Röstgerste-ab wann wirds bitter?

Antworten
Benutzeravatar
Micha Ale
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 469
Registriert: Dienstag 14. Januar 2014, 13:40
Wohnort: Rimbach

Röstgerste-ab wann wirds bitter?

#1

Beitrag von Micha Ale »

Moin,
die Röstgerste macht mir nach wie vor schwierigkeiten...
für dieses rezept:
http://maischemalzundmehr.de/index.php? ... rtype=DESC
habe ich mir Rohfrucht besorgt und geröstet.
Dieselbe ist mir aber etwas dunkel geraten... Geruch war schon leicht brenzlig, Geschmack war aber noch in Ordnung.
Dunkles Nussbraun, würde ich sagen. EBC kann ich grad nicht sagen, da ich die Gerste bei meinen Eltern gelassen habe :Ahh .
Gibt es eine ca EBC grenze, ab der man die Gerste nicht mehr die ganze Zeit mitmaischen sollte?

Momentan denke ich, ich gebe sie lieber erst die letzte halbe Stunde dazu...
Hat da jemand Erfahrung mit?
LG,
Micha
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Röstgerste-ab wann wirds bitter?

#2

Beitrag von Boludo »

Lohnt sich das selber Rösten denn überhaupt?
Man braucht ja wirklich nur sehr geringe Mengen.
Und die Spelzen sollten vorher auch entfernt werden, so viel ich weiß.
Bevor du dir den Sud verhunzt, würd ich lieber ein paar Cent ausgeben und es kaufen.

Stefan
Der Rossberger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 250
Registriert: Dienstag 4. September 2012, 10:49

Re: Röstgerste-ab wann wirds bitter?

#3

Beitrag von Der Rossberger »

Moin Micha,

ich würd es im Zweifelsfall einfach mit einem Liter Klarwasser im Kochtopf ausprobieren.
Gerade beim selbströsten wird man wohl kaum einen verlässlichen Farbwert hinbekommen geschweige denn das Potenzial an Röstbittere treffen können.
Aber: ich röste auch immer selber, nutze diese Getreide aber meist für Biere mit gewollt wahrnehmbaren Röstaromen und -geschmack.
Wenns nur um Farbe geht dann dürfte der Kaltauszug sinnig sein.


VG Oliver
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Röstgerste-ab wann wirds bitter?

#4

Beitrag von Seed7 »

Wie findest du Guinness? Da geht etwa 10% Röstgerste rein bei 10,5 Plato (70% Pale, 20% Gersteflocken, 40 IBU) und wird mit gemaischt.

So dunkel selber rosten hat ein risico, das es nicht dunkel genug ist. Waerend dem rosten verdampft einiges an unangenehm schmeckende stoffe, wenn es nicht lange genug heiss genug war geschiet das nicht und schmeckt es nicht. Bei rostmalz wird deshalb der bereich von ca. 250 - 450 EBC nicht genuetzt.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
Micha Ale
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 469
Registriert: Dienstag 14. Januar 2014, 13:40
Wohnort: Rimbach

Re: Röstgerste-ab wann wirds bitter?

#5

Beitrag von Micha Ale »

Lohnt sich das selber Rösten denn überhaupt?
Man braucht ja wirklich nur sehr geringe Mengen.
Und die Spelzen sollten vorher auch entfernt werden, so viel ich weiß.
Bevor du dir den Sud verhunzt, würd ich lieber ein paar Cent ausgeben und es kaufen.
Ja, ich hätte das auch nicht gebraucht,
aber nur schwach geröstete Gerste habe ich nicht gefunden in den gängigen shops.
Und ich wollte verschiedene Red Ale Rezepte möglichst autentisch nachbrauen und gegeneinander vergleichen,
um zu wissen, wie ich den Killkennyton am besten treffe ;)
ich würd es im Zweifelsfall einfach mit einem Liter Klarwasser im Kochtopf ausprobieren.
...
Wenns nur um Farbe geht dann dürfte der Kaltauszug sinnig sein.
Aha...?
Kannst du das etwas näher erläutern?
Klingt interessant, da ich tatsächlich nur den Farbton treffen will.
Wie findest du Guinness? Da geht etwa 10% Röstgerste rein bei 10,5 Plato (70% Pale, 20% Gersteflocken, 40 IBU) und wird mit gemaischt.

