Eigenen Hopfen anbauen

Antworten
gegy
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 79
Registriert: Dienstag 20. August 2019, 08:54

Eigenen Hopfen anbauen

#1

Beitrag von gegy »

Hallo Leute.
Ich braue nun seit einem Jahr selbst Bier und das Forum hier hat mir schon einige gute Infos gegeben.
Nun habe ich zum Geburtstag 6 Aromahopfen Pflanzen bekommen, die ich am Wochenende in die Erde gepflanzt habe.
Jetzt stellen sich mir einige Fragen falls der Hopfen nächstes Jahr was wird.(Leider bin ich über die Suche nicht schlau geworden)

Wie kann ich den Hopfen verwenden? Frisch, oder sollte ich ihn besser trocknen?
Wie kann man die Menge aus Rezepten, die ja für Pellets gilt, auf eigenen Hopfen umrechnen?
Worauf muss ich generell noch achten bei der Verwendung des eigenen Hopfen?

Gibt es hier Threads die bereits dieses Thema behandeln? Links sind auch willkommen. :)

Danke für Eure Infos.
Eigenbräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 59
Registriert: Sonntag 1. April 2018, 14:57

Re: Eigenen Hopfen anbauen

#2

Beitrag von Eigenbräu »

gegy hat geschrieben: Montag 7. September 2020, 14:55 Hallo Leute.
Ich braue nun seit einem Jahr selbst Bier und das Forum hier hat mir schon einige gute Infos gegeben.
Nun habe ich zum Geburtstag 6 Aromahopfen Pflanzen bekommen, die ich am Wochenende in die Erde gepflanzt habe.
Jetzt stellen sich mir einige Fragen falls der Hopfen nächstes Jahr was wird.(Leider bin ich über die Suche nicht schlau geworden)
Hallo gegy,
alles Gute nachträglich zum Geburtstag.
Ich gehe davon aus, Du weisst, welche Sorte Du geschenkt bekommen hast. Dann weisst Du sicherlich die typischen Aplphawerte der Sorte.

gegy hat geschrieben: Montag 7. September 2020, 14:55
Wie kann ich den Hopfen verwenden? Frisch, oder sollte ich ihn besser trocknen?
Prinzipiell kannst Du ihn (unter Berücksichtigung des Wassergehaltes) auch frisch ("grün") verwenden
Soweit ich weiss, wird der Hopfen wegen der besseren Haltbarkeit getrocknet (?).
gegy hat geschrieben: Montag 7. September 2020, 14:55
Wie kann man die Menge aus Rezepten, die ja für Pellets gilt, auf eigenen Hopfen umrechnen?
siehe zB hier:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ad#p394118

Grüsse JENS
gegy
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 79
Registriert: Dienstag 20. August 2019, 08:54

Re: Eigenen Hopfen anbauen

#3

Beitrag von gegy »

Hallo Jens,

danke für deine Ausführliche Antwort. Ja, ich weiß welche Sorten ich habe. Es sind alles Aromahopfen Sorten.
Also am besten wohl mit einem Dörrautomat trocken?

Guter Link, das sehe ich mir dann mal genauer an. Vielen Dank nochmal. :)
Eigenbräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 59
Registriert: Sonntag 1. April 2018, 14:57

Re: Eigenen Hopfen anbauen

#4

Beitrag von Eigenbräu »

gegy hat geschrieben: Montag 7. September 2020, 18:39
Also am besten wohl mit einem Dörrautomat trocken?
zum Dörrautomat kann ich nichts beitragen. Kenne aber diese selbstgedörrten Apfelscheiben, die gefühlt null Restfeuchte haben. Ob das für den Hopfen gut wäre ?? Meines Wissens hat professionell getrockneter Hopfen 11% Restfeuchte (s. a. meinen Link in #2, Verlinkte Antwort #4 bzw. der weiterführende Link :puzz ). Egal wie Du es machst; wiege auf jeden Fall den erntefrischen Hopfen und den dann getrockneten Hopfen. So kannst Du rückschließen, wieviel Restfeuchte noch enthalten ist und dann entsprechend dosieren.

Gruss JENS
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1659
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: Eigenen Hopfen anbauen

#5

Beitrag von Sebasstian »

Hi,
du solltest diesen aktuellen thread mitverfolgen:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 18#p394118
und dich zusätzlich mit dem Suchbegriff Grünhopfen durchs Forum wühlen. Dann bist du für einen der beiden möglichen Pfade schonmal gut aufgestellt (nämlich den Pfad nicht zu trocknen).
Grüße,
Sebastian
gegy
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 79
Registriert: Dienstag 20. August 2019, 08:54

Re: Eigenen Hopfen anbauen

#6

Beitrag von gegy »

Sebasstian hat geschrieben: Dienstag 8. September 2020, 11:33 Hi,
du solltest diesen aktuellen thread mitverfolgen:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 18#p394118
und dich zusätzlich mit dem Suchbegriff Grünhopfen durchs Forum wühlen. Dann bist du für einen der beiden möglichen Pfade schonmal gut aufgestellt (nämlich den Pfad nicht zu trocknen).
Oh super, danke.
Da du „nicht“ unterstrichen hast, denkst du das Trocknen ist kein guter Weg? Eher nur den frischen Hopfen verwenden?
Benutzeravatar
monsti88
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 749
Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2016, 21:42
Wohnort: Braunschweig

Re: Eigenen Hopfen anbauen

#7

Beitrag von monsti88 »

Moin!

