Herzlichen Dank!

Herzlichen Dank!
Das ist cool, so konnte ganz schnell auf die Version 2 gehen, ohne meine 1er Version zu gefähren (und kann nun beide parellel fahren - wenn auch mit getrennten Datenbanken).
Danke für dein Angebot hab dir eine PN geschickt.bourgeoislab hat geschrieben: ↑Montag 2. November 2020, 12:57In seltenen Fälle (leider nicht so selten wie erhofftkonkret hat geschrieben: ↑Montag 2. November 2020, 12:47 Kann mir jemand sagen wie man die Datenbak aus dem KBH 1.4.4 in den KBH 2.x.x überführt.
Bei mir startet der KBH 2.x.x nicht mehr wenn man die alte Datenbankdatei auswählt und auf die neue Version ändern läßt.
Gibts da einen Trick?
Grüße konkret) kann das passieren. Am besten schickst du mir deine Datenbank per PM und ich mache das update für dich.
Den Gedanken finde ich grundsätzlich gut.rakader hat geschrieben: ↑Sonntag 8. November 2020, 12:39 Vorschlag: Was haltet Ihr davon den Vorschlag für den Hauptgussfaktor flexibler zu machen?
Hintergrund: Ich braue einige Biere bis zu 5x im Jahr und habe bei der Gelegenheit mit verschiedenen Hauptgussfaktoren gearbeitet. Ein niedrigerer Wert als vorgeschlagen ist, so schmecke ich es, der Balance förderlich, das Bier wird weniger trocken, bekommt einen malzigeren Abgang. Sehr oft habe ich das jetzt bei Strong Ales wie IPA oder DIPA feststellen können, bei denen der KBH Faktor 3,7 vorschlägt, ich dann aber 3,2 oder 3,1 gefahren habe. Auf die Gefahr hin Geheimnisse zu verraten: Das kommt der Komplexität zugute.
Ein Blick in Profi-Brauprotokolle verrät, dass z.B. das berühmte Pliny The Elder auch mit Faktor 3,1 gefahren wird.
Wie man das jetzt konkret umsetzen könnte – keine Ahnung. Vielleicht fällt jemanden dazu etwas ein?
Cheers
Radulph
Vielen Dank!rakader hat geschrieben: ↑Sonntag 8. November 2020, 14:13 Edit: Nicht immer sind exakte Temperatur- und Zeitangaben sinnvoll. Wo dem so ist, habe ich exakte Angaben herausgenommen. Es gibt viele Gründe, warum exakte Temperaturangaben falsch sind: Technisch z.B. wegen unterschiedlicher Malzchargen, z.B. bei schlechten Ernten, wo andere Sorten beigemischt werden, kreativ z.B., weil feste Temperaturen und Zeiten der Intention von Bierstilen widersprechen. Drittens: bergen zu starre Zeit- und Temperaturangaben unnötiges Konfliktpotential.
Radulph
Das wäre aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt. Gewohnheit finde ich nicht überzeugend. Das Hermann-Verfahren ist sicher für die meisten ungewohnt, das dürfte aber auch für die Gummirast gelten, sogar für die Maltoserast, wenn man nur die Kombirast fährt. Umgekehrt Bottichmaischfans rümpfen bei der Kombi die Nase. Will heißen: Für jeden ist der Standard anders gelagert. :bigsmile
Naja, ich denke, es ist gut, Neues und mehr anzubieten. Aber nicht, es jemanden aufzuzwingen. Wer die Neuerungen nicht mag, wird sich freuen, seine gewohnten Rasten leicht zu finden. Und die bisherige Auswahl ist ja auch nicht schlecht.rakader hat geschrieben: ↑Sonntag 8. November 2020, 21:17Das wäre aus meiner Sicht nicht gerechtfertigt. Gewohnheit finde ich nicht überzeugend. Das Hermann-Verfahren ist sicher für die meisten ungewohnt, das dürfte aber auch für die Gummirast gelten, sogar für die Maltoserast, wenn man nur die Kombirast fährt. Umgekehrt Bottichmaischfans rümpfen bei der Kombi die Nase. Will heißen: Für jeden ist der Standard anders gelagert. :bigsmile
Bei den abfülldaten ist der zucker für die nachgärung miteinberechnet.rakader hat geschrieben: ↑Sonntag 8. November 2020, 21:21 Gerade ein Pumpkin-Ale abgefüllt. Vor dem Abfüllen habe ich noch mal schnell gemessen, dabei ist mir bei der Alkoholberechnung eine Ungereimtheit aufgefallen: Im Reiter Gärverlauf und Abfülldaten sind diese unterschiedlich. Wie ist das zu erklären? Welcher Wert ist der richtige? (Gemessen wurde mit 2 kalibrierten Refraktometern.)
