IKEA - Portionierlöffel
IKEA - Portionierlöffel
Hallo liebes Forum!
Nutzt jemand die IKEA - Portionierlöffel zum Karbonisieren?
Da ich keine genaue Briefwaage habe, wüsste ich gerne wieviel Gramm Haushaltszucker genau in den 1ml Löffel passen.
Danke im Voraus!
LG Sven.
Edith. Schreibfehler.
Nutzt jemand die IKEA - Portionierlöffel zum Karbonisieren?
Da ich keine genaue Briefwaage habe, wüsste ich gerne wieviel Gramm Haushaltszucker genau in den 1ml Löffel passen.
Danke im Voraus!
LG Sven.
Edith. Schreibfehler.
- Schneebraeu -
Gebraut nach der Bamberger Umgeldordnung vom 12.Oktober 1489
Gebraut nach der Bamberger Umgeldordnung vom 12.Oktober 1489
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: IKEA - Portionierlöffel
Schwierig. Wie genau ist denn deine genaueste Waage, bzw. wie wenig kann sie wiegen?
Wiege 1 Liter Zucker und teile das Ergebnis durch 1000.
Cheers, Ruthard
Wiege 1 Liter Zucker und teile das Ergebnis durch 1000.
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
-
- Posting Senior
- Beiträge: 490
- Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
- Wohnort: Kaff der guten Hopfung
Re: IKEA - Portionierlöffel
Ja, klappt prima - allerdings nicht mit dem 1 ml Löffel.
Für eine Halbliterflasche nimmst du den 5 ml Löffel. Das sind ca. 4 g Zucker.
Das geht natürlich nur bei
- obergärige Bieren
- 0,5 Liter Flaschen
- bei angepeilten ca. 5 g CO2 pro Liter
Bei englischen Ales mit ca. 4 g CO2 musst du mit Augenmaß weniger Zucker in den Löffel tun. Bei allen anderen Bieren oder anderen Flaschengrößen würde ich die Finger von der "Methode" lassen.
LG BK96
Für eine Halbliterflasche nimmst du den 5 ml Löffel. Das sind ca. 4 g Zucker.
Das geht natürlich nur bei
- obergärige Bieren
- 0,5 Liter Flaschen
- bei angepeilten ca. 5 g CO2 pro Liter
Bei englischen Ales mit ca. 4 g CO2 musst du mit Augenmaß weniger Zucker in den Löffel tun. Bei allen anderen Bieren oder anderen Flaschengrößen würde ich die Finger von der "Methode" lassen.
LG BK96
-
- Posting Senior
- Beiträge: 490
- Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
- Wohnort: Kaff der guten Hopfung
Re: IKEA - Portionierlöffel
PS: dein Link geht nicht
- der_dennis
- Posting Freak
- Beiträge: 889
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
- Wohnort: Bamberg
Re: IKEA - Portionierlöffel
Lös doch einfach die Gesamtmenge an Zucker in warmem Wasser aus und schlauch dein Jungbier drauf. Gut vermischen und ab damit in die Flasche. Bin bei meinem ersten Sud fast durchgedreht als ich versucht hab mit der Briefwaage 40 mal exakt 4,26g Zucker abzuwiegen 

