ich hatte ja schon vor einiger Zeit mal angedeutet, das ich da was am Basteln bin und das dann vorstelle wenn ich sicher bin, das es auch funktioniert. Dat dad wad wad wie man bei uns so schön sagt.
Ist noch nicht ganz fehlerfrei, aber ich bin jetzt sicher , das ich die letzten Kleinigkeiten auch noch ausbügeln kann. Von daher stelle ich das Ding jetzt mal vor.
Bisher hatte ich mein Bier aus den Fässern mit meinem manuellem Gegendruckabfüller auf Flaschen gefüllt. Hebel hoch, Flasche drunter, Gas für 2 Sekunden auf, dann Gas zu und Bier auf. Warten, bis die Flasche voll ist. Sich bloß nicht ablenken lassen, denn das führt zu Sauereien. Flasche voll, Hebel hoch Flasche raus, zumachen und das Ganze von vorne. Auf die Art habe ich knappe 2 Kisten die Stunde abgefüllt. Eine schöne meditative Arbeit.
Nach knappen 2 Jahren Bauzeit hat er jetzt die ersten Schritte gemacht und auch mal mehrere hintereinander,. Ok, es waren auch Monate ohne einen einzigen Handgriff dran zu tun dabei. Die Aluprofile und die Verkorkerzylinder habe ich von einem Freund bekommen, den Rest aus der Bucht.
Die einzige Hilfe die ich hatte war bei der Übersetzung der Logik und Zuordnung der Ein- und Ausgänge in die S7. Da hat mit Timo (Arbeitskollege) geholfen, von dem ich auch das Touchpanel bekommen habe. Bei der Visualisierung hat er eine gut Arbeit gemacht. Falls er es liest, Danke nochmal dafür. Das die Verkabelung von einem Mechaniker stammt kann man sehen. Die Elektriker unter Euch mögen es mir nachsehen. Aber für's erstemal bin ich zumindest mit zufrieden. Die 2 Ventilinseln laufen mit unterschiedlichen Drücken. Einmal so um die 3 Bar für den Vorschub und die Füllzylinder und einmal knappe 5 bar für die Verkorker und den Flaschenniederhalter. Das sind 63iger Kolben und mit viel weniger Druck verkorkt sich da gar nichts.
In der Rückansicht ist das zwar nicht alles so gut zu sehen, aber jeder Zylinder ist mit Endlagenschaltern ausgerüstet um Füllen und Verkorken zu überwachen. Wenn eine Endlage nicht meldet stoppt die Anlage. Die Füllköpfe sind aus POM auf der Drehbank gebaut. Sechskant aus dem Grund, damit die zum einen gut in das Dreibackenfutter passen, zum anderen die Anschlüße auf eine ebene Fläche kommen.
Füllstandmelder sind dran und werden von der SPS sauber erkannt. Zuerst hatte ich Füllrohre bis knapp über den Flaschenboden vorgesehen. Da ich aber sowohl 0,5er Plopp als auch 0,33iger Kronenverkorkte füllen möchte habe ich das verworfen. Auch wenn eine Flasche platzen sollte würde sich der Füller das Röhrchen in den Hals schieben, da die Zylinder noch knapp 5cm Fahrweg als Reserve haben. Silikonschlauch und ein Stüch VA-Rohr als Gewicht ans Ende. Blöd ist nur, das der Schlauch auf Rollen gelagert wird und von daher eine gewisse Biegung hat, die auch das Gewicht nicht ganz rauszieht. Bisher wurde aber jedesmal das Loch der Flasche getroffen. Die Verkorkerglocken sind aus dem einschlägigen Brauerzubehörhandel. Etwas Fummelei war das "wie kriege ich die Kronenkorken in den Dingern verankert?". Magnet einfach innen reinlegen war nix. Also auch da noch fix was mit Feder und Stempel mit aufgeklebtem Magnet gedreht. Das wars dann eigentlich auch schon. Momentan bin ich damit ca. 3 mal so schnell wie mit dem alten Modell. Aber wie gesagt, ich habe grade erst 2 Fülltage (je 2 18 Liter Kegs) hinter mir. Man muss ja auch Beladen und entnehmen.
Ach ja. Da die Buddeln unterschiedliche Durchmesser haben von 0,5 auf 0,33 hab ich mir "Schiffchen" gebaut wo je eine 4er Lage mit durch die Anlage geschoben wird. Die Fotos hab ich aber grade nicht da.
Ich hätte auch ein Video mit eingestellt, aber ich hatte schon genug Probleme gehabt die Fotos reinzukriegen. Wenn man weiß wie's geht isses einfach. Wie bei allem.
Die Bastelei hat Spass gemacht und hatte auch in den Details so ein paar knifflige Punkte wo man dann halt dreimal das Ding wieder ab und anders wieder aufgebaut hat. Jetzt geht es halt noch daran die letzten Kinken abzufeilen und wenn ich Lust dazu habe noch weiter zu optimieren.
Allerdings ist das nächste Projekt ja auch noch da.

Ich hoffe, der Eine oder Andere kann da was Abgucken oder sich Anregungen holen.
Haltet Euch virenfrei,
Maddin