Bildschirmfoto 2020-11-08 um 21.12.37.pngBildschirmfoto 2020-11-08 um 21.12.51.png
Ah - es wäre gut, das im Tab Abfülldaten kenntlich zu machen.bourgeoislab hat geschrieben: ↑Sonntag 8. November 2020, 21:56Bei den abfülldaten ist der zucker für die nachgärung miteinberechnet.rakader hat geschrieben: ↑Sonntag 8. November 2020, 21:21 Gerade ein Pumpkin-Ale abgefüllt. Vor dem Abfüllen habe ich noch mal schnell gemessen, dabei ist mir bei der Alkoholberechnung eine Ungereimtheit aufgefallen: Im Reiter Gärverlauf und Abfülldaten sind diese unterschiedlich. Wie ist das zu erklären? Welcher Wert ist der richtige? (Gemessen wurde mit 2 kalibrierten Refraktometern.)
Bildschirmfoto 2020-11-08 um 21.12.37.pngBildschirmfoto 2020-11-08 um 21.12.51.png
Bin schon länger stiller Leser und habe mich jetzt mal angemeldet und etwas gepostet
Zur Läuter-"Rast" gehen die Meinungen ja auseinander, darüber gibt es diverse Threads an anderer Stelle. Falls das wie oben beschrieben beibehalten werden soll, würde ich das in der Beschreibung noch deutlicher erwähnen.rakader hat geschrieben: ↑Sonntag 8. November 2020, 14:13
Abmaischen (Läuterrast)
Standardtemperatur: Typisch 78°C, 75°-78°C
Standarddauer: 0-20 min
Beschreibung: Voraussetzung ist Jodnormalität. Das Erhitzen bewirkt die endgültige Verzuckerung. Auch Zeit ist ein Faktor für gute Maischearbeit. Oft kann man bereits unter dem Temperaturbereich abmaischen. Am deutlichsten wird dies bei einer Übernachtmaische.
Ist deine Vorlage besonders kompliziert? Kannst du sie hier posten, oder mir per PM zuschicken? Welches Betriebssystem nutzt du?EnzianbrauerHiasl hat geschrieben: ↑Dienstag 10. November 2020, 14:12 Grüß euch aus Traiskirchen.
Zuerst von mir auch ein großes Dankeschön für die Entwicklung der tollen V 2.
Nach langer Pause hab ich nun wieder einen Sud geschafft und hab mir auch gleich endlich eine Etikettenvorlage gebaut.
Ich mocht auch die neue Funktion mit den Etikettennummer verwenden.
Ich hab nun ein Problem beim Etiketten-Drücken.
Wenn ich meine 70 Stk. einstelle und auf Druckvorschau drücke, dauert zuerst ewig lange und dann kommt die Fehlermeldung "bad allocation"
Kann mir da wer helfen?
Lg
Eben das vermute ich, dass sein Drucker bei den Vektordaten schlapp macht. Als alter Graphiker sage ich, das liegt nicht am KBH.bourgeoislab hat geschrieben: ↑Dienstag 10. November 2020, 14:30
Das hört sich nach Speicherproblem an. Meine Vermutung: entweder wird im Kreis endlos gerechnet, oder deine Vorlage ist zu kompliziert (für deinen Rechner).
screenshot von der vorlage reicht, oder brauchst die datei. win10 64x aber ziemlich alter laptop von 2009. 40x funkt.sogar.bourgeoislab hat geschrieben: ↑Dienstag 10. November 2020, 14:30Ist deine Vorlage besonders kompliziert? Kannst du sie hier posten, oder mir per PM zuschicken? Welches Betriebssystem nutzt du?EnzianbrauerHiasl hat geschrieben: ↑Dienstag 10. November 2020, 14:12 Grüß euch aus Traiskirchen.
Zuerst von mir auch ein großes Dankeschön für die Entwicklung der tollen V 2.
Nach langer Pause hab ich nun wieder einen Sud geschafft und hab mir auch gleich endlich eine Etikettenvorlage gebaut.
Ich mocht auch die neue Funktion mit den Etikettennummer verwenden.
Ich hab nun ein Problem beim Etiketten-Drücken.
Wenn ich meine 70 Stk. einstelle und auf Druckvorschau drücke, dauert zuerst ewig lange und dann kommt die Fehlermeldung "bad allocation"
Kann mir da wer helfen?
Lg
Das hört sich nach Speicherproblem an. Meine Vermutung: entweder wird im Kreis endlos gerechnet, oder deine Vorlage ist zu kompliziert (für deinen Rechner). Oder ein Qt Bug, das ist nie ausgeschlossen.
Edit: es kann schon am kbh liegen. Der kbh fügt die 70 Etiketten aneinander und erstellt dann intern ein PDF. Erst nach der Druckvorschau geht es zum Druckertreiber.
Edit2: probier es mit einer kleineren anzahl etikette
Im Editiermodus siehst du alle Tags, die du verwenden kannst. Bei den Etiketten habe ich die Zutatenlisten nicht mit reingenommen. Also nein, die kannst du nicht benutzen. Ich dachte nicht, dass das jemand braucht. Ich kann das auf die nächste Version hin ändern.wedam_2 hat geschrieben: ↑Dienstag 10. November 2020, 18:42 Servus zusammen,
wenn wir schon etwas beim Etikett sind. ich hab schon einiges gespielt und erreicht, auch die eigenen Tags für mich entdeckt.