We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
we have Bratwurscht in the Pfann!
Re: IKEA - Portionierlöffel
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
-
- Posting Senior
- Beiträge: 490
- Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
- Wohnort: Kaff der guten Hopfung
Re: IKEA - Portionierlöffel
Naja, die Sache mit der flaschenweise Potionierung hat schon seinen Charme, wenn man entsprechend abfüllt. Du lässt alle Flaschen in der Kiste, löffelst die Flaschen voll, schießt mal ein Gläschen vor, um dem Hahn zu säubern, dann Schlauch mit Abfüllpistole an den Hahn und Feuerwerk. Schneller kriegste halt keine Kiste voll. ... und kaum Sauerei. Von daher kann ich SINS Frage schon verstehen.
- Hopfenplotz
- Posting Klettermax
- Beiträge: 152
- Registriert: Dienstag 10. März 2015, 21:05
Re: IKEA - Portionierlöffel
Ich habe einen Eimer (12l) mit Ablaßhahn, in dem ich die Zuckerlösung vorlege. Dann schlauche ich erstmal die Menge für einen Kasten (der Eimer hat eine Skala) in den Eimer.
Dann schlauche ich direkt in die Flaschen ab, den Kasten stelle ich direkt unter den Eimer. Auch das geht recht schnell, auf jeden Fall schneller, als jede einzelne Flasche mit Zucker zu bestücken
.
VG
Marcus
Dann schlauche ich direkt in die Flaschen ab, den Kasten stelle ich direkt unter den Eimer. Auch das geht recht schnell, auf jeden Fall schneller, als jede einzelne Flasche mit Zucker zu bestücken

VG
Marcus
Beer is proof that god loves us and wants us to be happy.
Re: IKEA - Portionierlöffel
Guten Morgen!
Dann versuch ich mal zu antworten:
Ich wollte eigentlich nur wissen, wer eine sehr genaue Briefwaage(Hopfenwaage) besitzt und gleichzeitig noch die Ikea Portionierlöffel.
(Wörter sind nur unterstrichen um es leichter zu lesen. Da ist kein Link versteckt
).
Dann hätte mir derjenige "mal schnell" was auswiegen können.
Keinesfalls wollte ich eine Grundsatzdiskussion eröffnen "Was ist die einfachste Methode seine Flasche perfekt zu karbonisieren?"
Aber nur zu, ich ändere gerne meine Karbonisierungstaktik.
Dann versuch ich mal zu antworten:
Ich wollte eigentlich nur wissen, wer eine sehr genaue Briefwaage(Hopfenwaage) besitzt und gleichzeitig noch die Ikea Portionierlöffel.
(Wörter sind nur unterstrichen um es leichter zu lesen. Da ist kein Link versteckt

Dann hätte mir derjenige "mal schnell" was auswiegen können.
Genau deshalb wollte ich wissen, wieviel ich ganz genau in die Flasche gebe.Bei englischen Ales mit ca. 4 g CO2 musst du mit Augenmaß weniger Zucker in den Löffel tun. Bei allen anderen Bieren oder anderen Flaschengrößen würde ich die Finger von der "Methode" lassen.

Warum sich das Leben schwer machen ?
...die Sache mit der flaschenweise Potionierung hat schon seinen Charme
Finde ich auch, hat aber mit der Eingangsfrage nix mehr zu tun.Schneller kriegste halt keine Kiste voll.
Keinesfalls wollte ich eine Grundsatzdiskussion eröffnen "Was ist die einfachste Methode seine Flasche perfekt zu karbonisieren?"
Aber nur zu, ich ändere gerne meine Karbonisierungstaktik.

