Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Hallo zusammen,
meine Frau hat mir einen Braukurs geschenkt, obwohl ich sie eindringlich gewarnt habe, dass dann wahrscheinlich eine Brauanlage ins Haus kommt. Und siehe da: Braukurs gemacht, angefixt und daher jetzt auf der Suche nach der passenden Einsteiger-Anlage.
Im Braukurs haben wir mit dem Braumeister 50 gebraut. Das ist natürlich ein feines Gerät, aber weit über meiner angestrebten Preisklasse. Ausserdem möchte ich viel experimentieren und da denke ich, dass kleinere Sude besser geeignet sind. Ich plane daher in der Einkocher-Klasse zu starten.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der bevorzugte Einkocher hier im Forum der Proficook, da er komplett aus Edelstahl ist, auf der "Dauerheizstufe" wallend kochen kann und eine recht genaue Temperatursteuerung besitzt. Ausserdem kann man wohl mittels Läuterhexe oder ähnlichen Lösungen recht gut läutern und praktikable Rührwerkslösungen gibt es auch.
Ich hätte mir das Teil beinahe schon bestellt, bin mir aber jetzt wieder unsicher, ob es der richtige Einkocher für mich ist. Ich möchte nämlich eine Brausteuerung auf Basis des Raspberry Pi verwenden, um die Rasttemperaturen automatisch anzufahren. Ist dann der Proficook der richtige Einkocher für mich? Ich stelle mir die folgenden Fragen:
1. Eine Brausteuerung schaltet doch nur den Strom mittels USB-Steckdose oder Solid-State-Relais ein und aus, richtig? Das heisst es gibt nur die Zustände "Heizen" oder "nicht Heizen", korrekt?
2. Wie steuert denn so ein Einkochautomat die Temperatur? Ich nehme an dort gibt es auch nur die Zustände "Heizen" oder "nicht Heizen", oder? D.h. das Gerät schaltet die Heizung je nach aktueller und angestrebter Temperatur ein und aus, richtig? Oder kann so ein Gerät z.B. auch mit 30% Leistung heizen, wenn ich eine bestimmt Zieltemperatur eingestellt habe?
3. Falls meine Annahmen unter 1. und 2. korrekt sind: Wie würde sich denn der Proficook verhalten, wenn ihm durch die Brausteuerung "ständig der Strom abgestellt wird"? Merkt sich die Elektronik die zuletzt eingestellte Temperatur? Falls ja, müsste man dann am Proficook die "Dauerheizstufe" einstellen um ihn in Verbindung mit einer Brausteuerung verwenden zu können?
4. Falls meine Annahmen unter 1. und 2. korrekt sind: Sollte man dann nicht eher einen gewöhnlichen "analogen" Einkocher mit "Dauerheizstufe" kaufen, wenn man eine Brausteuerung verwenden will? Gibt es das Problem des "Überschiessens" der Temperatur, wenn die Brausteuerung dem Einkocher den Strom abstellt?
5. Welchen "analogen" Edelstahl Einkocher mit "Dauerheizstufe" würdet mir denn empfehlen, falls ich eine Brausteuerung verwenden will? Der Klarstein Biggie macht auf dem Papier einen guten Eindruck, da er auch noch 2000W Leistung hat: http://www.klarstein.com/Kuechengeraete ... Timer.html
Aber vielleicht habt ihr ja noch eine bessere Empfehlung?
6. Stichwort Haltbarkeit: schadet es dem Einkocher, wenn ihm durch die Brausteuerung "ständig der Strom abgestellt wird"?
Sorry für die vielen Anfänger-Fragen, aber ich möchte unbedingt einen Fehlkauf vermeiden. Ich würde mich freuen, wenn die erfahrenen "Einkocher" etwas Licht ins Dunkle bringen könnten.
Vielen Dank schonmal und beste Grüsse...
meine Frau hat mir einen Braukurs geschenkt, obwohl ich sie eindringlich gewarnt habe, dass dann wahrscheinlich eine Brauanlage ins Haus kommt. Und siehe da: Braukurs gemacht, angefixt und daher jetzt auf der Suche nach der passenden Einsteiger-Anlage.
Im Braukurs haben wir mit dem Braumeister 50 gebraut. Das ist natürlich ein feines Gerät, aber weit über meiner angestrebten Preisklasse. Ausserdem möchte ich viel experimentieren und da denke ich, dass kleinere Sude besser geeignet sind. Ich plane daher in der Einkocher-Klasse zu starten.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der bevorzugte Einkocher hier im Forum der Proficook, da er komplett aus Edelstahl ist, auf der "Dauerheizstufe" wallend kochen kann und eine recht genaue Temperatursteuerung besitzt. Ausserdem kann man wohl mittels Läuterhexe oder ähnlichen Lösungen recht gut läutern und praktikable Rührwerkslösungen gibt es auch.
Ich hätte mir das Teil beinahe schon bestellt, bin mir aber jetzt wieder unsicher, ob es der richtige Einkocher für mich ist. Ich möchte nämlich eine Brausteuerung auf Basis des Raspberry Pi verwenden, um die Rasttemperaturen automatisch anzufahren. Ist dann der Proficook der richtige Einkocher für mich? Ich stelle mir die folgenden Fragen:
1. Eine Brausteuerung schaltet doch nur den Strom mittels USB-Steckdose oder Solid-State-Relais ein und aus, richtig? Das heisst es gibt nur die Zustände "Heizen" oder "nicht Heizen", korrekt?