Ich mache beides: ich braue jetzt im dritten Jahr ein Grünhopfen-Bier und schmeiße reichlich frisch geernteten Hopfen in den Whirlpool. Den restlichen Hopfen trockne ich im Backofen bei ca. 50°C für etwa 3-4 Stunden und leicht geöffneter Klappe. Danach portioniere ich den in 100g-Gebinde, vakuumiere und friere die Tüten ein oder lagere im Kühlschrank.

Es soll aber auch funktionieren, die frischen Dolden direkt einzufrieren ohne vorher zu trocknen. Die Kristallbildung beim Einfrieren soll die Zellstrukturen etwas zerstören, so dass die Ausbeute etwas höher werden kann. Beides habe ich aber noch nicht ausprobiert, kann also nichts dazu sagen.

Grüße!

Martin
20l Bottichmaischer mit 25l Thermobehälter und 34l Pfanne :Smile
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1659
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: Eigenen Hopfen anbauen

#8

Beitrag von Sebasstian »

gegy hat geschrieben: Dienstag 8. September 2020, 11:35
Sebasstian hat geschrieben: Dienstag 8. September 2020, 11:33 Hi,
du solltest diesen aktuellen thread mitverfolgen:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 18#p394118
und dich zusätzlich mit dem Suchbegriff Grünhopfen durchs Forum wühlen. Dann bist du für einen der beiden möglichen Pfade schonmal gut aufgestellt (nämlich den Pfad nicht zu trocknen).
Oh super, danke.
Da du „nicht“ unterstrichen hast, denkst du das Trocknen ist kein guter Weg? Eher nur den frischen Hopfen verwenden?
Das Unterstreichen war nicht wertend gemeint, sondern sollte nur dem inhaltlichen Verständnis meines Nebensatzes dienen. :Wink Ich denke beide Wege haben so ihre Tücken, Trocknen oder Grünhopfen.
Ich persönlich würde vermutlich (ich muss im Konjunktiv schreiben weil meine Hopfenernte völlig in die Hose ging) nur dann trocknen, wenn die Grünhopfenmenge sich nicht kurzfristig bzw. auf einmal nach dem Ernten verarbeiten lässt und man einlagern muss.
Grüße,
Sebastian
AndreasMueller
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 156
Registriert: Mittwoch 20. August 2014, 18:28
Wohnort: Zürich

Re: Eigenen Hopfen anbauen

#9

Beitrag von AndreasMueller »

Ich friere ein. Funktioniert ganz gut. Brauchst halt einfach mehr Platz. Verpackt in kleine Tütchen a 50g.

Meine Lage ist nicht ideal, hat viel Schatten. Ich rechne mit Faktor 6-7 um.

Übrigens falls du Läuse bekommst, relativ schnell mit Seifenwasser bespritzen hilft super. Erkennbar bei glänzenden Blätter und den Viehcher darunter. Viele Löcher und fast abgefressene Blätter= fiese kleine grüne Raupe. Sofort töten, sonst kein ertrag.

Im Frühling etwas Dünger sollte gut sein. Ich schmeisse jeweils etwas Hühnerkot hin.
gegy
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 79
Registriert: Dienstag 20. August 2019, 08:54

Re: Eigenen Hopfen anbauen

#10

Beitrag von gegy »

Ich bin gespannt wie hoch mein Ertrag ausfällt. Ich werde am Wochenende die Rankhilfe noch auf 4 Meter erhöhen. Leider hab ich die Pflanzen jetzt bekommen und muss sie einpflanzen. Kann nicht bis zum Frühjahr warten. Ich hoffe sie sind bis zum Wintereinbruch kräftig genug.
Benutzeravatar
renzbräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1577
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
Wohnort: South Upperfranconian Lowlands

Re: Eigenen Hopfen anbauen

#11

Beitrag von renzbräu »

Herbstzeit ist Pflanzzeit, da ist keine große Hitze mehr.
Hier steht https://www.gartendialog.de/hopfen-anbauen/
"Unverholzte Jungpflanzen setzt man erst ab Mai ein oder dann im Herbst, Ende September bis November...". Passend gießen, dann sollte das auch jetzt schon hinhauen...
Grüße Johannes

- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Antworten