Suche Brunnenwasser analyse

Antworten
Benutzeravatar
Dr Huppertz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 921
Registriert: Montag 23. April 2012, 07:45

Suche Brunnenwasser analyse

#1

Beitrag von Dr Huppertz »

Hallo Breufreunde/innen,

ich habe jetzt durch meinen Nachbarn einen Brunnenanschluß erhalten. Da dieser in unmittelbarer Nähe meiner Brauhütte ist, würde ich gerne diesen nehmen um meine Brauhütte an das Wasser anzuschliessen.
Jetzt benötige ich eine Wasseranalyse die mir alle relevanten Werte liefert. Es handelt sich um einen Brunnen innerhalb eine Trinkwasserschutzgebietes, in ca. 500m Entfernung befindet sich Landwirtschaft, ansonsten ein reines Wohngebiet.
Wäre es sinnvoll auch auf Bakterien hin zu untersuchen, benötige ich ein umfassendes Paket um alle relevanten Werte zu erhalten?
Könnt Ihr eine Firma empfehlen, oder kennt Ihr ein Labor in Münster in Westfalen, dass solch eine Analyse durchführen kann?

Vielen Dank und Grüße,
der Doc.
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Suche Brunnenwasser analyse

#2

Beitrag von philipp »

Hi,

die Frage ist, welche Werte dich interessieren.

Nitrat z.B. wird wegen der Landwirtschaft stark schwanken - bei der eigenen Hauswasserversorgung zu Hause musste wir immer aufpassen, wann wir genau die Beprobung haben durchführen lassen, damit dort keine Wiederholungsprüfungen nötig wurden.

Weil du das Wasser ja nur in begrenzten Mengen und dann auch noch abgekocht, trinken willst, würde ich mir an deiner Stelle diese Aquaristik-Koffer ansehen. Die kosten so um die 40-50 €, damit kannst du Standardpalette auch selber abziehen:

pH-Wert
Gesamthärte
Karbonathärte
Ammonium/Ammoniak
Nitrit
Nitrat
Phosphat
Eisen und
Kupfer

Nicht geeicht, nicht für amtliche Zwecke - aber um zu schauen, ob das Wasser aktuell beispielsweise durch einen hohen Nitrit oder Nitrat-Anteil 'gefährlich' ist, reicht das. Du kannst sogar bei jedem Brauvorgang kurz testen, auch da sich z.B. die Wasserhärte ja auch ändert.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
Dr Huppertz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 921
Registriert: Montag 23. April 2012, 07:45

Re: Suche Brunnenwasser analyse

#3

Beitrag von Dr Huppertz »

Diese Koffer kamen mir auch schon in den Sinn, bzw. in den Blick. Mus sman dafür Latein können oder Abitur haben? Meine letzte Chemiestunde ist schon etwas her.

Vom Preis wäre es wie eine Wasseranalyse online, von daher gesehen würde sich das lohnen, da man die Sachen ja auch noch öfter benutzen kann.
Benutzeravatar
Dr Huppertz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 921
Registriert: Montag 23. April 2012, 07:45

Re: Suche Brunnenwasser analyse

#4

Beitrag von Dr Huppertz »

Würde denn der kleine Koffer reichen? Eigentlich schon oder? Hört sich gut an, ich glaube ich gehe heute mal in den Kölle Zoo.
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Suche Brunnenwasser analyse

#5

Beitrag von philipp »

Jau, die Koffer sind alle nach dem Prinzip "Tropfen zählen bis Farbumschlag" oder "Gewisse Tropfenmenge eingeben und dann mit Referenzfarben vergleichen". 4. Klasse sollte reichen ;-)


Für den Nachweis anderer giftiger Stoffe (wie Schwermetalle, Öle und Fette und was man alles so in einem Bohrloch in Bahnnähe haben kann) sind die eher ungeeignet.

P.S.: Der könnte sich auch in Münster City lohnen, um zu gucken, aus welchem Wasserwerk man tagesgenau versorgt wird...*hint*
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
Dr Huppertz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 921
Registriert: Montag 23. April 2012, 07:45

Re: Suche Brunnenwasser analyse

#6

Beitrag von Dr Huppertz »

Daran habe ich auch schon gedacht! Mehrfachverwendung eben.

Ich tendiere trotzdem dazu, erstmal eine umfangreiche Analyse in einem Labor zu machen und dann weiter zu sehen mit einem eigenem Koffer.
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Suche Brunnenwasser analyse

#7

Beitrag von philipp »

Guter Plan.

Erwähne beim Labor aber, dass du das nicht als amtliche Trinkwasseruntersuchung, sondern rein privat brauchst. Dann wird's vielleicht günstiger.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Suche Brunnenwasser analyse

#8

Beitrag von hutschpferd »

Unsere Preise sind gleich, egal ob amtlich oder privat.
Such dir ein Labor in der Nähe raus und frag an.
Sehr sehr wichtig ist die Probenahme an sich und natürlich der umgehende, lichtgeschützte und durchgehend gekühlte Transport.