- Schneebraeu -
Gebraut nach der Bamberger Umgeldordnung vom 12.Oktober 1489
Gebraut nach der Bamberger Umgeldordnung vom 12.Oktober 1489
-
- Posting Freak
- Beiträge: 686
- Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
- Wohnort: Niederösterreich
Re: IKEA - Portionierlöffel
Wenn du es dir einfacher machen willst -> löse XY Gramm Zucker in der gleichen Menge XY Wasser (in Gramm, also auch das Wasser abwiegen, ist leichter) auf und dosiere es mit einer Spritze in jede Flasche.
Beispiel: Bei 4 g Co2/Liter sind das ca 4,3 Gramm Zucker/Liter.
Löse zb 50gr Zucker in 50gr Wasser auf -> ergibt 100gr Zuckerlösung (50%). In jede 0,5 Liter Flasche kommen nun 4gr Zuckerlösung rein -> fertig.
Damit erübrigt sich das Gezittere um die genaue Zuckermenge pro Flasche...
[edit] Und bitte nimm nur die Plastikspritze ohne Kanüle (das "Metall Stechding" vorne drauf) ... manche in diesem Forum verwenden diese nämlich dafür, warum auch immer^^
[edit 2] Zucker in kochendem Wasser (bzw frisch abgekochtem) auflösen, sonst löst sich nicht alles auf (welch lustiger Satz
)
Beispiel: Bei 4 g Co2/Liter sind das ca 4,3 Gramm Zucker/Liter.
Löse zb 50gr Zucker in 50gr Wasser auf -> ergibt 100gr Zuckerlösung (50%). In jede 0,5 Liter Flasche kommen nun 4gr Zuckerlösung rein -> fertig.
Damit erübrigt sich das Gezittere um die genaue Zuckermenge pro Flasche...
[edit] Und bitte nimm nur die Plastikspritze ohne Kanüle (das "Metall Stechding" vorne drauf) ... manche in diesem Forum verwenden diese nämlich dafür, warum auch immer^^
[edit 2] Zucker in kochendem Wasser (bzw frisch abgekochtem) auflösen, sonst löst sich nicht alles auf (welch lustiger Satz

Grüße,
Christoph
Christoph
Re: IKEA - Portionierlöffel
Wieso nur obergärige Biere?Brauknecht96 hat geschrieben: Das geht natürlich nur bei
- obergärige Bieren
Beer - the only reason I get up in the afternoon
Re: IKEA - Portionierlöffel
Eine schnelle und einfache Googlesuche ergibt diese Seite (unter unzählbare anderen).SINS hat geschrieben:wüsste ich gerne wieviel Gramm Haushaltszucker genau in den 1ml Löffel passen.
Dort kannst Du sehen, 1ml Zucker wiegt 0,85g.
Cheers,
Keith :-)
Zuletzt geändert von Neubierig am Mittwoch 25. März 2015, 08:45, insgesamt 1-mal geändert.
Beer - the only reason I get up in the afternoon
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: IKEA - Portionierlöffel
Also ich habe zwar eine Haschisch-Waage (die ich natürlich nur für Hopfen verwende), aber nicht diese Ikea Portionslöffel. Ich habe eben mal einen Liter handelsüblichen weißen Kristallzucker auf einer haushaltsüblichen Küchenwaage gewogen, das waren 953 Gramm.
Bis sich jemand findet, der sowohl eine feine Waage als auch diese Portionslöffel hat, könntest du dir zwischenzeitlich ausrechnen, was 1ml Haushaltszucker wiegt - oder dir weiter Ratschläge anhören, warum es nicht vielleicht doch besser ist, die Nachgärung bei Vollmond in braunen Flaschen mit rosa Kronkorken durchzuführen. Wundert mich eigentlich, dass noch niemand das (...zensiert...)Gebot erwähnt hat.
Cheers, Ruthard
Bis sich jemand findet, der sowohl eine feine Waage als auch diese Portionslöffel hat, könntest du dir zwischenzeitlich ausrechnen, was 1ml Haushaltszucker wiegt - oder dir weiter Ratschläge anhören, warum es nicht vielleicht doch besser ist, die Nachgärung bei Vollmond in braunen Flaschen mit rosa Kronkorken durchzuführen. Wundert mich eigentlich, dass noch niemand das (...zensiert...)Gebot erwähnt hat.
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Re: IKEA - Portionierlöffel
Ich denke schon, es ist irgendwie eingeschlichen - siehe meine Frage über Obergärigen Biere (ich fürchte die Antwort dazu schon zu wissen)Brauwolf hat geschrieben:Wundert mich eigentlich, dass noch niemand das (...zensiert...)Gebot erwähnt hat.
Cheers, Ruthard
Beer - the only reason I get up in the afternoon
Re: IKEA - Portionierlöffel
Ohne diesen Löffel gesehen zu haben (ein Link wäre doch hilfreich gewesen), würde ich nicht erwarten, dass ein andere Person das Ding genau so abfüllen würde wie Du. Macht er es leicht gehauft oder gestrichen? Wenn "gestrichen", dann wirklich mit messer gestrichen, oder nur so geschüttelt, bis es irgendwie gerade aussieht? Nur Du weisst, wie Du es machst. Also, wenn Du genau sein willst, dann schlage ich diese Feinwaage vor - kostet unten 10 EUR inkl Versand. Sowas habe ich auch, und kann es nur empfehlen (kann auch für Hopfen benutzt werden)SINS hat geschrieben:Hallo liebes Forum!
Nutzt jemand die IKEA - Portionierlöffel zum Karbonisieren?
Da ich keine genaue Briefwaage habe, wüsste ich gerne wieviel Gramm Haushaltszucker genau in den 1ml Löffel passen.
Danke im Voraus!
LG Sven.
Edith. Schreibfehler.
Cheers,
Keith :-)
Beer - the only reason I get up in the afternoon
Re: IKEA - Portionierlöffel
Als braver Forumsschüler habe ich natürlich die Suche über die Internetmaschine Google bemüht. Mit einer großen Bandbreite an Ergebnissen. Siehe Ruthard: ->Neubierig hat geschrieben: Eine schnelle und einfache Googlesuche ergibt diese Seite (unter unzählbare anderen).
Dort kannst Du sehen, 1ml Zucker wiegt 0,85g.
Ich werde dann in Zukunft die Zuckerlösung-Lösung anwenden.Brauwolf hat geschrieben:Ich habe eben mal einen Liter handelsüblichen weißen Kristallzucker auf einer haushaltsüblichen Küchenwaage gewogen, das waren 953 Gramm.
Danke Euch.
Thread kann beendet werden, nicht dass es noch zu RHG-Krawallen kommt.