Jedoch bin ich kläglich gescheitert, wenn ich die verwendeten Malz-, Hopfen- und Hefesorten auf da Etikett mit ausgeben will.
Ich finde einfach nicht die richtigen {Variablen} Einträge dafür, damit das automatisch geht.
Oder kommt man an die {{#Zutaten.Malz}}{{#Liste}}{{Name}} nicht so einfach ran.
bitte um Unterstüzung...
Und trotzdem LOB.... eine tolle Software.....
GRuß
wedam
Ohh. Sorry war als Antwort auf den Beitrag davor gemeint.rakader hat geschrieben: ↑Dienstag 10. November 2020, 15:37 Screenshot reicht nicht. Menno: Du musst Dir schon die Mühe machen und die Maße und Angaben mitteilen. Länge, Breite, dpi. Papierformat. Außerdem kragt die Schrift aus dem Bild raus. Eine Glaskugel haben wir nicht. Außerdem: musst Du dasEtikett rendern - da sind noch nicht eingerechnete Transparenzen drin.
Auf jedem Bildschirm sieht das anders aus.
Ohh. Sorry war als Antwort auf den Beitrag davor gemeint.rakader hat geschrieben: ↑Dienstag 10. November 2020, 15:37 Screenshot reicht nicht. Menno: Du musst Dir schon die Mühe machen und die Maße und Angaben mitteilen. Länge, Breite, dpi. Papierformat. Außerdem kragt die Schrift aus dem Bild raus. Eine Glaskugel haben wir nicht. Außerdem: musst Du dasEtikett rendern - da sind noch nicht eingerechnete Transparenzen drin.
Auf jedem Bildschirm sieht das anders aus.
Servus,bourgeoislab hat geschrieben: ↑Dienstag 10. November 2020, 19:41Im Editiermodus siehst du alle Tags, die du verwenden kannst. Bei den Etiketten habe ich die Zutatenlisten nicht mit reingenommen. Also nein, die kannst du nicht benutzen. Ich dachte nicht, dass das jemand braucht. Ich kann das auf die nächste Version hin ändern.wedam_2 hat geschrieben: ↑Dienstag 10. November 2020, 18:42 Servus zusammen,
wenn wir schon etwas beim Etikett sind. ich hab schon einiges gespielt und erreicht, auch die eigenen Tags für mich entdeckt.
Jedoch bin ich kläglich gescheitert, wenn ich die verwendeten Malz-, Hopfen- und Hefesorten auf da Etikett mit ausgeben will.
Ich finde einfach nicht die richtigen {Variablen} Einträge dafür, damit das automatisch geht.
Oder kommt man an die {{#Zutaten.Malz}}{{#Liste}}{{Name}} nicht so einfach ran.
bitte um Unterstüzung...
Und trotzdem LOB.... eine tolle Software.....
GRuß
wedam
Ist schon logisch, was Du bzgl. Jodnormal vorschlägt. Es widerspricht jedoch allen Rezepten und die Art wie man Maischepläne darstellt. Damit würde der KBH zu Rezept-Datenbanken, Büchern, Sammlungen in diesem Punkt inkompatibel. Auch lassen sich Sonderformen des Maischen so nicht mehr darstellen. Ich denke da an die Übernachtmaische. Nicht immer kommt es allein auf Jodnormal an. Never touch a running system.Innuendo hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. November 2020, 13:56 Beim Abmaischen und Läuterrast hätte ich zwei Vorschläge:
Jodnormal terminiert die Verzuckerung. Ich schlage vor, dass Jodnormal als Hinweis zur Anpassung der Verzuckerung hinterlegt wird, anstelle Voraussetzung zum Abmaischen. Das kann eine Verlängerung oder eine Verkürzung der geplanten Dauer der Rast Verzuckerung bewirken.
Zur Läuterrast schlage ich vor, dass diese in Läuterruhe nach dem Abmaischen umbenannt wird. Abmaischen passt gut in den KHB-Maischplan. Gern mit einer Standarddauer von einer Minute. Die Läuterruhe gehört aber eigentlich nicht in den KBH-Maischplan. Die Beschreibung Absetzzeit Treber als Filter ist zum Begriff Läuterruhe (statt -rast) stimmig. Die Erweiterung im Maischplan gefällt mir.
Innu
Hallo Karsten. Infos bitte. Welches OS? Sofern Mac: Wechsele die Ansicht.Saeko hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. November 2020, 17:24 Hallo kann mir mal eine ein Tipp geben. Bei dem KBH v2. stimmt die Auflösung nicht, alles ist viel zu groß.So das die Reiter überlappen. Wo kann ich das einstellen. Den KBH V1.4.4.5 benutze ich schon sehr lange und hier ist die Anzeige normal.
VG
Karsten
Ja stimmt schon. Macht aus meiner Sicht trotzdem keinen Sinn. Erstens heißt es überall Abmaischen, zweitens muss man zur Anpassung der Rastdauer doch grundlegende Kenntnisse haben und man plant ja vorher mit dem KBH, nicht währenddessen, drittens gibt es wenige Hobbybrauer, die mit einem Läuterbottich arbeiten (gesegnet seien diese).
???