2. Wie steuert denn so ein Einkochautomat die Temperatur? Ich nehme an dort gibt es auch nur die Zustände "Heizen" oder "nicht Heizen", oder? D.h. das Gerät schaltet die Heizung je nach aktueller und angestrebter Temperatur ein und aus, richtig? Oder kann so ein Gerät z.B. auch mit 30% Leistung heizen, wenn ich eine bestimmt Zieltemperatur eingestellt habe?
3. Falls meine Annahmen unter 1. und 2. korrekt sind: Wie würde sich denn der Proficook verhalten, wenn ihm durch die Brausteuerung "ständig der Strom abgestellt wird"? Merkt sich die Elektronik die zuletzt eingestellte Temperatur? Falls ja, müsste man dann am Proficook die "Dauerheizstufe" einstellen um ihn in Verbindung mit einer Brausteuerung verwenden zu können?
4. Falls meine Annahmen unter 1. und 2. korrekt sind: Sollte man dann nicht eher einen gewöhnlichen "analogen" Einkocher mit "Dauerheizstufe" kaufen, wenn man eine Brausteuerung verwenden will? Gibt es das Problem des "Überschiessens" der Temperatur, wenn die Brausteuerung dem Einkocher den Strom abstellt?
5. Welchen "analogen" Edelstahl Einkocher mit "Dauerheizstufe" würdet mir denn empfehlen, falls ich eine Brausteuerung verwenden will? Der Klarstein Biggie macht auf dem Papier einen guten Eindruck, da er auch noch 2000W Leistung hat: http://www.klarstein.com/Kuechengeraete ... Timer.html
Aber vielleicht habt ihr ja noch eine bessere Empfehlung?
6. Stichwort Haltbarkeit: schadet es dem Einkocher, wenn ihm durch die Brausteuerung "ständig der Strom abgestellt wird"?
Sorry für die vielen Anfänger-Fragen, aber ich möchte unbedingt einen Fehlkauf vermeiden. Ich würde mich freuen, wenn die erfahrenen "Einkocher" etwas Licht ins Dunkle bringen könnten.
Vielen Dank schonmal und beste Grüsse...
- Dr Huppertz
- Posting Freak
- Beiträge: 921
- Registriert: Montag 23. April 2012, 07:45
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Hallo sb11,
das was Du mäöchtest geht am besten mit einer analogen Hendi Platte und einem Kochtopf. Dafür gibt es auch alles was Du willst, Rühwerk, Läuterhexe etc. Außerdem kannst Du dann, je nach Topf Größe, 20l, 30l, 40l, 50l, 60l, 70l, 80l, 90l, 100l brauen. Viel teurer ist das auch nicht.
Grüße,
Marc
das was Du mäöchtest geht am besten mit einer analogen Hendi Platte und einem Kochtopf. Dafür gibt es auch alles was Du willst, Rühwerk, Läuterhexe etc. Außerdem kannst Du dann, je nach Topf Größe, 20l, 30l, 40l, 50l, 60l, 70l, 80l, 90l, 100l brauen. Viel teurer ist das auch nicht.
Grüße,
Marc
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Hallo Marc,Dr Huppertz hat geschrieben:Hallo sb11,
das was Du mäöchtest geht am besten mit einer analogen Hendi Platte und einem Kochtopf. Dafür gibt es auch alles was Du willst, Rühwerk, Läuterhexe etc. Außerdem kannst Du dann, je nach Topf Größe, 20l, 30l, 40l, 50l, 60l, 70l, 80l, 90l, 100l brauen. Viel teurer ist das auch nicht.
Grüße,
Marc
danke für deinen Tipp. Mir ist auch schon aufgefallen, dass die Hendi Platte hier recht gut wegkommt. Aus den folgenden Gründen habe ich diese Variante aber nicht in die nähere Auswahl genommen:
1. Ich nehme an du meinst die 3500W Variante, wenn du von Topfgrössen bis 100l schreibst. Ich wohne in der Schweiz und hier sind die "normalen" Steckdosen nur bis 10A abgesichert. Das heisst mit der Hendi Platte müsste ich entweder immer die Waschmaschinen-Steckdose zum Brauen benutzen oder Änderungen an der Elektrik machen lassen, was beides keine echte Option ist.
2. Ausschlagmengen von 50, 70, 100 Litern hätten zur Folge das auch das sonstige Equipment (Gärbehälter, Anzahl Flaschen, Regal, Hebevorrichtungen etc.) mitwachsen müsste. Dafür habe ich schlichtweg keinen Platz. Ausserdem denke ich, dass die Ausschlagmenge des Einkochers ideal für mich ist. Nach 2 Kisten des gleichen Bieres habe ich meist Lust auf eine andere Sorte und wenn (besonders am Anfang) mal ein Sud misslingt, ist es nicht ganz so tragisch.
Beste Grüsse...
- saschabouchon
- Posting Freak
- Beiträge: 964
- Registriert: Freitag 28. Februar 2014, 11:27
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Hi Marc,
schön, dass du auch angefixt bist
Um eine Steuerung zu verwenden, bräuchtest du einen möglichst "dummen" Einkocher, der nur an und aus kennt. Der Proficook und auch der Silvercrest von Lidl wird da nicht gehen. Wenn du diese anschaltest musst du nämlich erst die gewünschte Temperatur einstellen, bestätigen und dann noch die Dauer wählen und bestätigen. Der merkt sich beim an und ausschalten nichts. Auf der anderen Seite sind die Einkocher schon gar nicht so schlecht, da du hier die Temperatur und die Dauer recht präzise einstellen kannst. Wenn du zum Beispiel 3 Rasten fährst, müsstest du 5 mal einstellen (inkl. Ein- und Abmaischen). Der Aufwand ist überschaubar.
