Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

Antworten
JensR
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 22
Registriert: Montag 23. Februar 2015, 10:51

Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#1

Beitrag von JensR »

Hallo zusammen,

da wir aktuell eine Erweiterung auf 200 Liter Auswurf planen wollte ich euch mal um eure Erfahrungen und Tipps bitten.

Die Maische-/Sudpfanne soll aus einem 300 Liter Immervoll Tank aus Edelstahl gebaut werden. Jetzt sind wir auf der Suche nach der richtigen Befeuerung. Klar ist für uns nur das wir auf offene Flammen verzichten wollen - ergo Strom soll unsere Maische und Würze auf Temperatur bringen.

Welche Ansätze habt/hattet ihr denn so?

Viele Grüße

JensR
Das soll die Pfanne werden
Das soll die Pfanne werden
Benutzeravatar
Lehabraeu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 213
Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 15:00

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#2

Beitrag von Lehabraeu »

Welchen Stromabschluss habt Ihr denn verfügbar?
Bierige Grüsse,
Hans

Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
JensR
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 22
Registriert: Montag 23. Februar 2015, 10:51

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#3

Beitrag von JensR »

Da dieser erst gelegt wird - ist von 220 Volt bis Drehstrom alles da ;-)
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#4

Beitrag von uli74 »

Da würde ich zu Heizpatronen wie sie in Schlacht-/Wurst-/Kochkesseln eingesetzt werden tendieren. Der Holger Pohl hat so einen Kessel...

Und falls Ihr einen talentierten Metallbauer kennt: In den 300 l-Pott würde ein kleinerer Pott passen und in den Zwischenraum Glyzerin. Dann könntet Ihr indirekt heizen.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Lehabraeu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 213
Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 15:00

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#5

Beitrag von Lehabraeu »

Wollte eigentlich die mögliche Anschlussleistung erfragen. Kannst du eine 32A Drehstromsteckdose versorgen?

Für 3hl sollten 15-18 kW Heizleistung installiert werden. Entspricht einen Strombedarf bei Drehstrom von ca. 22 bis 26 A.
Hausanschlussleistung eines normalen Hauses sind hier in Österreich 25A.

Auf Grund der Höhe des Behälters und des kleinen Bodens muss ein Teil der Heizleistung auch an der Behälterwand angebracht werden.

Klär mal die maximal verfügbare Anschlussleistung, dann kann ich dir gerne weiterhelfen.
Bierige Grüsse,
Hans

Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
JensR
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 22
Registriert: Montag 23. Februar 2015, 10:51

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#6

Beitrag von JensR »

Alles klar Hans :)

Ich rede mal mit meinem Haus- und Hofelektriker und melde mich wieder.

Wir wollen übrigens nur 2hl in dem Behälter produzieren - Totraum für Schaum und so :D

Mmmm oder doch Gas nehmen... das ist wahrscheinlich einfacher und billiger... nur die Gewerbeaufsicht schimpft dann bestimmt wieder ^^

Heizpatronen hören sich auch interessant an. Geht aber wahrscheinlich nur bei indirekter Feuerung oder?

Gruß

JensR
Zuletzt geändert von JensR am Donnerstag 26. März 2015, 12:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lehabraeu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 213
Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 15:00

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#7

Beitrag von Lehabraeu »

Willst du das ganze gewerblich betreiben?
Bierige Grüsse,
Hans

Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
JensR
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 22
Registriert: Montag 23. Februar 2015, 10:51

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#8

Beitrag von JensR »

Japp so der Plan, warum? - Also eigentlich als Hobby und die ein oder andere Flasche verkaufen - ergo Nebengewerbe anmelden (und das nervt...)
Benutzeravatar
Lehabraeu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 213
Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 15:00

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#9

Beitrag von Lehabraeu »

Rein Interesse halber. Bei Feuerung mit Gas würde ich einen Behälter wählen, der eine größere Bodenfläche hat. Der Auslauf beim Immervolltank ist ja ohnehin für Maische zu klein, und sitzt auch ein paar cm über dem Boden.
Hast du schon mal überlegt das ganze mit Milchtanks zu bauen?
Bierige Grüsse,
Hans

Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
JensR
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 22
Registriert: Montag 23. Februar 2015, 10:51

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#10

Beitrag von JensR »

Bis jetzt noch nicht, aber für Ideen bin ich offen.

Worin liegen den die Vorteile?
Benutzeravatar
Lehabraeu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 213
Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 15:00

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#11

Beitrag von Lehabraeu »

Isoliert, große Abläufe - Boden meist in Richtung Ablauf fallend, weniger hoch- größere Bodenfläche, dickeres Blech als beim Immervolltank, .....
Bierige Grüsse,
Hans

Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
JensR
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 22
Registriert: Montag 23. Februar 2015, 10:51

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#12

Beitrag von JensR »

Ok das hört sich nach einer echten alternative an... direkt mal Freund Google befragen^^
Benutzeravatar
Lehabraeu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 213
Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 15:00

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#13

Beitrag von Lehabraeu »

Wenn du etwas Zeit hast, kriegst du die Dinger warscheinlich sogar billiger als neue Immervolltanks.

