ich hab gestern wieder einmal ein Weissbier (Triticum Wormatia) gebraut.
Hierzu hab ich das Maischeverfahren etwas angepasst. Das letzte Weissbier habe ich auch schon mit einer Kombi-Rast gebraut. Das Brauwasser wurde zum ersten Mal mit Milchsäure auf 3° dH angepasst.
Eingesetzt wurden
> 1x Thermoport 38,5L + Matmill Läuterblech
> 2x Einkocher
> 1x Gärtank 50L
Rasttemperatur: 65°C für 60 min.
Einmaischtemperatur: errechnete 71°C. Die Rast-Temperatur war somit eine direkte Punktlandung.
Nach 40 min. war die Maische bereits Jodnormal. Ich hab trotzdem 60 min. bis zum Läutern gewartet.
Der Nachguss hatte derweil Zeit zu heizen.
Nach einer guten halben Stunde war das Läutern durch -> Es ging ans Hopfenkochen.
Natürlich darf ein Handlöscher zwischendurch nicht fehlen (eines meiner letzten Weissbiere).
Nach dem Whirlpool wurden ca. 40L ausgeschlagen. Stammwürze liegt nun bei den geplanten 13%.
Die Abkühlung erfolgte über Nacht, somit wird heute Nachmittag mit der Hefe Wyeast 3068 angestellt.
Ich werd berichten, wie es schmeckt

Achja, Ziel des geänderten Maischeverfahrens war Zeitersparnis und Arbeitserleichterung.
Nach 4,5 Std. war alles incl. Saubermachen „gegessen“.
Belohnt wurde der Nachmittag mit einem Lager aus dem Keller