Beste grüße
sascha
schön, dass du auch angefixt bist

Um eine Steuerung zu verwenden, bräuchtest du einen möglichst "dummen" Einkocher, der nur an und aus kennt. Der Proficook und auch der Silvercrest von Lidl wird da nicht gehen. Wenn du diese anschaltest musst du nämlich erst die gewünschte Temperatur einstellen, bestätigen und dann noch die Dauer wählen und bestätigen. Der merkt sich beim an und ausschalten nichts. Auf der anderen Seite sind die Einkocher schon gar nicht so schlecht, da du hier die Temperatur und die Dauer recht präzise einstellen kannst. Wenn du zum Beispiel 3 Rasten fährst, müsstest du 5 mal einstellen (inkl. Ein- und Abmaischen). Der Aufwand ist überschaubar.
Beste grüße
sascha
http://www.brauhardware.de
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
Rührwerk selber bauen, von der Einkocher- bis zur 70l Brauklasse! Läuterfreund, Edelstahlhähne etc...
- Mastersergeant180
- Posting Klettermax
- Beiträge: 229
- Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 08:29
- Wohnort: Alfalter Mittelfranken
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Ich betreibe einen Weck Einkochautomat. Durch die 2kW Leistung und Entsafterfunktion schaltet der Kocher beim kochen auch nicht ab. Beim aufheizen der Maische schalte ich durch einen einfache Temperaturüberwachung ab wenn die Temperatur erreicht ist und schalte ein Grad drunter wieder ein. Funktioniert und die Weck sind so einfach konzipiert das da nichts kaputt gehen kann deswegen. Für andere Hersteller kann ich nicht sprechen.
Verstehe dein Problem das du nicht mehr auf einmal brauen willst, geht mir auch so.
Verstehe dein Problem das du nicht mehr auf einmal brauen willst, geht mir auch so.
Wer seinen Kinderglauben sich bewahrt, in einer reinen, unbefleckten Brust - und gegen das Gelächter einer Welt zu leben wagt, - wie er als Kind geträumt - bis auf den letzten Tag: das ist ein Mann!" (Henning v. Tresckow)
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Ehrlich gesagt, wenn es damals schon den Proficook gegeben hätte, würde ich (im Nachinein) auf eine weitere automatische Steuerung verzichten. Eine digitale Zeituhr in der Tasche und gut ist es. Wichtiger wäre mir ein automatisches Rührwerk, ohne dem wäre mir die Temperaturverteilung in einem Einkocher zu ungleichmäßig.
Für eine Steuerung würde ich einen einfachen Edelstahleinkocher nehmen.
Für eine Steuerung würde ich einen einfachen Edelstahleinkocher nehmen.
Gruß Matthias
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
- Mastersergeant180
- Posting Klettermax
- Beiträge: 229
- Registriert: Sonntag 15. Februar 2015, 08:29
- Wohnort: Alfalter Mittelfranken
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Das habe ich gerade glatt vergessen. Ich habe dazu ein Rührwerk laufen damit sich die Temperatur auch verteilt. Sonst kann schnell was anbrennen bzw falsche Werte gemessen werden.
Wer seinen Kinderglauben sich bewahrt, in einer reinen, unbefleckten Brust - und gegen das Gelächter einer Welt zu leben wagt, - wie er als Kind geträumt - bis auf den letzten Tag: das ist ein Mann!" (Henning v. Tresckow)
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Von wo in der Schweiz bist du denn?
Allenfalls könnte ich dir mein Einkocher-Rührwerk andrehen bzw. verkaufen. Es handelt sich dabei um die Version von Kirk hier aus dem Forum. Falls Interesse besteht melde dich mal.
Ich bin auf die Hendi mit 70L Topf umgestiegen.
Meinen Einkocher könntest du gratis haben, an der Stelle wo ich den Temperatur-Sensor angebracht habe tritt aber immer wieder mal leicht Rost auf, zwischendurch mit Cola behandeln. Empfehle dir aber ehrlicherweise einen neuen.
Einkocher gibts in der Schweiz zu guten Preisen bei jeder Landi (den habe ich auch):
http://www.landi.ch/laden/deu/sortiment ... Weck-74101
http://www.landi.ch/laden/deu/sortiment ... Weck-74102
Allenfalls könnte ich dir mein Einkocher-Rührwerk andrehen bzw. verkaufen. Es handelt sich dabei um die Version von Kirk hier aus dem Forum. Falls Interesse besteht melde dich mal.

Meinen Einkocher könntest du gratis haben, an der Stelle wo ich den Temperatur-Sensor angebracht habe tritt aber immer wieder mal leicht Rost auf, zwischendurch mit Cola behandeln. Empfehle dir aber ehrlicherweise einen neuen.
Einkocher gibts in der Schweiz zu guten Preisen bei jeder Landi (den habe ich auch):
http://www.landi.ch/laden/deu/sortiment ... Weck-74101
http://www.landi.ch/laden/deu/sortiment ... Weck-74102
Ubi cervisia, ibi patria.
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Richtigsb11 hat geschrieben: 1. Eine Brausteuerung schaltet doch nur den Strom mittels USB-Steckdose oder Solid-State-Relais ein und aus, richtig? Das heisst es gibt nur die Zustände "Heizen" oder "nicht Heizen", korrekt?
