500 Liter Polaris Pils

Bitte beschränkt Euch auf das Wesentliche, die Bilder. Nach Möglichkeit langatmige oder ausführliche Textpassagen vermeiden. In der Kürze liegt die Würze.
Antworten
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

500 Liter Polaris Pils

#1

Beitrag von Boludo »

Noch ein Rettungsversuch aus dem alten Forum, Brautag war der 01.02.2014


Gestern war es endlich soweit, wir konnten unser Polaris Pils im Cafe Weichhardt in Biberach brauen.
Da der Keller zur Zeit nur 14°C hat, stehen momentan nur untergärige Biere an.
Ein Pils haben der Frank und ich noch nie gemacht, Polaris kennen wir auch nicht, aber so ein 500 Liter Versuchssud hat natürlich auch mal was :)

Los geht´s Samstag morgens um viertel vor 8. Hier werden gerade eine liebe Ehefrau und zwei besonders tolle Kinder allein gelassen und schlafen noch:

Bild

Der Weberberg, ein ganz heißes Pflaster. Hier wohnen der Frank und weiter vorne noch ein Kumpel und es endet im Cafe Weichhardt. Wenn man da abends nach Hause will, kann das teilweise sehr verhängnisvoll sein, bei so vielen Einkehrmöglichkeiten.
Frank kann es schon gar nicht mehr abwarten:

Bild

Bei einem Pils ist der Knackpunkt natürlich das Wasser. Wir haben hier eine mords Kalkbrühe und ich hab eine ganze Woche lang 800 Liter Wasser mit Kalkmilch behandelt. Ein pH Meter hab ich leider noch keins, man sieht aber sehr schön, dass trotz CaO der pH Wert des Brauwassers nicht ins alkalische geschossen ist.
Im Nachhinein denke ich mir, dass ich die CaO Menge durchaus hätte erhöhen können:

Bild

Ich hab dann noch mit einem spezial pH-Papier den Maische pH gemessen und der lag bei ca 5,5, so genau konnte man das aber nicht ablesen (pH Meter muss her).

Frank und der Hafer Boy in Action. Das Malz wurde mal wieder konditioniert, das bringt wirklich sehr viel.

Bild

Das Läuterblech haben wir auch nicht vergessen einzubauen:

Bild

Ungefähr die halbe Schüttung, ca 50 Kilo PiMa:

Bild

Bis dahin war alles im Griff, aber dann hat unser Gastbrauer ferryman morgens um 11 eines der besten IPAs angezapft, das ich seit langem getrunken hab, sein wirklich mehr als gelungenes Simcoe IPA. Ein absoluter Traum! Von da an lief alles ein wenig anders... :redhead:

Bild

Hier mal wieder die Zweieimerlösung für den Transport der Maische in den Läuterbottich. Die Pumpe nehmen wir nicht mehr, da sie die Spelzen zerhäckselt:

Bild

Der Übeltäter in Form eines 20 Liter Simcoe IPA Fass. Zwischen durch wurde mal aus der Flasche neues CO2 aufgedrückt, so dass es immer schön spritzig und gut trinkbar war:

Bild

Jede Menge Treber, mal wieder:

Bild



Läutern war dann ganz ok, dauert halt schon so seine zwei Stunden. Beim Hopfen kochen kamen 250g Polaris in die Vorderwürze und 150g Perle zum Bittern.
Vor lauter Schwätzen ist dann alles ordentlich übergekocht, ich hab dann den Hopfenverlust mit 30g Perle wieder ausgeglichen. Sollte ungefähr passen.

Der Trubkegel war etwas unförmig, man sieht aber, dass die zwei Abflussöffnungen schön frei geblieben sind:

Bild

Ferryman hat dann Hefefee gespielt. Das waren ca 5 Liter dicker Heferei direkt aus dem Hefelabor von Gold Ochsen.
Belüften können wir da nicht richtig, wir haben die gekühlte Würze halt von oben reinplätschern lassen, das hat einigermaßen geschäumt.

