Galaxy Frühlingsbier

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Galaxy Frühlingsbier

#1

Beitrag von metaler143 »

Hallo liebe Brauerkollegen,

ich bin gerade an der Planung meines nächsten Sudes. Nach einem APA und einem IPA soll als nächstes ein süffiges Bier für den Frühling her. Dabei möchte ich auch meine Reste aufbrauchen, um Platz für neues zu schaffen. An Malz steht zur Verfügung:
  • WiMa (3kg)
  • PiMa (3kg)
  • Carahell (noch ein paar hundert Gramm)
Da ich gerne mal den Galaxy Hopfen ausprobieren will, soll es ein Single Hop mit besagtem Hopfen werden. Könnt ihr den Galaxy empfehlen?

Dachte so an ~13°P, Kombirast bei 66°C, vergären mit der Notti und etwa 35IBU, mit einer ordentlichen Aromagabe und evtl Stopfen (passt das zu einem solchen Bier)?
Wie würdet ihr die Schüttung gestalten mit meinen Rohstoffen (sollen 15L werden)?
Oder habt ihr sonst noch Tipps für ein suffiges Bier für den Frühling (bin für alles offen)?

Gruß Jakob
Rudiratlos
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1136
Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12

Re: Galaxy Frühlingsbier

#2

Beitrag von Rudiratlos »

Bei der Schüttung und der Stammwürze würde ich bei der Maischearbeit auf einen hohen EVG hinarbeiten, denn unter süffig (im Sinne von Zech-Bier, Durstlöscher, Schüttbier,...) verstehe ich was anderes.
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Galaxy Frühlingsbier

#3

Beitrag von uli74 »

Das sieht nach einem PA aus. Wenn Du es mit dem Carahell nicht übertreibst wird das sicherlich was. Die 35 IBU sind nicht zuviel, je nach Brauwasser kannst Du auch noch etwas höher gehen.
Die Notti ist berühmt für ihren hohen EVG, aber tu Dir den Gefallen und spare nicht mit Hefe, lieber etwas mehr Hefe und dafür kälter vergären.
Mit Galaxy gebraut hab ich noch nicht, aber die Beschreibung klingt schonmal nicht schlecht.

Für 15 l brauchst Du so etwa 3 kg Malz (je nachdem was Du sonst für Ausbeuten hast).
Gruss

Uli
Captain Brewley
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 938
Registriert: Samstag 6. April 2013, 09:23

Re: Galaxy Frühlingsbier

#4

Beitrag von Captain Brewley »

Ich würde PiMa und WiMa im Verhältnis von ca. 70:30 nehmen und 5-10% Cara hell. Stopfen würden auf jeden Fall passen, ich würde da sicher auch 40 IBU vertragen.
Ein Galaxy IPA hab ich auch demnächst vor, aber mit ca. 15°P und 60-70 IBU.
Benutzeravatar
Kirk1701
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3548
Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
Wohnort: Hannover

Re: Galaxy Frühlingsbier

#5

Beitrag von Kirk1701 »

Der Galaxy harmoniert auch mit der 34/70 und Simcoe ganz gut. Falls du mal was neues bei diesen Temperaturen ausprobier willst.

Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Galaxy Frühlingsbier

#6

Beitrag von uli74 »

Ich würds grad andersrum machen, WiMa:PiMa 70:30 und max 5% Carahell. Dafür eine laaaaange Kombirast mit max 66° C. Mit der Notti wirds kein mastiges Bier, ich hab schon 100% MüMa geschüttet und tief und lange Kombigerastet, das war absolut trinkbar.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Bilbobreu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1299
Registriert: Samstag 16. März 2013, 12:32

Re: Galaxy Frühlingsbier

#7

Beitrag von Bilbobreu »

Falls Du nicht unbedingt Single Hop willst, Galaxy harmoniert wunderbar mit Saazer. Die Kombination kann ich uneingeschränkt empfehlen. Aber Galaxy geht sicher auch allein.

Gruß
Stefan
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: Galaxy Frühlingsbier

#8

Beitrag von metaler143 »

Kirk1701 hat geschrieben:Der Galaxy harmoniert auch mit der 34/70 und Simcoe ganz gut. Falls du mal was neues bei diesen Temperaturen ausprobier willst.
Danke für den Tipp, dann wird es vielleicht doch eine Mischung aus Galaxy und Simcoe. Untergärig kann ich aktuell (noch) nicht, da ich die Temperatur nicht konstant genug so kalt bekomme.
Bilbobreu hat geschrieben:Falls Du nicht unbedingt Single Hop willst, Galaxy harmoniert wunderbar mit Saazer. Die Kombination kann ich uneingeschränkt empfehlen. Aber Galaxy geht sicher auch allein.
Saazer hab ich leider keinen mehr da, aber merke ich mir auf jeden Fall für zukünftige Biere!
uli74 hat geschrieben:Ich würds grad andersrum machen, WiMa:PiMa 70:30 und max 5% Carahell. Dafür eine laaaaange Kombirast mit max 66° C. Mit der Notti wirds kein mastiges Bier, ich hab schon 100% MüMa geschüttet und tief und lange Kombigerastet, das war absolut trinkbar.
Von der Farbe her ist das WiMa ja gar nicht so weit weg vom Pale Ale Malz. Was sind denn die geschmacklichen und anderen Unterschiede? Passt das WiMa überhaupt für ein hopfiges Pale Ale?

Vielen Danke und viele Grüße
Jakob
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Galaxy Frühlingsbier

#9

Beitrag von uli74 »

metaler143 hat geschrieben:Von der Farbe her ist das WiMa ja gar nicht so weit weg vom Pale Ale Malz. Was sind denn die geschmacklichen und anderen Unterschiede? Passt das WiMa überhaupt für ein hopfiges Pale Ale?

Vielen Danke und viele Grüße
Jakob
Ich weiss von Hobbybrauern die WiMa anstelle von Pale Ale Malz einsetzen. Wenns so furchtbar schrecklich schmecken würde würden die das nicht tun. Die Frage ist: Was macht eine englische Mälzerei grundlegend anders als eine deutsche oder österreichische Mälzerei um ein Malz mit nahezu identischer Farbe herzustellen?
Gruss

Uli
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: Galaxy Frühlingsbier

#10

Beitrag von metaler143 »

Also morgen ist es soweit, habe mich nun doch nochmal komplett umentschieden und mache ein IPA.

WiMa:PiMa sollen 66:33 gemischt werden und 92,5% ausmachen, die restlichen 7,5% fülle ich mit Carahell auf. Etwas malzig darf es gern werden, aber denkt ihr dass ich zu viel WiMa verwende?

Stw. von 16°P, 60IBU werden angepeilt, Kombirast bei 67°C. Gehopft werden soll das ganze mit Simcoe, Galaxy und Citra. Hat die Kombi schon mal jemand probiert und hat hier evtl einen Erfahrungsbericht?

Wie verteile ich die Hopfensorten am besten über das Kochen? Aktuell sind immer etwa gleiche IBU Anteile bei jeder Gabe geplant.
Zu den Gaben (75min Kochzeit):
  • VWH: Simcoe, Galaxy und Citra, jeweils 16% der IBU
  • 30min vor Ende: Alle 3 mit je 10% der IBU
  • Restlichen IBUs bei Ende wieder mit allen 3 Sorten
  • Nochmals eine Aromagabe in den Whirpool mit allen Sorten
Habt ihr Verbesserungsvorschläge?

Viele Grüße
Jakob
Antworten