Ich vergleiche das gerne mit Modellbauern (in zweifacher hinsicht). Zum einen gibt es die für die das Modell nie fertig wird. Für die ist das Basteln das eigentliche Hobby. Das sind beim Brauen die, die sehr viel Zeit beim Basteln an der Anlage verbringen. Auf der anderen Seite gibt es den der ein gekauftes Model hat und dem es darum geht damit Spass zu haben. Die Benutzung des Models ist das eigentliche Hobby. Das sind die Leute beim Brauen die nach einer fertigen Lösung suchen und jahrelang das selbe Setup nutzen.
Es gibt aber im Modelbau auch noch die, die penibel darauf achten das das Model und dessen Verhalten genau dem Vorbild entsprechen. Bei Flugzeugen gibt es da sogar Wettbewerbe. Die bauen Airliner nach und es wird bewertet wie nahe die Flugmanöver am Original sind. Ein Modell ist ja um einiges wendiger und reagiert schneller. Auch diesen Unterschied sehe ich unter Brauern. Die einen nutzen eine Läuterspirale oder ein Malzrohrsystem, das funktioniert einwandfrei, ist aber sehr weit weg von dem was in der "richtigen" Brauerei passiert. Auf der anderen Seite gibt es diejenigen, die versuchen die Prozesse einer klassischen Brauerei 1:1 auf Ihrer Anlage umzusetzen.
Ich zähle mich eigentlich zu lezteren. Ich nutze seit 13 Jahren einen BM20, finde es aber sehr schade das ein Malzrohr so weit weg ist von dem was in der klassischen Brauerei passiert. Hier ist aber das Problem, das ich (schon zeitlich bedingt) nicht zu den Bastlern gehöre und es derzeit kein Fertigsystem gibt, das wie eine klassische Brauerei (zwei oder drei Gerätesudwerk) arbeitet. Es gab Anlagenbauer die so etwas angeboten haben, allerdings waren die Preise entsprechend und ich kenne keinen der so etwas derzeit "von der Stange" anbietet.
Mein Traum? Ein Anlagenkonzept das wie Lego Mindstorm funktioniert. Die Komponenten können zusammengebaut werden und problemlos in eine Steuerung integriert werden. Verdindungen wie Tri Clamp sollten das Problemlos möglich machen. Wie gesagt macht Lego Mindstorm vor wie sich mit einfachsten Mitteln Hardware in eine Steuerun einbinden lässt und wie sogar das Programmieren wie Legobauen funktionieren kann. Aber ich befürchte das hier die Marktgrösse das Problem ist so etwas wirtschaftlich auch umzusetzen (wenn jetzt ein interessierter Investor mitliesst, bitte PN an mich

)
Lange Rede kurzer Sinn. Es geht ja nicht nur darum was man vor hat, es geht trotz allem auch noch darum was man will. Sowohl ein Golf als auch ein Ferrari kann einem im Grunde auch nur von a nach b bringen. Es gibt also keinen rationalen Grund Ferrari zu fahren. Trotzdem würden 90% nicht nein sagen wenn sie sich einen Ferrari leisten könnten.
Gruss
Jan