So dunkel selber rosten hat ein risico, das es nicht dunkel genug ist. Waerend dem rosten verdampft einiges an unangenehm schmeckende stoffe, wenn es nicht lange genug heiss genug war geschiet das nicht und schmeckt es nicht. Bei rostmalz wird deshalb der bereich von ca. 250 - 450 EBC nicht genuetzt.
Man, i Love that stuff :thumbsup
Mein nächster Sud wird ein Stout nach Hanghofer (mit GEKAUFTER Röstgerste...).
Wobei Hanghofer im Rezept angibt, nur eine halbe Stunde mitzumaischen.
Wie auch immer, das mit den EBC ist eine Hilfe! In einem meiner Bücher habe ich eine EBC tabelle.
Ich werde vergleichen, und im schlechtesten Fall nur 30 min mitmaischen.

Danke euch,
Micha
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1262
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: Röstgerste-ab wann wirds bitter?

#6

Beitrag von Fricky »

Ich habe letztes Jahr mal so ein Stout im Guinnes Stil versucht.
Da waren 10% Röstgerste (1000-1300 EBC) drin.
Die Röstgerste habe ich erst nach der 2. Rast (67°C) dazugegeben.

Das Bier wurde schwarz wie die Nacht.

Gruß, Peter.
--
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Röstgerste-ab wann wirds bitter?

#7

Beitrag von philipp »

Micha Ale hat geschrieben: Klingt interessant, da ich tatsächlich nur den Farbton treffen will.
Hi,

schau mal, ob du irgendwo "Farbebier" findest, wenn es dir nur auf die Farbe ankommt. Das ist sogar RHG-konform. (jehova....)
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Spasskrapfen1
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 455
Registriert: Freitag 31. Oktober 2014, 17:27
Wohnort: Hohenlinden

Re: Röstgerste-ab wann wirds bitter?

#8

Beitrag von Spasskrapfen1 »

Selber rösten ist schwierig, finde ich, wenn man keinTrommel dafür hat, z.B. so ein Gebrannte-Mandel-Teil vom Volksfest/Kirmes. Beim Rösten sollte die Gerste immer in Bewegung sein, zum einen um nicht anzubrennen und zum anderen um rundherum gleich stark geröstet zu werden. Und so 220°C und dann immer wieder ein wenig Wasser reinspritzen, dann sollte es funktionieren.

Ob es sich rendiert soll jeder selbst entscheiden
Liebe Grüße Robert

www.instagram.com/biermaniac

Extra Bavariam, non est vita, et si vita, non est ita.
Holger-Pohl
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3664
Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00

Re: Röstgerste-ab wann wirds bitter?

#9

Beitrag von Holger-Pohl »

Kaltauszug ist einfach:

Du schrotest das Farbmalz grob und gibst es in Wasser rein. Anschließend filterst du das gefärbte Wasser, die Rückstände werden verworfen. Somit bleiben die meisten zubitternden Stoffe zurück, die Farbe wird aber ausgewaschen. Ob es jetzt mit kaltem Wasser besser geht, weiß ich nicht. Ich habe damals einen Minisud mit 1:1 mit Pilsner MAlz gemacht. Dieses einfach bei irgendwo zwischen 60 und 70 Grad vor sich hindümpeln lassen und dann quasi geläutert. Raus kam eine tiefschwarze Brühe, die ich dann direkt in den Würzekocher gegeben habe. Hat geklappt. Ob es jetzt so das ideale Verfahren war, weiß ich nicht. Wenn ich heute ein total schwarzes Bier machen will, dann gebe ich das gemahlene Röstmalz erst bei 72 Grad zu oder ich gebe in den Kocher noch ein paar Schnapsgläser voll Färbebier, dann wird aus dem dunkelbraun auf jeden Fall schwarz.

Grüßele
Holger
Benutzeravatar
Micha Ale
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 469
Registriert: Dienstag 14. Januar 2014, 13:40
Wohnort: Rimbach

Re: Röstgerste-ab wann wirds bitter?

#10

Beitrag von Micha Ale »

Ok,
klingt machbar;)
Ich warte mal ab, ob die Gerste im kritischen Bereich zwischen 250 und 450 EBC liegt, falls ja, mach ich den Kaltauszug
oder maische nur kurz mit.
Danke an alle,
Micha
nobody2k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 686
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
Wohnort: Niederösterreich

Re: Röstgerste-ab wann wirds bitter?

#11

Beitrag von nobody2k »

Tip: Nimm normale Röstgerste und dosiere sie geringer...10% geben eine Intensität wie bei Guinness (zirka)
Grüße,
Christoph
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Röstgerste-ab wann wirds bitter?