Eigentlich nur ein und aus. Wenn du die Ansteuerung taktest, dann kannst du ggf eine reduzierte Leistung realisieren. Ist aber bei "normalen" Einkochern nicht nötig.sb11 hat geschrieben: 2. Wie steuert denn so ein Einkochautomat die Temperatur? Ich nehme an dort gibt es auch nur die Zustände "Heizen" oder "nicht Heizen", oder? D.h. das Gerät schaltet die Heizung je nach aktueller und angestrebter Temperatur ein und aus, richtig? Oder kann so ein Gerät z.B. auch mit 30% Leistung heizen, wenn ich eine bestimmt Zieltemperatur eingestellt habe?
Siehe Antwort von Saschasb11 hat geschrieben: 3. Falls meine Annahmen unter 1. und 2. korrekt sind: Wie würde sich denn der Proficook verhalten, wenn ihm durch die Brausteuerung "ständig der Strom abgestellt wird"? Merkt sich die Elektronik die zuletzt eingestellte Temperatur? Falls ja, müsste man dann am Proficook die "Dauerheizstufe" einstellen um ihn in Verbindung mit einer Brausteuerung verwenden zu können?
Je nach Isolierung und Typ schwingt es etwa ein bis 2 Grad nach abschalten über. Das kannst du durch ein vorzeitiges Auschalten verhindern. Wobei das Überschwingen bei normalen Rasten nicht das Problem ist, da hier andere Parameter viel gewichtiger für den Brauprozess (z.B. Malzzusammenstellung, usw.) sind.sb11 hat geschrieben: 4. Falls meine Annahmen unter 1. und 2. korrekt sind: Sollte man dann nicht eher einen gewöhnlichen "analogen" Einkocher mit "Dauerheizstufe" kaufen, wenn man eine Brausteuerung verwenden will? Gibt es das Problem des "Überschiessens" der Temperatur, wenn die Brausteuerung dem Einkocher den Strom abstellt?
Wichtig ist allerdings bei einer Steuerung die gleichmäßige Temperaturverteilung. Das erreichst du nur mit einem Rührwerk. Das Rührwerk ist eine Grundvorrausetzung für eine funktionierende Steuerung.
Ich benutze den Bielmeier Edelstahleinkocher mit 1800W und einer 19mm Armaflex-Isolierung. Wallendes Kochen geht problemlos und er schaltet auch nicht ab.sb11 hat geschrieben: 5. Welchen "analogen" Edelstahl Einkocher mit "Dauerheizstufe" würdet mir denn empfehlen, falls ich eine Brausteuerung verwenden will? Der Klarstein Biggie macht auf dem Papier einen guten Eindruck, da er auch noch 2000W Leistung hat: http://www.klarstein.com/Kuechengeraete ... Timer.html
Aber vielleicht habt ihr ja noch eine bessere Empfehlung?
Würde dir auf alle Fälle Edelstahl empfehlen. Ist hinsichtlich Reinigung einfach unschlagbar.
Nach x-fachen Einsatz läuft alles wie am ersten Tag. Wenn du dir einen Markeneinocher (Weck, Bielmeier, Rommelsbacher) kaufst bekommst du auch Ersatzteile wenn mal was defekt wird.sb11 hat geschrieben: 6. Stichwort Haltbarkeit: schadet es dem Einkocher, wenn ihm durch die Brausteuerung "ständig der Strom abgestellt wird"?
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Hallo,
Der Proficook scheint ziemlich baugleich mit dem Silvercrest zu sein.
Der hat ja schon quasi eine Halbautomatik eingebaut wo du die Temperatur und Zeit einstellen kannst. Ich würde das an deiner Stelle so nutzen.
Eventuell ein Rührwerk, muss aber für den Anfang auch nicht sein, gerührt werden muss eigentlich nur während den Heizphasen und zu Beginn beim Einmaischen.
Wenn du mal vergrössern willst, kann der Einkocher wunderbar zum Erwärmen des Nachgusswassers bzw. für andere Zwecke verwendet werden.
Just my 2 cents
Der Proficook scheint ziemlich baugleich mit dem Silvercrest zu sein.
Der hat ja schon quasi eine Halbautomatik eingebaut wo du die Temperatur und Zeit einstellen kannst. Ich würde das an deiner Stelle so nutzen.
Eventuell ein Rührwerk, muss aber für den Anfang auch nicht sein, gerührt werden muss eigentlich nur während den Heizphasen und zu Beginn beim Einmaischen.
Wenn du mal vergrössern willst, kann der Einkocher wunderbar zum Erwärmen des Nachgusswassers bzw. für andere Zwecke verwendet werden.
Just my 2 cents
Gruß,
Chris
Chris
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Hallo zusammen und vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Ein Rührwerk ist natürlich auch fest eingeplant. Hatte ich vergessen zu erwähnen.
Bezüglich der Brausteuerung habe ich bisher 2 grobe Varianten gefunden:
1. Verwendung von USB-Steckdosen wie z.B. Cleware oder Gembird
2. Selbst-gelötete Steuerungen mit Solid State Relais
Eigentlich würde mir Variante 2 besser gefallen aber ich habe Respekt vor dem Hantieren mit Netzspannung und meine Lötfähigkeiten sind auch nicht die besten. Leider habe ich bisher keine Anleitung für den Bau einer Brausteuerung gefunden, die absolut narrensicher ist und ohne löten auskommt. Hat da jemand einen Tipp für mich? Display ist nicht notwendig - Steuerung über den Browser wäre ausreichend.
Danke und beste Grüsse...
Ein Rührwerk ist natürlich auch fest eingeplant. Hatte ich vergessen zu erwähnen.