Kann dir in Deutschland nur die Wessling Laboratorien nennen, mit denen hab ich früher viel zusammen gearbeitet und hatte nie große Probleme mit denen.
Benutzeravatar
TOBIer
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 126
Registriert: Mittwoch 8. Mai 2013, 08:49
Wohnort: Usenborn

Re: Suche Brunnenwasser analyse

#9

Beitrag von TOBIer »

Vielleicht können die weiter helfen:

http://www.institut-romeis.de/
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Suche Brunnenwasser analyse

#10

Beitrag von uli74 »

Falls Du Interesse hast: Ich könnt mich mal bei einem Bekannten schlau machen was sowas kostet. Der hat nämlich ein Labor und untersucht soweit ich weiss auch Wasser...
Gruss

Uli
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Suche Brunnenwasser analyse

#11

Beitrag von philipp »

hutschpferd hat geschrieben: Kann dir in Deutschland nur die Wessling Laboratorien nennen, mit denen hab ich früher viel zusammen gearbeitet und hatte nie große Probleme mit denen.
Wessling ist BTW in Altenberge, dann entfällt unter Umständen der gekühlte Transport. ;-)
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
Dr Huppertz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 921
Registriert: Montag 23. April 2012, 07:45

Re: Suche Brunnenwasser analyse

#12

Beitrag von Dr Huppertz »

Wesseling hatte mir damals auch der Mann vom Gesundheitsamt genannt. Bei denen werde ich es mal versuchen. Vilelen Dank!!!
Benutzeravatar
hutschpferd
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2258
Registriert: Freitag 8. November 2013, 08:11
Wohnort: Neumünster

Re: Suche Brunnenwasser analyse

#13

Beitrag von hutschpferd »

Wessling, nur mit einem E.
Die sind in ganz Deutschland verteilt, ich hatte mit denen in München lange und viel zu tun.
Einfach mal anrufen und anfragen zwecks Probenahme und Kosten.
Solltest du die Mikrobiologie auch haben wollen, brauchts geeignete Gefäße dafür. Stellt dir aber das Labor eh zur Verfügung
Benutzeravatar
Dr Huppertz
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 921
Registriert: Montag 23. April 2012, 07:45

Re: Suche Brunnenwasser analyse

#14

Beitrag von Dr Huppertz »

Anfrage per Kontakformular ist raus, sieht aber so aus, als würden die das nur für Firmen machen. Ich warte es mal ab und werde berichten. Auch was das preisliche angeht.
Spasskrapfen1
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 455
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 17:27
Wohnort: Hohenlinden

Re: Suche Brunnenwasser analyse

#15

Beitrag von Spasskrapfen1 »

Alternative wäre auch mal über die Gemeinde anzufragen, das die das Trinkwasser jährlich überprüfen lassen müssen. Vielleicht kannst du dich dranhängen.

Liebe Grüße aus dem Süden
Liebe Grüße Robert

www.instagram.com/biermaniac

Extra Bavariam, non est vita, et si vita, non est ita.
Rudiratlos
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1136
Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12

Re: Suche Brunnenwasser analyse

#16

Beitrag von Rudiratlos »

@ Dr Huppertz: Berichte bitte weiter wie du vorgehst, da ich vor genau der gleichen Situation stehe.
Benutzeravatar
happyhibo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1311
Registriert: Sonntag 7. Oktober 2012, 23:06
Wohnort: Raum Bad Tölz, Oberbayern

Re: Suche Brunnenwasser analyse

#17

Beitrag von happyhibo »

ich kann Dir den Raiffeisen-Labor-Service empfehlen.

Da habe ich mein Brunnenwasser auch testen lassen. Die sind schnell und relativ günstig im Vergleich zu den anderen Googletreffern...
Habe auch auf Bakterien testen lassen. Bei mir kamen da coliforme Keime in hoher Zahl raus.
Also nix mit Trinkwasserqualität außer man will eine Weile auf der Toilette verbringen...
Gruß Alex / HappyHibo

Aktuelle Liste der Ätzfolien
Rudiratlos
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1136
Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12

Die Ergebnisse sind da!

#18

Beitrag von Rudiratlos »

Ich kapere mal diesen Faden, da er wohl nicht mehr gebraucht wird.

Wie schon mal geschrieben hat sich mein Bruder zur Feldbewässerung einen Brunnen bohren lassen. Das Wasser kam bei ungefähr 27m Tiefe in ordentlicher Menge (Schöpfleistung über 3,5 Liter/s).

Seit einiger Zeit plane ich schon an einem echten "Regionalsud". Die Selbstvermälzte Gerste vom Bauern aus der Nachbarschaft liegt bereit, der eigene Hopfen wurde letzte Wochenende gezupft.

Nun ist auch die Wasseranlyse aus dem eigenen Brunnen da. Ergebnis: Wohl gar nicht mal so schlecht!

Mikrobiologisch: Keimfrei, erfüllt Normen der Mineral- und Tafelwasser-Verordnung.

