Kurz über mich: bin Anfänger und schreibe hier meine Erfahrungen und Eindrücke nach vier Suden. Nicht gerade viel, aber Ich denke den Großteil hat man verstanden, und erkennt die Schwächen und Stärken. Bitte gerne Korrekturen oder Hinweise, wenn jemand denkt Ich hätte wichtige Aspekte noch nicht gesehen, oder übersehen. Entschuldigt mein Denglisch - ich bin sehr YouTube geprägt was mein Brauwissen betrifft. Ich habe unmittelbar vor diesem Artikel keine Brewzilla-Artikel im Forum gelesen - Ich wollte meinen Inhalt nicht unbewusst durch andere Artikel beeinflussen lassen - kann also sein das etwas doppelt ist.
Zur Theorie: Vor allen platzsparenden Malzrohrsystemen scheint die Brewzilla Variante einer der preislich attraktiveren zu sein - mit starker YouTube Präsenz - und guter Präsenz und Marketing des Herstellers KegLand. Vielfach erwartet man eine Brewfather ähnliche Qualität - mit einfacherem Computer/Timer - und billigerer Kühlschlange. Für ca 399,-€ habe Ich den Brewzilla im Juni 2020 über eBay in Österreich gekauft.
Vorab habe Ich festgestellt das praktisch ALLE Ersatzteile spottbillig über AliExpress zu beziehen sind. Sowohl die Elektronik, Blech- und Metallteile - als auch die Pumpe und den Glasdeckel. Ein für mich wichtiger Punkt - auf eine Garantieabwicklung eines solchen Produkte über EU-Ausland habe Ich nicht gesetzt - selbst wenn’s Österreich und vertrauenswürdig ist. Inzwischen bietet Kegland sogar ein nachrüstbares, außen liegendes Steigrohr an.
BuildQuality: Mein erster Eindruck - sehr ordentliche Qualität - nur mit leichten und akzeptablen Mängeln in der Verarbeitung. Hier und da leichte Grade, oder nicht ganz präzise Löcher und Bohrungen. Aber alles Dicht und gut zu montieren - ordentliche Doku (PDF, Online).
Das Blech an sich ist nicht gerade dick - Ich schätze so 0,8mm - hab’s nicht gemessen. Es reicht gerade so. Dürfte aber auch gut verbeulen, wenn man nicht sorgsam damit umgeht - sicher nichts für "Berufsschul-Einsätze" sondern was für den sorgsamen Hobbybrauer. Problem dabei ist meiner Ansicht die Verpackung. Chinesischer Hersteller und KegLand habe die Verpackung für den Container und den Versand per Palette optimiert. Geht das Ding von den Händlern raus an die Endkunden - OHNE UMVERPACKUNG - besteht ein erhöhtes Verbeul-Risiko. Das liegt an den nur kurz (max 1cm) unter der Pappoberfläche ungepolstert liegenden Griffen, die sofort eine Beule in den Blechmantel drücken, wenn das Paket an der Stelle belastet wird. Bei mir geschehen - und von außen nicht zu sehen! Also 3 Wochen Verzögerung und riesen Aufwand in Sachen Reklamation. (Danke GLS) Also aufpassen und bei Übernahme vom Paketdienst auf Schäden achten!!!
Zur Pumpe: Die Pumpe läuft ordentlich und leise. Arbeitet man nicht sauber und läßt zuviel Malz seitlich übers Malzrohr rüberlaufen, besteht die reelle Gefahr das die Pumpe verstopft. Die Pumpe liegt innen - und ist erst wieder zum Säubern zugänglich wenn das Gefäß leer ist. Mir ist das Ding einmal beim Kochen verstopft. Ich mußte ohne Pumpe zu Ende Kochen und hinterher zum Reinigen losschrauben. Zu häufig sollte das nicht passieren. Ich mußte dann per Schwerkraft durch den Wärmetauscher in einen 5l-Messbächer plätschern - hat aber auch problemlos funktioniert - nur umständlicher, und wozu hat man ein System mit Pumpe gekauft. Die Pumpe und die Steuerung ist auch nur mit sehr kurzen Kabeln in den Boden eingebaut - das ist also durch aus etwas fummelig und nicht einfach auszubauen. Mich reizt es fasst die Kabel selbst zu verlängern und zu tauschen.
Für mich insgesamt der größte Schwachpunkt der Konstruktion - die innenliegenden Pumpe. Hier überlege Ich bei zukünftigen Schäden oder defekten Pumpen (irgendwann wird das passieren) - den 1/2" großen Anschluss der Ansaugöffnung im Boden des Bahälters - wie auch des Steigrohrs so nach außen zu legen, daß man mit einer externen, besseren Pumpe wie der Blichmann oder einer Novax pumpen kann.
Computer Steuerung: Ganz klar sagen hier auch die Reviews - unterlegen gegenüber Grainfather oder Speidel. Obwohl die Generation 3.1.1 der Steuerung die anfänglichen Kritikpunkte adressiert und beseitigt. Das LCD Display sowie den Steuerungscomputer gibts für ca 10,-€ bei AliExpress - gut für Eigenreparaturen und zum Nachrüsten. Ein echter Pluspunkt nochmal in Sachen Ersatztzeilversorgung! Nur - Ich nutze die Steuerung kaum - und Programmiere hier gar keine Schritte oder Rezepte ein. Ich nutze den Timer der Brewfather App (und einen Zettel als Backup) Der Timer dort ist mir vollkommen ausreichend. Inzwischen weiß ich nicht ob Ich es jemals wirklich brauchen werde - ich braue nur manuell. Die Methode manuell in 3 Pötten zu brauen ist mir seitdem ich es praktisch mache und den Brewzilla habe ebenfalls deutlich verständlicher und plausibler geworden. Nichts desto Trotz - das Malzrohrsystem ist schön platzsparend - und ich halte s es optimal für Anfänger und Intermediates.
Meine Strategie zur Nutzung was also diesen Schwachpunkt betrifft: Pass auf und sieh zu das das Malz/Treber ordentlich im Malzrohr bleibt - wenn irgendmöglich möglich immer auch mit dem Topscreen arbeiten. Ob man dieses Mittelrohr wirklich braucht? Ich denke ich werden mir den Boden des Malzrohres ohne Loch nachkaufen und ohne dieses mittlere Überlaufrohr brauen - erscheint mir eher störend und tendenziell nicht lebenswichtig in diesem System.
Fazit:Als Anfänger habe Ich Probleme an anderer Stelle: bei der Carbonisierung - oder beim Fermzilla (siehe Artikel im "Biete-Forum"

Der Brewzilla ist der Baustein bei meiner Ausrüstung der praktisch problemlos läuft. Ich denke, wenn man davon ausgeht ihn selbst reparieren zu könne - und ihn sorgsam behandelt - ist das ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis ... aber halt auch kein Profigerät! Aber das will es ja auch garnicht sein.
Grüße
Robert