#12

Beitrag von Boludo »

Der Nachteil beim selber rösten ist halt, dass Du das nie zweimal gleich hinbekommst.
Ich hab mal vor Urzeiten ein Red Ale gemacht und da waren 1% Röstgerste drin.
Das reicht vollkommen für einen rötlichen Ton, ich würde sogar eher weniger nehmen.

Stefan
nobody2k
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 686
Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
Wohnort: Niederösterreich

Re: Röstgerste-ab wann wirds bitter?

#13

Beitrag von nobody2k »

Rottöne sollen ja durch Melanoidinmalz verstärkt werden...
Grüße,
Christoph
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Röstgerste-ab wann wirds bitter?

#14

Beitrag von Boludo »

Im Irish Red kommt es aber traditionell von einer Prise Röstgerste.

Stefan
Benutzeravatar
Berliner
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 8568
Registriert: Freitag 7. April 2006, 18:02

Re: Röstgerste-ab wann wirds bitter?

#15

Beitrag von Berliner »

In einem meiner Bücher habe ich eine EBC tabelle.
Ich werde vergleichen
Der Vergleich des Malzes mit einer EBC-Tabelle hilft dir nicht, denn die Tabelle gibt nicht die Malz-, sondern die resultierende Bierfarbe der Kongressmaische an.
Gruß vom Berliner
Benutzeravatar
Micha Ale
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 469
Registriert: Dienstag 14. Januar 2014, 13:40
Wohnort: Rimbach

Re: Röstgerste-ab wann wirds bitter?

#16

Beitrag von Micha Ale »

Die Färbekraft von Braumalz wird doch aber ebenfalls in EBC angegeben?
Der Rossberger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 250
Registriert: Dienstag 4. September 2012, 10:49

Re: Röstgerste-ab wann wirds bitter?

#17

Beitrag von Der Rossberger »

Hall0,

es entstand wohl der Eindruck, Du wolltest ungeschrotet ungemaischt vergleichen.

Um bei Deinem Beispiel zu bleiben:

50 LIter Bier, 8,4kg Schüttung, sind 168g Getreide pro 1l Bier. Davon 7,1% sind 11,92g.
Schmeiss also 12g Deines gemahlenen Röstgetreides in einen Liter heiss Wasser und halte den in einer sauberen Thermoskanne ne weile heiss. Dann durch nen Kaffeefilter und abkühlen lassen.
Voila! So viel zufärben ist drin. Soviel zubittern ist drin. Dann kann man schauen,ob man mehr oder weniger braucht, obs mitmaischen soll oder nicht.

VG Oliver
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Röstgerste-ab wann wirds bitter?

#18

Beitrag von BrauFuchs »

Mal ne andere Frage,
für ein Stout nehme ich 10 % geröstete Gerste, darf ich da mit einem Extraktgewinn rechnen oder gibt es nur Farbe und Geschmack ab?
Denn für ein Starkbier mit einer großen Schüttung ist jedes bisschen Zucker wichtig.
Der kleine Brauhelfer berücksichtigt sowas sicherlich nicht!
Oder kann man 100% Basismalze verwenden und dann zusätzlich geröstete Gerste geben um die volle Ausbeute zu haben?

Gruß
Lukas
Benutzeravatar
Seed7
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3306
Registriert: Dienstag 2. April 2013, 18:28
Kontaktdaten:

Re: Röstgerste-ab wann wirds bitter?

#19

Beitrag von Seed7 »

BrauFuchs hat geschrieben:Mal ne andere Frage,
für ein Stout nehme ich 10 % geröstete Gerste, darf ich da mit einem Extraktgewinn rechnen oder gibt es nur Farbe und Geschmack ab?
Ja gibt es, potentieller extrakt liegt so um die 70-75%.

Ingo
"Wabi-Sabi" braucht das Bier.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Röstgerste-ab wann wirds bitter?

#20

Beitrag von Boludo »

10% Röstgerste ist aber schon sportlich.
Meist reichen 7%.

Stefan
BrauFuchs
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 631
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 03:09
Wohnort: Lemgo

Re: Röstgerste-ab wann wirds bitter?

#21

Beitrag von BrauFuchs »

Boludo hat geschrieben:10% Röstgerste ist aber schon sportlich.
Meist reichen 7%.

Stefan
Es wird ja auch imperialisiert :Wink viewtopic.php?f=17&t=4051

Guinness hat doch auch 10 % ?, aber ja es soll schon sehr extrem werden...

Gruß
Lukas
Antworten