Bezüglich der Brausteuerung habe ich bisher 2 grobe Varianten gefunden:
1. Verwendung von USB-Steckdosen wie z.B. Cleware oder Gembird
2. Selbst-gelötete Steuerungen mit Solid State Relais
Eigentlich würde mir Variante 2 besser gefallen aber ich habe Respekt vor dem Hantieren mit Netzspannung und meine Lötfähigkeiten sind auch nicht die besten. Leider habe ich bisher keine Anleitung für den Bau einer Brausteuerung gefunden, die absolut narrensicher ist und ohne löten auskommt. Hat da jemand einen Tipp für mich? Display ist nicht notwendig - Steuerung über den Browser wäre ausreichend.
Danke und beste Grüsse...
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Die Gembird kann soweit ich weiss nur für Leistungen bis 1000 Watt eingesetzt werden, Du müsstest dann sowieso Schütze ansteuern. Damit wäre Deiner Bastelwut geholfen.
Fertige Brausteuerungen wären z. B. die Braumatic oder die Metamorphose:
http://tekah.net/deutsch/Braumatic/Braumatic_main.htm
http://www.alternative-technologie.de/H ... uerei.html
Fertige Brausteuerungen wären z. B. die Braumatic oder die Metamorphose:
http://tekah.net/deutsch/Braumatic/Braumatic_main.htm
http://www.alternative-technologie.de/H ... uerei.html
Gruss
Uli
Uli
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Bei meinem ersten von (1) Suden kam auch der Proficock zum Einsatz mit Rührwerk und Läuterring.
Die Timerfunktion ist top. Also nach dem Einschalten steht da 50 Grad und 30 min.
Dann wird die Zieltemp. links "eingedreht" und rechts die Dauer. Mit Drücken links startet das "Programm".
Nach Erreichen der Zieltemperatur piepst es und der Counter zählt runter.
Schalte ich aus, und wieder ein ist alles vergessen und der Kocher zeigt wieder 50 / 30 an und wartet auf Eingaben (Drehs).
Ohne Eingriff in die Elektronik kein Rasperry für mich.
Ich hatte 3 Thermometer im Einsatz:
Das eingebaute das in der Mitte ganz unten misst
Ein Kabelfühler knapp über dem Rührwerk und
ein Kabelfühler knapp unter der Maischeoberfläche
Mit Rühren war z.B. die Temp.
unten 70 Grad dann 72 Grad und oben 71Grad
ohne Rühren
unten 70 Grad dann 73 Grad und oben 69 Grad
Nur so meine Ablesungen, ohne Anspruch auf dass das die tatsächliche Temperaturverteilung war.
Als Zieltemperatur stellte ich immer 2Grad weniger ein und beim Erreichen blieb ich 1Grad darunter,
wegen dem Übersteuern.
Wallendes kochen (nackt, ohne Isolierung) mit Topf voll (ca. 27/28 Litern) hat bei mir nicht funktioniert. Es war ein leichtes Sieden. Mit 1000 Watt Tauchsieder wie in Island bei den heißen Quellen. Und das Hygrometer zeigt die Verdunstung deutlich... VG
Reinhard
Die Timerfunktion ist top. Also nach dem Einschalten steht da 50 Grad und 30 min.
Dann wird die Zieltemp. links "eingedreht" und rechts die Dauer. Mit Drücken links startet das "Programm".
Nach Erreichen der Zieltemperatur piepst es und der Counter zählt runter.
Schalte ich aus, und wieder ein ist alles vergessen und der Kocher zeigt wieder 50 / 30 an und wartet auf Eingaben (Drehs).
Ohne Eingriff in die Elektronik kein Rasperry für mich.
Ich hatte 3 Thermometer im Einsatz:
Das eingebaute das in der Mitte ganz unten misst
Ein Kabelfühler knapp über dem Rührwerk und
ein Kabelfühler knapp unter der Maischeoberfläche
Mit Rühren war z.B. die Temp.
unten 70 Grad dann 72 Grad und oben 71Grad
ohne Rühren
unten 70 Grad dann 73 Grad und oben 69 Grad
Nur so meine Ablesungen, ohne Anspruch auf dass das die tatsächliche Temperaturverteilung war.
Als Zieltemperatur stellte ich immer 2Grad weniger ein und beim Erreichen blieb ich 1Grad darunter,
wegen dem Übersteuern.
Wallendes kochen (nackt, ohne Isolierung) mit Topf voll (ca. 27/28 Litern) hat bei mir nicht funktioniert. Es war ein leichtes Sieden. Mit 1000 Watt Tauchsieder wie in Island bei den heißen Quellen. Und das Hygrometer zeigt die Verdunstung deutlich... VG
Reinhard
Zuletzt geändert von Bierolo am Donnerstag 12. März 2015, 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Schütze? Was ist damit gemeint?uli74 hat geschrieben:Die Gembird kann soweit ich weiss nur für Leistungen bis 1000 Watt eingesetzt werden, Du müsstest dann sowieso Schütze ansteuern. Damit wäre Deiner Bastelwut geholfen.
Fertige Brausteuerungen wären z. B. die Braumatic oder die Metamorphose:
http://tekah.net/deutsch/Braumatic/Braumatic_main.htm
http://www.alternative-technologie.de/H ... uerei.html
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Schütz = Relais das elektrisch angesteuert hohe Lasten schalten kann. Ein elektrischer Schalter der elektrisch geschaltet wird.
Gruss
Uli
Uli
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Schnellantwort: stimmt nicht, die gembird leiste macht 10A!
