
Nachdem ich über die Sammenbestellung an meinen Grainfather gekommen bin, habe ich mich vermehrt mit dem Thema "Zwangskarbonisierung" auseinandergesetzt, da man 20l ja auch irgendwann abfüllen will. Dabei sind mir ein paar Fragen untergekommen, die ich weder durch die Suche im Forum, noch bei youtube für mich klären konnte, vllt. könnt ihr mir helfen Licht in mein Dunkel zu bekommen:
1. Oft lese ich, dass die Temperatur für die Druckeinstellung und damit CO2-Lösung im Bier wichtig ist. Das ist mir soweit verständlich, und auch die auffindbaren Tabellen machen für mich Sinn, dabei lese ich aber auch oft, das nicht die aktuelle Temperatur (also da, wo das Keg steht), sondern die Abfülltemperatur wichtig ist. Das ist mir nicht klar, Bier hat doch kein "Temperaturgedächtnis", und wichtig ist doch die aktuelle Temp. des Keg?! Weiterhin verstehe ich nicht, wann/was das Zeichen für meine gwünschte CO2-Sättigung ist, wenn der Druck im Druckminderer nicht mehr ändert?
2. Wenn ich aus dem Gärgefäß in mein Keg geschlaucht habe, fange ich dann sofort mit der Karbonisierung an? Wie ist das mit der Reifung, kann ich auch erst reifen lassen (2-3 Wochen) und dann karbonisieren, macht das Sinn? Oder Karbonisierung und anschließende Reifung (so hatte ich es bisher verstanden)?
3. Das führt mich zu meiner dritten Frage, oft sieht man bei youtube, dass die Brauer über 8-12 Stunden einen hohen Druck bei kaltem Jungbier eingeben und dann schütteln für eine schnelle Karbonisierung (häufig begründet durch die abends stattfindende Party), damit schnell getrunken werden kann. Dann übergehen die doch die Reifung oder? Das Bier ist doch noch gar nicht fertig?!
Momentan ist mein Verständnis des Ablaufs etwa so:
Bier in Keg umfüllen, Temperatur messen und dann anhand der Tabellen den Druck aufbauen für meine gewünschte CO2-Lösung (kaltes Bier = weniger Druck; warmes Bier = mehr Druck), dann den Druck über ca. 7-10 Tage stehen lassen. Danach kann man die CO2-Flasche entfernen und das geschlossene Keg weiter reifen lassen, bis man sich nach der gewünschten Reifezeit ein frisch gezapftes Bier genehmigt.
Vielen Dank, falls sich einer meinen Fragen annehmen sollte!