Hier ein Foto meiner alten Anlage - beheizt mit 18 kW Strom.
Lehabraeu Anlage alt - Strom
Lehabraeu Anlage alt - Strom
Bierige Grüsse,
Hans

Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
JensR
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 22
Registriert: Montag 23. Februar 2015, 10:51

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#14

Beitrag von JensR »

Absolut super!

Genau so stelle ich mir das auch vor.

Wie hast du die mit Strom beheizt? Indirekt?

Hast du evtl. noch eine Idee von welcher Firma deine Milchtanks waren?

VG

JensR
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#15

Beitrag von uli74 »

Lehabraeu hat geschrieben:Wenn du etwas Zeit hast, kriegst du die Dinger warscheinlich sogar billiger als neue Immervolltanks.

Hier ein Foto meiner alten Anlage - beheizt mit 18 kW Strom.
Brauanlage alt.jpg

Hallo Hans,

stell die Anlage doch mal im Detail vor. Ich find sie absolut interessant.

Wie sieht Deine neue Brauerei aus?
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Brauling
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 452
Registriert: Mittwoch 5. Juni 2013, 07:51
Wohnort: Offenburg/Kinzigtal

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#16

Beitrag von Brauling »

Servus,

http://m.ebay.de/itm/251690291225?nav=SEARCH

2 oder 3 von diesen Heizstäben dürften doch ausreichen.

In die Würze kannst die ja auch direkt befeuern lassen, oder?

Greetz Andy
Benutzeravatar
Lehabraeu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 213
Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 15:00

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#17

Beitrag von Lehabraeu »

Hallo JensR!

Meine ersten Tanks hatte ich von http://www.jank.co.at/.
Es gibt aber im Netz genügend Quellen wo man welche kriegt. zB http://www.landwirt.com/, http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und- ... /milchtank, http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-milchtank/k0

Wirst bestimmt im Umkreis bei dir was finden. Landmaschinenhändler, Lagerhaus, Melktechnikservice sind da auch gute Ansprechpartner, da die kleinen Tanks im Landwirtschaftlichen Bereich keiner mehr nutzt.

Zum heizen mit Strom:

Habe im Tank Heizwendeln in Quarzsand verlegt. Auf drei Stufen schaltbar, 6, 12 und 18 kW. Leider hat das ganze nur kurze Zeit funktioniert, da die Heizwendeln im Sand korrodiert sind, und dann immer höhere Kriechströme geflossen sind. Nach ca. einem Jahr hab ich dann auf Gas umgestellt.
Heizwendeln am Boden
Heizwendeln am Boden
Bierige Grüsse,
Hans

Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
Benutzeravatar
Lehabraeu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 213
Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 15:00

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#18

Beitrag von Lehabraeu »

@ Uli,

die Anlage arbeitet nach folgendem Prinzip:
Schema Brauanlage
Schema Brauanlage
Im oberen Tank wird eingemaischt und Würze gekocht, für den unteren Tank gibt es einen Läutereinsatz. Maische geht nur von oben nach unten, deshalb genügt eine Pumpe für Flüssigkeiten ohne Feststoffe. Der kleine Tank am Foto der alten Anlage ist für das Nachgusswasser, welches mit einem Tauchsieder erhitzt wurde. Zugabe händisch :Ahh . Nach dem Würzekochen das ganze ohne Whirlpool durch ein Leintuch im Läutereinsatz. _ Funktioniert prima. Kühlen damals wieder im Speichertank mittels Kühlschlange. Mit der Pumpe in den Gärtank - PROST.

Hier noch Bilder von der neuen Anlage - befeuert mit Holz !!

Eine detailierte Beschreibung werde ich als Vorstellung meiner Anlage nach dem nächsten Sud hier mal posten. Da fehlen einfach noch viele Bilder.
Ausserdem möchte ich den Thread von JensR hier nicht kapern.
Anlage Neu 1
Anlage Neu 1
Anlage Neu 2
Anlage Neu 2
Bierige Grüsse,
Hans

Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
JensR
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 22
Registriert: Montag 23. Februar 2015, 10:51

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#19

Beitrag von JensR »

Jetzt bin ich neidisch :)

Wirklich wundervoll deine Anlagen...