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Mhh, fertig gekauft ist dann auch wieder langweilig. Ein wenig Basteln macht schon Spass - ich habe nur ziemlichen Respekt mit dem Umgang mit Netzspannung.uli74 hat geschrieben:Die Gembird kann soweit ich weiss nur für Leistungen bis 1000 Watt eingesetzt werden, Du müsstest dann sowieso Schütze ansteuern. Damit wäre Deiner Bastelwut geholfen.
Fertige Brausteuerungen wären z. B. die Braumatic oder die Metamorphose:
http://tekah.net/deutsch/Braumatic/Braumatic_main.htm
http://www.alternative-technologie.de/H ... uerei.html
- walliserchalet
- Posting Klettermax
- Beiträge: 118
- Registriert: Mittwoch 16. Juli 2014, 12:06
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Hallo sb11,
ich stand letzten Herbst auch vor der gleichen Entscheidung!
Die Hendi Platte kommt hier im Forum definitiv gut weg und ist wohl beste Entscheid falls man nach oben aufstocken möchte.
Ich habe letzten Sommer mit dem Lidl Silvercrest gestartet und wollte diesen automatisieren, jedoch haben die Entwickler unmögliche Schrauben verbaut um an die Elektronik dran zu kommen.
Deshalb habe ich mich nun für einen Weck entschieden, aus Edelstahl aber ohne Ablasshahn. Dieser lässt sich aber bei Edelstahl nachrüsten falls man dies will.
Hier mal mein Setup soweit:
- Raspberry Pi (empfehle den neuen also Model B 2)
- Temperatursensor aus 4 Teilen, alles ohne löten, siehe unten
- Gembird Steckdosenleiste (habe meine von Deutschland aber es gibt sie sogar günstig in der Schweiz: https://www.brack.ch/energenie-eg-pms2s ... ste-271969)
- Einkochautomat Edelstahl Weck (https://www.galaxus.ch/de/s2/product/we ... mat-260706)
- Usb Hub und Netzkabel für den Raspberry
- One Wire USB Adapter
- Rührwerk Starter von Kirk
Der Einkochautomat kam gestern an und man kann ihn auf "Dauer" stellen sowie auf "Entsaften", dies in Kombination ist perfekt um den Einkochautomat mit EIN/AUS und MashIT zu betreiben.
Hier findest du eine komplette Anleitung MashIt zum laufen zu bringen auf dem Raspberry Pi:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=20526
Wenn man alles grob zusammenrechnet kommt man auf ungefähr 400 CHF. Das Rührwerk kann man sich in Eigenregie natürlich günstiger bauen.
Falls du rein gar nichts löten willst also auch den Temperatursensor nicht dann kannst du dir alles bei e-service online bestellen und einfach anschliessen:
1. 1- Wire USB Adapter (http://www.eservice-online.de/produkte/ ... sb-ds9490r)
2. 1- Wire Kabel USB Adapter (http://www.eservice-online.de/produkte/ ... pter-offen)
3. Temperatursensor 1- Wire (http://www.eservice-online.de/produkte/ ... icht-kabel)
4. Adapter 1-Wire Schraubklemme (http://www.eservice-online.de/produkte/ ... raubklemme)
Meinen ersten Testsud mit dem Equipment steht noch aus aber die Software läuft und die Aktoren können geschaltet werden also gehe ich davon aus das alles klappen wird.
Falls du dich für das gleiche Equipment entscheidest kann ich dir bei Fragen gerne behilflich sein.
Gruss Fabian - Walliserchalet
ich stand letzten Herbst auch vor der gleichen Entscheidung!
Die Hendi Platte kommt hier im Forum definitiv gut weg und ist wohl beste Entscheid falls man nach oben aufstocken möchte.
Ich habe letzten Sommer mit dem Lidl Silvercrest gestartet und wollte diesen automatisieren, jedoch haben die Entwickler unmögliche Schrauben verbaut um an die Elektronik dran zu kommen.
Deshalb habe ich mich nun für einen Weck entschieden, aus Edelstahl aber ohne Ablasshahn. Dieser lässt sich aber bei Edelstahl nachrüsten falls man dies will.
Hier mal mein Setup soweit:
- Raspberry Pi (empfehle den neuen also Model B 2)
- Temperatursensor aus 4 Teilen, alles ohne löten, siehe unten
- Gembird Steckdosenleiste (habe meine von Deutschland aber es gibt sie sogar günstig in der Schweiz: https://www.brack.ch/energenie-eg-pms2s ... ste-271969)
- Einkochautomat Edelstahl Weck (https://www.galaxus.ch/de/s2/product/we ... mat-260706)
- Usb Hub und Netzkabel für den Raspberry
- One Wire USB Adapter
- Rührwerk Starter von Kirk
Der Einkochautomat kam gestern an und man kann ihn auf "Dauer" stellen sowie auf "Entsaften", dies in Kombination ist perfekt um den Einkochautomat mit EIN/AUS und MashIT zu betreiben.
Hier findest du eine komplette Anleitung MashIt zum laufen zu bringen auf dem Raspberry Pi:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=20526
Wenn man alles grob zusammenrechnet kommt man auf ungefähr 400 CHF. Das Rührwerk kann man sich in Eigenregie natürlich günstiger bauen.
Falls du rein gar nichts löten willst also auch den Temperatursensor nicht dann kannst du dir alles bei e-service online bestellen und einfach anschliessen:
1. 1- Wire USB Adapter (http://www.eservice-online.de/produkte/ ... sb-ds9490r)
2. 1- Wire Kabel USB Adapter (http://www.eservice-online.de/produkte/ ... pter-offen)
3. Temperatursensor 1- Wire (http://www.eservice-online.de/produkte/ ... icht-kabel)
4. Adapter 1-Wire Schraubklemme (http://www.eservice-online.de/produkte/ ... raubklemme)
Meinen ersten Testsud mit dem Equipment steht noch aus aber die Software läuft und die Aktoren können geschaltet werden also gehe ich davon aus das alles klappen wird.
