Lohnt sich das selber Rösten denn überhaupt?
Man braucht ja wirklich nur sehr geringe Mengen.
Und die Spelzen sollten vorher auch entfernt werden, so viel ich weiß.
Bevor du dir den Sud verhunzt, würd ich lieber ein paar Cent ausgeben und es kaufen.
Ja, ich hätte das auch nicht gebraucht,
aber nur schwach geröstete Gerste habe ich nicht gefunden in den gängigen shops.
Und ich wollte verschiedene Red Ale Rezepte möglichst autentisch nachbrauen und gegeneinander vergleichen,
um zu wissen, wie ich den Killkennyton am besten treffe ;)
ich würd es im Zweifelsfall einfach mit einem Liter Klarwasser im Kochtopf ausprobieren.
...
Wenns nur um Farbe geht dann dürfte der Kaltauszug sinnig sein.
Aha...?
Kannst du das etwas näher erläutern?
Klingt interessant, da ich tatsächlich nur den Farbton treffen will.
Wie findest du Guinness? Da geht etwa 10% Röstgerste rein bei 10,5 Plato (70% Pale, 20% Gersteflocken, 40 IBU) und wird mit gemaischt.
So dunkel selber rosten hat ein risico, das es nicht dunkel genug ist. Waerend dem rosten verdampft einiges an unangenehm schmeckende stoffe, wenn es nicht lange genug heiss genug war geschiet das nicht und schmeckt es nicht. Bei rostmalz wird deshalb der bereich von ca. 250 - 450 EBC nicht genuetzt.
Man, i Love that stuff
Mein nächster Sud wird ein Stout nach Hanghofer (mit GEKAUFTER Röstgerste...).
Wobei Hanghofer im Rezept angibt, nur eine halbe Stunde mitzumaischen.
Wie auch immer, das mit den EBC ist eine Hilfe! In einem meiner Bücher habe ich eine EBC tabelle.
Ich werde vergleichen, und im schlechtesten Fall nur 30 min mitmaischen.
Danke euch,
Micha