Bild

Dann gings an putzen. Zuerst war Frank sehr motiviert:

Bild

Er hat sich dann aber doch für die Variante mit der Kinderarbeit entschieden und sich lieber ein wenig mit dem Gärspund unterhalten:

Bild

Der Vorteil, wenn man selber Bilder macht ist übrigens, dass man selber nicht drauf zu sehen ist ;)


Diese mal haben wir die Kühlung auch tatsächlich eingeschaltet. Die Würze wurde mit 12°C angestellt, heute morgen gab es Kräusen bis zur Decke und es blubbert bei 7°C fröhlich vor sich hin. Es sind gut 400 Liter mit 14,5°Brixrausgekommen, die werden noch auf 12°Brix verdünnt, sobald die Kräusen nachlassen. Das sollten also knapp 500 Liter werden.

Vielen Dank an ferryman für seine Hilfe und das wirklich sau gute IPA :thumbup:
Es war zwischenzeitlich ein wenig chaotisch und da waren auch ein paar etwas seltsame Leute neugierig und haben uns im Keller das IPA weggetrunken, aber im großen Ganzen kann man nicht meckern.
Das Ganze hat insgesamt 12 Stunden gedauert, bei so viel Handarbeit aber absolut ok.

Wir probieren mal das Jungbier und wenn da zu wenig Polaris Aroma drin ist, stopfen wir noch eventuell mit 250g.


Stefan
Benutzeravatar
chixxi
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 951
Registriert: Mittwoch 22. Januar 2014, 10:47

Re: 500 Liter Polaris Pils

#2

Beitrag von chixxi »

Ich liebe diese Brauberichte in dem Forum! Schaue Anderen immer mal gerne über die Schulter. Danke! :thumbsup
Ubi cervisia, ibi patria.
Dale
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1650
Registriert: Dienstag 7. August 2012, 18:53

Re: 500 Liter Polaris Pils

#3

Beitrag von Dale »

Boludo hat geschrieben:Der Vorteil, wenn man selber Bilder macht ist übrigens, dass man selber nicht drauf zu sehen ist ;)
Und, dass man sich nicht mit so schnöden Details wie dem Putzen beschäftigen muss.. hahaha.. ;)

Schöner Bericht!

Grüße,
Dale.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: 500 Liter Polaris Pils

#4

Beitrag von Boludo »

Das Pils war super, wir haben ja dann noch gestopft. Der Vergärungsgrad war mit 86% auch sehr gelungen.
Leider war es den Gästen in der Kneipe nicht bewußt, dass das Pils so gut war :Ahh
Die Stopfaromen haben irritiert, damit konnten viele im Pils nichts anfangen. Es war aber gerade mal 0,5g Polaris/Liter.
Wobei man auch sagen muss, dass es sich mit der Zeit sehr stark verändert hat, zum Schluß war es richtig spitze und sehr klar.
Im Gegensatz zu anderen Bieren (400 Liter Hefeweizen saufen die in 3 Wochen weg) war das mehrere Monate lang am Hahn.
Für Frank und mich war das aber prima, wir zahlen für unser eigenes Bier am Hahn ja nichts und konnten so lange Zeit ohne Geldbeutel in die Kneipe :Pulpfiction

Stefan
GregorSud
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 629
Registriert: Sonntag 7. September 2014, 11:49

Re: 500 Liter Polaris Pils

#5

Beitrag von GregorSud »

Boludo hat geschrieben: Für Frank und mich war das aber prima, wir zahlen für unser eigenes Bier am Hahn ja nichts und konnten so lange Zeit ohne Geldbeutel in die Kneipe :Pulpfiction
Stefan
:thumbsup

Nur so aus Interesse: Das Bier gibt es nur im Café Weichhardt?
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: 500 Liter Polaris Pils

#6

Beitrag von Boludo »

Ja, und zwar nur aus dem Hahn.
Wir füllen keine Flaschen ab.
Aber von uns hängt nicht immer was am Hahn, wir brauen nur ca alle 2 Monate was.
Mittlerweile sind´s glaub 15 Sude insgesamt.

Stefan
Antworten