Wir werden uns jetzt mal einen Milchtank besorgen und dann über die Befeuerung nachdenken. Der Hausanschluß ist 32A abgesichert. Allerdings muss man davon ja auch bissel was wegrechnen für Kühlschrank, TV und Fön der Frau :-P

Elektriker ist mit der Planung und Berechnung beauftragt worden ;-)

Grüße

JensR
Benutzeravatar
Lehabraeu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 213
Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 15:00

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#20

Beitrag von Lehabraeu »

Mit 32A kann man ja schon ein bisschen was anfangen. Entspricht knapp 20kW - wenn du 15 KW für denn Kessel veranschlagst, und deine Holde am E-Herd parallel kein 5 gängiges Menü bereitet, sollte sich das ausgehen.

Ich habe im 300l Tank anfangs immer 240l fertiges Bier gebraut. High Gravity danach auf 300l fertige Menge.
Die Anlage habe ich dann aus platztechnischen Gründen verkauft, da im neuen Brauraum die Höhe zu gering war.

Und wie es im Leben halt so ist, wenn schon neue Anlage, dann bestimmt keine kleinere.

:Drink
Bierige Grüsse,
Hans

Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
Benutzeravatar
philipp
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3415
Registriert: Freitag 17. Oktober 2014, 20:43

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#21

Beitrag von philipp »

JensR hat geschrieben:Der Hausanschluß ist 32A abgesichert.
Lass mal einen Elektriker drüber gucken. Oft kann man im Hausanschlusskasten (das Schwarze / Graue Teil vor dem Sicherungskasten) auf 64A aufrüsten und dann hinter dem Zähler noch einmal 3x32A abgreifen - dann exklusiv für die Brauanlage.
Der Porter, den man in London gemeiniglich Bier zu nennen pflegt, ist unter den Malz-Getränken das vollkommenste.
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/h ... ew/1817246

Im alten Forum als 'rattenfurz' bekannt gewesen.
Benutzeravatar
Lehabraeu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 213
Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 15:00

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#22

Beitrag von Lehabraeu »

Ist das Upgrade in Deutschland kostenlos? Bei uns in Ö kannst du mehr Leistung beziehen, diese Recht musst du aber (relativ teuer) bezahlen.
Bierige Grüsse,
Hans

Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
Benutzeravatar
Marc90
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 116
Registriert: Dienstag 10. September 2013, 16:34

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#23

Beitrag von Marc90 »

@Lehabraeu

echt schicke Anlage! bekommst du damit 500l Ausschlagmenge hin?
Lässt du die heißen Abgase im Doppelmantel deiner Maischepfanne aufsteigen
um zusätzlichen Leistungseintrag zu generieren? Für was ist das unterste Gefäß?
Nur zum Sammeln des Vorlaufs??

Genau so was schwebt mir auch vor! :thumbsup
Benutzeravatar
Lehabraeu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 213
Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 15:00

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#24

Beitrag von Lehabraeu »

Hallo Marc!

Ich braue damit 3,6hl. Mehr ginge immer, aber Ziel war es die gewünschte Menge ganz normal ohne HG oder andere Aufwände zu Brauen. (Sudkessel 4,5hl)

Der Doppelmantel ist etwas über ein Drittel entfernt. Der Boden und ein Drittel des Mantels wird beheizt. Deshalb nicht mehr, damit wir etwas kleinere Sude auch machen können.

Der dritte untere Behälter ist ein reiner Speicher während des Läuterns.
Bierige Grüsse,
Hans

Am Morgen ein Bier und der Tag gehört dir.
JensR
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 22
Registriert: Montag 23. Februar 2015, 10:51

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#25

Beitrag von JensR »

Ich muss das Thema hier nochmal ausgraben^^

Wir haben uns jetzt für folgende Sudpfanne entschieden

http://www.polsinelli.it/de/shop/topfe- ... t-200.html

und wollen das ganze nun doch mit Gas befeuern. Jetzt rätseln wir nur noch über die kW Zahl und welchen Brenner wir dafür nehmen könnten :redhead

Hat jemand der Fachleute hier Erfahrungen mit dieser Kesselart und könnte uns einen Tipp geben?

Danke und Gruß

JensR

Edith sagt: Wäre sowas hier denkbar? http://www.gas-shop-24.de/hockerkocher/ ... er16kw.php
mbr
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 141
Registriert: Sonntag 8. November 2015, 19:21

Re: Sudpfanne erweitern - die richtige Feuerung wählen

#26

Beitrag von mbr »

hallo,

Wenn ihr einen offenen Gaskocher verwendet ist der Wirkungsgrad nicht viel über 50%, vlt 60%.

Gehen wir von 1°C pro Minute bei 150 Liter Hauptguss aus.

150kg mal 4,2 kJ/(kgK) in einer Minute ergeben benötigte 630 kJ/min Wärmeeintrag; dividiert durch 60 Sekunden: Das sind 10,5 KJ/s sprich 10,5 kW.

Mit einem Wirkungsgrad von 50% sollte der Brenner mind. 20kW haben (runterregeln geht leichter als raufregeln :-) ).

(Automatisieren geht elektrisch aber einfacher)

Martin
Antworten