Im CraftbeerPi Faden wurde vorgeschlagen einen neuen Faden zum Thema Brewblox zu eröffnen, was ich hiermit tue.
Da sich im Moment im Bereich CraftbeerPi nicht mehr so viel zu tun scheint, bin ich wieder eimal auf BrewBlox von BrewPi gestoßen. Ich habe von BrewPi meine Ringheizelemente und die SSRs, allerdings habe ich nie den BrewPi selbst oder den SPARK Controller verwendet (https://www.brewpi.com).
In einem netten Telefonat mit Elco Jacobs, dem Gründer von BrewPi, hatter er im letzten Jahr nebenläufig erwähnt, dass er etwas in der Pipeline hätte, das vielleicht für all diejenigen hochinteressant sein könnte, die sich gerne mit Prozessautomation bzw. eben der Steuerung ihrer Brauerei beschäftigen wollen.
Entstanden ist über einige Zeit Brewblox https://brewblox.netlify.app
Das Konzept erscheint, im Gegensatz zu CraftbeerPi, auf den ersten Blick wesentlich komplexer. Allerdings erscheint mir das Ganze richtig gut durchdacht, sehr gut dokumentiert, quelloffen und vor allem aktiv gepflegt. Im Grunde ist es das was CraftbeerPi mit der Version 4 vielleicht irgendwann man hätte werden sollen.
Sehr interessant ist nämlich, dass gerade die interkomponentenkommunikation auf MQTT gestellt wird. Selbst die UI subscribed sich lediglich zu diesem Eventbus.
Eine sehr aktive Community gibt es hier : https://community.brewpi.com/
Ich habe mir das Ganze mal installiert und versucht meine Brauerei abzubilden. Das ging erstaunlich gut
Noch ist der SPARK Controller noch eine simulierte Vesrion. Ich werd ihn mir aber definitiv zulegen.
Ich bin als Informatiker natürlich begeistert. Die Lernkurve ist sicher steiler, aber die ganze Plattform hat, wenn demnächst die Automation Function Blocks offiziell integriert sind, ein Riesenpotenzial. Vor allem steht dahinter ein kleines Team, hochetablierte Hardware und eine aktive kleine Community.
Würde mich freuen wenn sich noch ein paar von euch dafür begeistern könnten.
Viele Grüße,
Steffen