Falls du dich für das gleiche Equipment entscheidest kann ich dir bei Fragen gerne behilflich sein.
Gruss Fabian - Walliserchalet
Hobbybrauerei Walliserchalet
-------------------------------------------
-------------------------------------------
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Zum Läutern kann ich diese Lösung viewtopic.php?f=22&t=1404 empfehlen :-)
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Hallo Fabian,walliserchalet hat geschrieben: - Usb Hub und Netzkabel für den Raspberry
4. Adapter 1-Wire Schraubklemme (http://www.eservice-online.de/produkte/ ... raubklemme)
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Zwei kleine Fragen hätte ich noch:
Ist der USB-Hub zwingend notwendig? Ich nehme an, dass dadurch die Stromversorgung stabiler ist, richtig?
Wozu braucht es eigentlich die Schraubklemme? Das Kabel hat doch bereits einen RJ12 Stecker. Oder passt dort die Verdrahtung nicht?
Vielen Dank und beste Grüsse...
- giggls
- Posting Freak
- Beiträge: 775
- Registriert: Freitag 14. Januar 2011, 11:38
- Wohnort: Karlsruhe (Durlach)
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Das geht einfacher, siehe meinen Blogbeitrag zum Thema.walliserchalet hat geschrieben: - One Wire USB Adapter
http://blog.gegg.us/2013/03/4-different ... pberry-pi/
Ich empfehle die I2C Lösung oder den Software Busmaster.
Gruss
Sven
St. Afforter Fangobräu: http://www.fangobräu.de
Web 2.0 Mash: http://www.fangobräu.de/web20mash.shtml
Fango PCB Hardware: http://www.fangobräu.de/fangopcb.shtml
Die Brauereikarte: http://brewmap.openstreetmap.de
Web 2.0 Mash: http://www.fangobräu.de/web20mash.shtml
Fango PCB Hardware: http://www.fangobräu.de/fangopcb.shtml
Die Brauereikarte: http://brewmap.openstreetmap.de
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
SMD soldering requiredgiggls hat geschrieben:Das geht einfacher, siehe meinen Blogbeitrag zum Thema.walliserchalet hat geschrieben: - One Wire USB Adapter
http://blog.gegg.us/2013/03/4-different ... pberry-pi/
Ich empfehle die I2C Lösung oder den Software Busmaster.

Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Als Proficook-Anfänger denke ich immer weniger an eine Brausteuerung.saschabouchon hat geschrieben:Hi Marc,
schön, dass du auch angefixt bist![]()
Um eine Steuerung zu verwenden, bräuchtest du einen möglichst "dummen" Einkocher, der nur an und aus kennt. Der Proficook und auch der Silvercrest von Lidl wird da nicht gehen. Wenn du diese anschaltest musst du nämlich erst die gewünschte Temperatur einstellen, bestätigen und dann noch die Dauer wählen und bestätigen. Der merkt sich beim an und ausschalten nichts. Auf der anderen Seite sind die Einkocher schon gar nicht so schlecht, da du hier die Temperatur und die Dauer recht präzise einstellen kannst. Wenn du zum Beispiel 3 Rasten fährst, müsstest du 5 mal einstellen (inkl. Ein- und Abmaischen). Der Aufwand ist überschaubar.
Beste grüße
sascha
Die Halbautomatik ist für mich genial.
Ein 1000 Watt Tauchsieder als Unterstützung schafft schönes wallendes Kochen.
Für das Fahren der Rasten denke ich jetzt eher an eine Art "Master-Slave-Steurung" mit Rührwerk.
Das Feintuning übernimmt der Tauchsieder mit Rührwerk und der Proficook unterstützt die Geschwindigkeit beim Aufheizen. Die Hysterse sollte nicht unterschätzt werden.
VG Reinhard
Bierolo startet in der 20L Einkocher-Liga.
- Kirk1701
- Posting Freak
- Beiträge: 3548
- Registriert: Montag 30. November 2009, 00:49
- Wohnort: Hannover
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Hallo sb11,
als erstes solltest du dir vielleicht überlegen ob du lieber basteln möchtest oder lieber schnell Bier brauen :-)
Wenn du basteln möchtest fällt der Silvercrest und Proficook leider aus. Hier mußt du auch nicht basteln da hier ja schon eine Halbautomatik eingebaut ist. Die Halbautomatik ist übrigens jedem zwei Punkt Regler ala Arduino überlegen. Gibt auch schon gute Sets wo eigentlich alles zum Maischen und Läutern dabei ist.
Falls du eine Steuerung mit dem Raspberry Pi aufbauen möchtest brauchst du einen analogen Einkocher (z.B. Weck WAT) der in der Regel teurer ist als die digitalen Einkocher.
Der Raspberry Pi ist mittlerweile auch fast günstiger als ein Arduino Board mit SD Karten Shield. Mit dem Raspberry Pi kannst du dann auch recht einfach einen PID Regler aufbauen wie sie in den digitalen Einkochern eingebaut sind. Dazu brauchst du dann aber SSR und keine mechanischen Relais. Die würden beim Pulsen recht schnell sterben.