...außer es meldet sich noch jemand bezüglich des Löffelinhalts...
VG Sven.
- Schneebraeu -
Gebraut nach der Bamberger Umgeldordnung vom 12.Oktober 1489
Gebraut nach der Bamberger Umgeldordnung vom 12.Oktober 1489
Re: IKEA - Portionierlöffel
Das entspricht evtl mein Punkt mit wie genau es gemessen wird - wie genau war Ruthard's 1 liter? Wenn man so kleine eine Menge wie 1ml nimmt, dann ist der Ungenauigkeitsfaktor ziemlich hoch.SINS hat geschrieben: Als braver Forumsschüler habe ich natürlich die Suche über die Internetmaschine Google bemüht. Mit einer großen Bandbreite an Ergebnissen. Siehe Ruthard: ->
Cheers,
Keith :-)
Beer - the only reason I get up in the afternoon
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: IKEA - Portionierlöffel
Die korrekte Methode wäre, wenn du dein Meßlöffelchen selbst kalibrierst, denn erstens löffelt jeder anders (gestrichen, gerüttelt, gehäuft) und zweitens ist Zucker nicht gleich Zucker. Du löffelst also 100 mal deinen Lieblingszucker auf die Küchenwaage und teilst das Ergebnis durch 100. Ob das Ergebnis dann 0,89g oder 0,93g ist, baut dir keine Flaschenbomben.
Cheers, Ruthard
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Re: IKEA - Portionierlöffel
Kein Kommentar.Brauwolf hat geschrieben:Du löffelst also 100 mal deinen Lieblingszucker auf die Küchenwaage und teilst das Ergebnis durch 100.
SINS hat geschrieben:Thread kann beendet werden
- Schneebraeu -
Gebraut nach der Bamberger Umgeldordnung vom 12.Oktober 1489
Gebraut nach der Bamberger Umgeldordnung vom 12.Oktober 1489
-
- Posting Senior
- Beiträge: 490
- Registriert: Samstag 18. Oktober 2014, 22:47
- Wohnort: Kaff der guten Hopfung
Re: IKEA - Portionierlöffel
@SINS: Die Geister, die ich rief ...SINS hat geschrieben:
Thread kann beendet werden

