Ich hab mir das mal genauer angeschaut. Dein erstes Bier hat, mit den Angaben im Rezept, etwa 26 IBU, das zweite, ebenfalls laut Rezept 39 IBU. Das heisst bereits das Rezept ist wesentlich bitterer ausgelegt.
Dazu kommt eben das du deine Hopfengaben anpassen musst. Was dein Bier bitter macht ist zum grössten Teil die Iso- Alphasäure. Im Hopfen liegt sie als schlecht lösliche Alphasäure vor, die dann beim Kochen, ab etwa 80C, isomerisiert und zur gut löslichen Iso- Alphasäure wird. Die Isomerisierung hängt vom Alphasäuregehalt und der Kochzeit ab. Da aber Hopfen ein Naturprodukt ist, schwankt der Alphasäuregehalt von Sorte zu Sorte, je nach Anbaugebiet und je nach Erntejahr. Wenn du Hopfen kaufst ist der Alphasäuregehalt angegeben und du musst die Menge in deinem Rezept an den Alphasäuregehalt deines Hopfens anpassen.
Anderer Punkt ist eben die Dauer der Isomerisierung. Da diese bis etwa 80C stattfindet, ist die Zeit von Interesse bis du unter diese Temperatur kommst. Wenn ich mit meiner Kühlspirale kühle, bin ich in etwa 5 Minuten unter 80C. Wenn ich nicht aktiv kühle ist das entsprechend länger.
Insgesamt würde ich mich etwas einlesen ins Bierbrauen. Es gibt hier im Wiki eine Anleitung, die allerdings auch Ihre Schwachstellen hat (zum Beispiel wird hier auch über Nacht abgekühlt)
https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku. ... bierbrauen
Gruss
Jan