöht, was der Stammwürze zu Gute kommt.
Den Zucker werde ich beim Kochen beigeben, damit er sich entsprechend auflöst und ich vor- und nachher entsprechen die finale Stammwürze messen kann.
Die aktuellen Werte unserer Wasseranalyse habe ich ebenfalls übertragen. Ich soll knapp 3.8ml Milchsäure in Vor- und Nachguss geben um auf 0°dH zu kommen.
Die Hopfenmenge habe ich jetzt gem KBH korrigiert.
Morgen werde ich in dieser Braudoku weiter berichten.
Von einem Bekannten habe ich noch etwa 1100g Pilsner Malz bekommen, das "weg" muss. Also habe ich die Schüttung erhöht, was der Stammwürze zu Gute kommt.
Den Zucker werde ich beim Kochen beigeben, damit er sich entsprechend auflöst und ich vor- und nachher entsprechen die finale Stammwürze messen kann.
Die aktuellen Werte unserer Wasseranalyse habe ich ebenfalls übertragen. Ich soll knapp 3.8ml Milchsäure in Vor- und Nachguss geben um auf 0°dH zu kommen.
Die Hopfenmenge habe ich jetzt gem KBH korrigiert.
Morgen werde ich in dieser Braudoku weiter berichten.