Es liegt also an dir, brauen oder basteln was sich ja nicht auschließen muß :-)
Kirk
als erstes solltest du dir vielleicht überlegen ob du lieber basteln möchtest oder lieber schnell Bier brauen :-)
Wenn du basteln möchtest fällt der Silvercrest und Proficook leider aus. Hier mußt du auch nicht basteln da hier ja schon eine Halbautomatik eingebaut ist. Die Halbautomatik ist übrigens jedem zwei Punkt Regler ala Arduino überlegen. Gibt auch schon gute Sets wo eigentlich alles zum Maischen und Läutern dabei ist.
Falls du eine Steuerung mit dem Raspberry Pi aufbauen möchtest brauchst du einen analogen Einkocher (z.B. Weck WAT) der in der Regel teurer ist als die digitalen Einkocher.
Der Raspberry Pi ist mittlerweile auch fast günstiger als ein Arduino Board mit SD Karten Shield. Mit dem Raspberry Pi kannst du dann auch recht einfach einen PID Regler aufbauen wie sie in den digitalen Einkochern eingebaut sind. Dazu brauchst du dann aber SSR und keine mechanischen Relais. Die würden beim Pulsen recht schnell sterben.
Es liegt also an dir, brauen oder basteln was sich ja nicht auschließen muß :-)
Kirk
Wir machen selber Bier!
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
Mein Kanal , Sudhaus Schwülper - zum Blog sponsored by Adam´s Hardware - Das Original Darf gerne von B- und C- Hardware kopiert werden.
-
- Neuling
- Beiträge: 5
- Registriert: Dienstag 22. April 2014, 19:44
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Ich braue seit einigen Jahren in der Einkocherklasse mit einem Weck Topf. Letztes Jahr hab ich mir dann ein Rührwerk zusammengebaut (Scheibenwischermotor auf Acrylglasplatte), und jetzt wie walliserchalet die Steuerung per Raspberry Pi und MashIt, das funktioniert mit den beschriebenen Komponenten tadellos. An meinem Raspi Model B gibt's nur 2 USB Anschlüsse, deshalb brauche ich den 4er USB Hub (1* Stromversorgung Raspi, 1* USB-1-Wire Adapter, 1* Gembird Steckdosenleiste, 1* Wlan). Giggls hat mir geholfen, die ursprüngliche Installationsanleitung hinzubekommen. Das Rühren beim Maischen und überhaupt die ca. 90 Minuten beim Maischen haben mir nämlich beim Brauen am wenigsten Spaß gemacht. Mit der Steuerung sehe ich auch hinterher genau dokumentiert den Temperaturverlauf, das finde ich bei "Geschmacksveränderungen" am Bier ganz praktisch, um Ursachenforschung betreiben zu können.
Jetzt baue ich das ganze in eine alte Holztransportbox ein, dann sieht es nicht so nach Kabelsalat aus ;-)
Jetzt baue ich das ganze in eine alte Holztransportbox ein, dann sieht es nicht so nach Kabelsalat aus ;-)
- walliserchalet
- Posting Klettermax
- Beiträge: 118
- Registriert: Mittwoch 16. Juli 2014, 12:06
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Hallo sb11,sb11 hat geschrieben:Hallo Fabian,walliserchalet hat geschrieben: - Usb Hub und Netzkabel für den Raspberry
4. Adapter 1-Wire Schraubklemme (http://www.eservice-online.de/produkte/ ... raubklemme)
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Zwei kleine Fragen hätte ich noch:
Ist der USB-Hub zwingend notwendig? Ich nehme an, dass dadurch die Stromversorgung stabiler ist, richtig?
Wozu braucht es eigentlich die Schraubklemme? Das Kabel hat doch bereits einen RJ12 Stecker. Oder passt dort die Verdrahtung nicht?
Vielen Dank und beste Grüsse...
der USB-Hub ist nicht notwendig wenn du z.b das neue Modell nimmst welches 4 USB Anschlüsse hat dann kannst du je einen brauchen für Wlan, Gembird, One-Wire Adapter.
Da ich noch den alten Raspberry habe bin ich auf den Hub ausgewichen.
Das siehst du richtig, die Schraubklemme hat bereits einen RJ12 Stecker, aber leider passt die Verdrahtung tatsächlich nicht. Dies ist eine einfache Möglichkeit ohne jegliches Löten das Ganze zum Laufen zu bringen. Natürlich kannst du dir den Temperatursensor selber basteln und sparst Geld dabei.
Viel Spass beim automatisieren! Bei Fragen kannst du mir auch eine PN senden das sehe ich eher als den Beitrag hier ;)
Hobbybrauerei Walliserchalet
-------------------------------------------
-------------------------------------------
- giggls
- Posting Freak
- Beiträge: 775
- Registriert: Freitag 14. Januar 2011, 11:38
- Wohnort: Karlsruhe (Durlach)
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung Einkocher mit Option auf Brausteuerung
Ähm wenn Du das Blogpost gelesen hast, dann hast Du auch gesehen, dass die GPIO Lösung nur einen einzigen Widerstand als Hardware braucht. Nix SMD.sb11 hat geschrieben: SMD soldering required
Sven
St. Afforter Fangobräu: http://www.fangobräu.de
Web 2.0 Mash: http://www.fangobräu.de/web20mash.shtml
Fango PCB Hardware: http://www.fangobräu.de/fangopcb.shtml
Die Brauereikarte: http://brewmap.openstreetmap.de
Web 2.0 Mash: http://www.fangobräu.de/web20mash.shtml
Fango PCB Hardware: http://www.fangobräu.de/fangopcb.shtml
Die Brauereikarte: http://brewmap.openstreetmap.de