Hallo Markus,
hier ein
Artikel über Soda-Kegs von Moritz (Bierjunge) im Braumagazin; hat mir persönlich sehr geholfen.
Anmerkung: im Artikel werden CC-Kegs gezeigt.
Bei einer Erstausstattung würde ich NC-Kegs verwenden, dafür gibt es mehr Zubehör. Nicht zweigleisig fahren ...
Meines Erachtens sind 2 Kegs die Mindestmenge. So kann das eine Bier im einen Keg in Ruhe reifen, während aus dem anderen aktuell gezapft wird. Beziehungsweise kannst Du in einem nachgären und dann in das zweite sauerstoffrei und (fast) hefefrei umdrücken.
2 gebrauchte gibt es für den Preis eines neuen, bzw. noch etwas günstiger

Eigentlich kann man nie genug davon haben ...
Bei den NC-Kupplungen würde ich welche mit Gewinde nehmen statt mit Schlauchtüllen, da ist man flexibler und man kann bei Bedarf schnell mal die Anschlüsse umschrauben.
Wenn Du wirklich vorhast, Deine CO2-Flaschen selbst zu befüllen, rate ich Dir zu einer CO2-Flasche mit Steigrohr als Vorratsflasche.
Das Thema ist allerdings nicht ungefährlich (hoher Druck/Erstickungsgefahr in Räumen/etc.), informier Dich vorher eingehend.
Das physikalische Prinzip einer Flüssiggas-Flasche musst Du verstanden haben.
Das Equipment zum Füllen der Flaschen (Adapter/Schlauch) kostet übrigens auch ...
Bei Verwendung von Soda-Jet Flaschen brauchst Du einen Adapter für einen Standard-Druckminderer.
Oder einen Druckminderer direkt für Soda-Jet-Flaschen.
Der Einstieg ins Kegging geht ein bisserl ins Geld, Platz fürs Equipment (Kegs/Kühlung/CO2/Reinigung) sollte vorhanden sein.
Ich möchte es für meine untergärigen Lager-Biere allerdings nicht mehr missen ...
Gruß Erwin