@Neubierig: Weil du bei untergärigen Bieren deutlich weniger Zucker benötigst, um auf 5 g/l CO2 zu kommen. Ca. 3 g für den halben Liter. Da passt der 5 ml Löffel nicht mehr.Neubierig hat geschrieben:
Wieso nur obergärige Biere?
LG BK96
Re: IKEA - Portionierlöffel
Es tut mir wieder Leid für's OT - meinst Du das, weil UG Biere kälter sind, und deshalb schon mehrer eingelöste CO2 beinhalten? Das musst natürlich berücksichtigt werden, hast Du Recht. Aber - das ist eher Temperatur abhängig, nicht OG/UG. Ich braue UG nicht sehr oft, aber wenn ja, dann mache ich einen Diacetylrast bei Zimmertemp für ein paar Tage - dann ist die extra eingelöste CO2 weg.Brauknecht96 hat geschrieben: @Neubierig: Weil du bei untergärigen Bieren deutlich weniger Zucker benötigst, um auf 5 g/l CO2 zu kommen. Ca. 3 g für den halben Liter. Da passt der 5 ml Löffel nicht mehr.
LG BK96
Zu empfehlen ist der KBH, oder die Online Rechnern, die die aktuelle Jungbiertemperatur berücksichtigen, wenn die Zuckermenge berechnet wird.
Cheers,
Keith :-)
Beer - the only reason I get up in the afternoon
- dingenz
- Posting Senior
- Beiträge: 398
- Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
- Wohnort: Winden (Südpfalz)
- Kontaktdaten:
Re: IKEA - Portionierlöffel
Bitte beachten: Die aktuelle Jungbiertemperatur ist unter Umständen nicht entscheidend für den CO2-Gehalt, viel mehr die höchste Gärtemperatur. Aber selbst das muss nicht stimmen, wenn danach bei kühlerer Temperatur weitergegärt worden wäre. Man muss es aber auch nicht zu wissenschaftlich nehmen an der Stelle. Wir sprechen hier von kleinen Rezensabweichungen, nicht von lasch oder Flaschenbombe.Neubierig hat geschrieben:Es tut mir wieder Leid für's OT - meinst Du das, weil UG Biere kälter sind, und deshalb schon mehrer eingelöste CO2 beinhalten? Das musst natürlich berücksichtigt werden, hast Du Recht. Aber - das ist eher Temperatur abhängig, nicht OG/UG. Ich braue UG nicht sehr oft, aber wenn ja, dann mache ich einen Diacetylrast bei Zimmertemp für ein paar Tage - dann ist die extra eingelöste CO2 weg.Brauknecht96 hat geschrieben: @Neubierig: Weil du bei untergärigen Bieren deutlich weniger Zucker benötigst, um auf 5 g/l CO2 zu kommen. Ca. 3 g für den halben Liter. Da passt der 5 ml Löffel nicht mehr.
LG BK96
Zu empfehlen ist der KBH, oder die Online Rechnern, die die aktuelle Jungbiertemperatur berücksichtigen, wenn die Zuckermenge berechnet wird.
Cheers,
Keith :-)
Bei meinem letzten untergärigen Bier habe ich die Diacetylrast auf die Flaschengärung geschoben. Hat gut geklappt. Evtl. für dich auch eine Alternative!

Viele Grüße
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
dingenz
★ Braurechner.de - Frei nutzbare Web-App zur Berechnung verschiedener Kennzahlen, die beim Hobbybrauen benötigt werden.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 686
- Registriert: Montag 23. Juni 2014, 18:33
- Wohnort: Niederösterreich
Re: IKEA - Portionierlöffel
Wer gern auf den Milligramm genau karbonisiert, sollte überlegen eine Brauerei zu kaufen...also, eine sehr gut ausgestattete, so um ein paar Milliönchen ...
Grüße,
Christoph
Christoph