Werte des "Saftmixes":
Brix sind 13°, somit rechne ich mit rund 6% Alkohol(Refraktometer)
Säure waren 4,5g/l, die habe ich mit Apfelsäure auf 7g/l angehoben(gemessen mit Blaulauge) (Korrekturfaktor 0,9 bei Apfelsäure). Ich finde, Apfelsäure passt zu Apfelsaft besser als Zitronen oder Weinsäure
Hefenährsalz (mit Vitamin B1) habe ich 3g genommen
Hefe die EC-1118, 2g, ca. ne halbe stunde lang in einem Schluck vom selben Apfelsaft starten lassen
Vergären darf er jetzt bei Zimmertemperatur (20°C dank Klima), natürlich mit Schwefeliger Säure im Gärverschluss (Kaliumpyrosulfit + Apfelsäure)
Nach der Hauptgärung wird er mal verkostet, nachgezuckert(Xylit), 3l davon für meine Vermieterin im BiB abgefüllt (sie mag nur Most).
Die restlichen 5-6 Liter bekommen ne Flaschengärung, Zuckerzusatz wie bei Weissbier.
Ich will den "Ansatz" vor der 2. Gärung in 3 Teile teilen, 1x "natur" , 1x mit Callista stopfen , 1x mit Crystal stopfen (geplant je 2g/l , 2 Tage). Wie gut dass ich genug große Gurkengläser dafür habe
2. Test im Anschluss:
Ansatz mit Mangrove Jack 02 (wieder apfel/birne mix), mit sonst identen Parametern um die beiden Hefen Geschmacklich zu vergleichen
So grob hab ich hier https://www.xn--kruterhexer-m8a.com/most-cider/ (mein Blog) nochmals aufgeschrieben, nur dass ich hier nicht geschwefelt hab, da der Saft ja pasteurisiert ist. Im herbst bei der Eigenernte weiß ich noch nicht ob ich pasteurisiere oder schwefle den Süßmost(Saft)
Angesetzt habe ich den ersten Versuch gestern Mittag, erste "zarte" Gärung war schon am Nachmittag feststellbar, heute früh deutlich stärker :-)