ich möchte die Tage ein Simcoe IPA brauen, welches ja nach der Gärung gestopft wird. Ich werde Pellets verwenden, und frage mich, ob ich die im Hopfensäckchen versenke, die schlechtere Aromaausbeute in Kauf nehme, aber dafür nach dem Stopfen direkt abfüllen kann. Oder aber die Pellets doch lieber so reinhaue.
Würde gerne auf Probleme mit Hopfenpartikeln in den Flaschen verzichten.
Ich weiß, das Thema hat einen Bart, und ich könnte mir aus diversen Threads die Infos zusammensammeln.
Nichtsdestotrotz würde ich gern von euch wissen, wie ihr das momentan handhabt, und warum. Gibt ja sicherlich genug Hobbybrauer hier, die ihr Hopfenstopfen über die Zeit verbessert haben.
Theoretisch könnte ich vor dem Abfüllen nochmal in ein anderes Fass füllen, und das Jungbier durch meinen 150er Monofilament Filter fließen lassen.
Weiß aber nicht, ob das so gut kommt wegen Infektionsgefahr usw.
Oder setzen sich die Pellets im Gärfass so ab, dass das kein Thema ist?
Gruß
Jörg
