Innuendo hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Dezember 2020, 14:51
Hallo,
ich würde Dir noch eine 24h Diacetylrast auf 16-17°C empfehlen.
zaphod66 hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Dezember 2020, 14:00
(vorher natürlich rehydriert)
Das Thema hat Potential für ein zweites alten Flaschen
Innu
Mo, Mi und Fr Aufstreuer, Do Rehydrierer und an allen anderen Tagen ein bisschen von Beidem
Aus welchen Grund denn? Hat er Diacetyl?
Sorry wenn ich so frage aber eine Diacetylrast ist meiner Meinung nach absoluter Quatsch!
1. Macht das nur Sinn bei Hefen die eine geringe Reduktion an Bord haben (da gibt es nur ein paar wenige!)
2. Ist das gar nicht soooo einfach. Dafür muss noch aktive Hefe in Schwebe sein, das Zeitfenster is da relativ kurz.
Wenn man das Zeitfenster verpasst hat man nämlich am Ende Diacetyl im Bier anstatt keines.
3. Die Flaschengärung erledigt das Diacetyl auch so
4. Eine Forciertest wäre geeigneter um erstmal festzustellen ob das Bier Diacetyl hat/haben wird
5. Lieber vermeiden als entdecken! Ausreichend Eiweißrast um genügend FAN an Bord zu haben, genug vitale Hefe, evtl. Hefenahrung, (bei Flüssig/Erntehefe ordentlich belüften
6. Wenn man das beachtet ist die 34/70 sehr umgänglich was Dia angeht und man braucht diese ich nenne es mal "Hobbybrauerrast" nicht!