Chemisch/physikalisch: Hier die wichtigsten Werte
ph:Wert: 7,37
p-Wert (SK 8,2): -0,114 mVal/l
m-Wert (SK 4,3): 2,31 mVal/l
Calciumhärte: 1,4 mmol/l bzw. 7,83° dH
Magnesiumhärte: 0,09 mmol/l bzw. 0,51° dH
Carbonathärte: 1,16 mmol/l bzw. 6,48° dH
Nichtkarbonathärte: 0,33 mmol/l bzw. 1,86° dH
Restalkalität: 4,16
Ammonium: <0,03 mg/l
Chlorid: 9,7 mg/l
Sulfat: 11,8 mg/l
Nitrit: <0,0025mg/l
Nitrat: 19,5 mg/l
Calcium: 56mg/l
Magnesium: 2,2 mg/l
Natrium: 3,3mg/l
Kieselsäure (H2SiO3): 12,5 mg/l
Zink: <0,005 mg/l
Gesamthärte berechnet (Ca+Mg): 1,49 mmol/l bzw. 8,34° dH
gebundener Stickstoff (TNb): 4,2 mg/l
Ges. oranischer Kohlestoff (TOC): <0,3 mg/l
Phosphor gesamt (berechnet aus PO4): 0,08mg/l

Für mich als Laien liest sich die Untersuchung eigentlich recht gut, hier meine Gedanken dazu:
- Nitrat/Nitrit ist erfreulich niedrig (wurde auch im Kommentar des Berichts angemerkt).
- Kieselsäure scheint mir hoch, keine Ahnung warum, kommt wohl vom Gestein?
- Chlorid und Sulfat sind niedrig, aber in ausgeglichenem Verhältnis
- Verhältins von Carbonathärte : Nichtcarbonathärte erscheint mir nicht optimal, aber mit den 4,16 Restalkalität sollte sich einigermaßen brauen lassen?

Alles in allem kann ich wohl zufrieden sein, und das Wasser scheint recht ähnlich dem, das aus unserer Wasserleitung kommt, nur von überall noch ein bisschen weniger drin: http://www.kreiswerke-cham.de/Wasserver ... itaet.aspx (link zur Analyse des Versorgers)

Jetzt hab ich zwei Fragen an die, die sich besser auskenne als ich:
1. Was haltet ihr von dem Wasser?
2. Die Kommentierung des Berichts verunsichert mich etwas. Die Dame meint, die Restalkalität von 4,16° dH sei "sehr hoch" (sic!). Ohne Aufbereitung ist das Wasser nur für dunkle, wenig gehopfte Biere zu empfehlen, folgende Behandlung wird empfohlen: 11,2g CaCl pro Liter (Edit: Tippfehler; gemeint ist natürlich pro Hektoliter!), damit die Restalkalität auf 2,6° dH sinkt. Zudem sollte man 3% Sauermalz verwenden.
Das Wasser ist doch nicht wirklich schlechter als das meines Versorgers (gleiche Restalkalität und ähnliche Zusammensetzung)? Und mit dem Wasser meines Versorgers habe ich eigentlich auch ohne Aufbereitung recht brauchbare helle Biere zustande gebracht...
Zuletzt geändert von Rudiratlos am Samstag 5. September 2015, 00:29, insgesamt 1-mal geändert.
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Suche Brunnenwasser analyse

#19

Beitrag von BrauFuchs »

Erstmal scheint die Dame nicht gut informiert zu sein. Zu mir meinte eine neulich 3 °dH RA sei optimal für ein Weizen und Pilsener sei nicht so anspruchsvoll da geht auch hartes Wasser (von einer "Expertin")
Die Werte sehen in der Tat sehr gut aus, da man damit ansich ohne Aufbereitung arbeiten kann.
Nitrat niedrig ja, aber 20 mg/L sind die Grenze für die Hefe. Die mag dann nicht mehr.
Chlorid:Sulfat fast 1:1 aber ansich recht niedrig. Helle Biere mögen gerne 50-100 mg/L Chlorid hier lässt sich mit Kochsalz nachhelfen, muss aber nicht.

11,2 g CaCl hat sie wenn dann für 100 L empfohlen und nicht für 1 L. Ob Sauermalz bei einem pH-Wert von 7,4 nötig ist lässt sich erst nach einer Messung sagen, bei hellen Bieren vielleicht. Ansonsten mit Milchsäure die RA drücken und gleichzeitig den pH senken.

Falls ich was übersehen habe oder falsch liege, bitte ich meine Nachredner um Korrektur/Ergänzung.

Gruß und viel Spaß mit dem eigenen Wasser
Lukas
Rudiratlos
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1136
Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12

Re: Suche Brunnenwasser analyse

#20

Beitrag von Rudiratlos »

Klar, die Empfelhlung sind natürlich 11,2g/hl, nicht pro Liter. War ein Tippfehler von mir.

Dann bin ich schon mal beruhigt, dass du der selben Ansicht bist wie ich. Danke für deine Meinung.
Antworten