"Brausteuerung" von ELV?

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
Brausau
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 246
Registriert: Freitag 14. Mai 2004, 21:33

"Brausteuerung" von ELV?

#1

Beitrag von Brausau »

Moin in die Runde,

ich habe gerade im NL von ELV gesehen, dass
ELV einen Nachfolger für den von uns so geliebten UT200 herausgebracht hat.
Das neue Modell UT400 bietet - neben der bisherigen Temperatursteuerung -
auch eine Programmierung von bis zu 6 Zeitschaltungen/Tag und eine Countdownschaltung.
Schaltleistung 16A. Näheres unter

http://www.elv.de/controller.aspx?cid=726&detail=50480

Das wäre ja eine komplette Brausteuerung.
Werde ich mal probehalber ordern...

VG
Gerold
masch1
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 255
Registriert: Montag 22. Dezember 2014, 09:23
Wohnort: Raum Altoetting, Oberbayern

Re: "Brausteuerung" von ELV?

#2

Beitrag von masch1 »

Leider gibt es den nur als Bausatz
BRVanfaenger
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 223
Registriert: Donnerstag 16. August 2012, 22:54
Wohnort: Bremervörde

Re: "Brausteuerung" von ELV?

#3

Beitrag von BRVanfaenger »

Guck mal bei elv Artikel Nr 68-141404 sieht nicht wie Bausatz aus....
Gruß Björn
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: "Brausteuerung" von ELV?

#4

Beitrag von tauroplu »

Hm, ok, das liest sich zunächst zwar recht interessant, aber folgende Bedenken hätte ich:

1. Der Sensor ist Mist und auf keinen Fall wasserdicht.
2. Wenn man mit dem doch recht übersichtlichen Teilchen eine 3,5 kW Hendiplatte schaltet, könnte es u.U. recht warm werden, da das verbaute Relais nicht gekühlt wird.
Ich habe vor langer Zeit mit dem Dingen auch mal gemaischt, genau 3 Mal, dann war der Fühler hinüber, weil undicht. Den habe ich dann ausgetauscht. Dazu musst ich das Dingen aufmachen und da gab es keine Kühlrippe, die bei großen Lasten auch entsprechend groß ausgelegt sein müsste (hab keine Ahnung von Elektronik, die Fachleute hier mögen mich gerne korrigieren).

Das Teil sehe ich als eher ungeeignet an für eine Brausteuerung.

Gruß
Michael
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
Beerbrouer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1012
Registriert: Freitag 23. November 2012, 18:29
Wohnort: Radevormwald

Re: "Brausteuerung" von ELV?

#5

Beitrag von Beerbrouer »

Moin Gerold,

auch ich finde das interessant. Werde ich mir mal näher anschauen, wenn ich dazu komme (geht leider gerade nicht). Ich hatte im altenForum mal so was ähnliches ausgegraben: http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=21470. Wenn du Lust hast, kannst du das ja schon mal vergleichen.

Gruß

Gerald
Die Würze des Bieres ist unantastbar!
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: "Brausteuerung" von ELV?

#6

Beitrag von Ruthard »

Gibt es auch als Fertiggerät (49,95€).

Wer will kann sich ja mal hier in die Bedienungsanleitung einlesen. Ich möchte nicht behaupten, dass ich mit der Programmierung intelektuell überfordert wäre, aber ich glaube von Hand rühren und mit Wanduhr und klassischen Thermometer arbeiten, macht das bessere Bier.

Allein schon der nicht austauschbare und für unser Zwecke unbrauchbare Sensor ist für mich ein k.o. Kriterium.


Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
rmerk
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 14
Registriert: Freitag 19. September 2014, 11:52

Re: "Brausteuerung" von ELV?

#7

Beitrag von rmerk »

Hallo,

ein Relais braucht nicht gekühlt werden. Die Angegebene Schaltleistung verträgt es problemlos. Kritisch könnte es allerdings werden bei höheren Einschaltströmen. Da dann der entstehende Funken die Kontakte zerstören oder zusammenschweißen kann. Ob das mit einer Hendiplatte zum Problem werden kann weiß ich nicht. Generell würde ich das mit dem Relais jetzt erst mal nicht so kritisch sehen.

Beim Sensor pflichte ich dir bei. Den würde ich auf keinen Fall in eine Flüssigkeit hängen.

Gruß, Roland
Brausau
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 246
Registriert: Freitag 14. Mai 2004, 21:33

Re: "Brausteuerung" von ELV?

#8

Beitrag von Brausau »

Da steht zwar, dass der Fühler wasserdicht ist, sieht aber aus wie der bisher verwendete und der war nicht wasserdicht.
Er lässt sich aber etwas zurechtschleifen, so dass er problemlos in eine Tauchhülse passt.

Btw: Gibt es eigentlich Relais mit Kühlkörper? Etweder die können 3650 Watt ab oder es sollte nicht draufstehen. Ein Versuch
wäre es mir wert.
sb11
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Donnerstag 12. März 2015, 09:48

Re: "Brausteuerung" von ELV?

#9

Beitrag von sb11 »

Den Sensor gibt es aber auch als Ersatzteil:

http://www.elv.de/temperatursensor-103a ... 10401.html

D.h. er sollte sich auch austauschen lassen.

Wenn man den Sensor noch in eine Edelstahl-Tauchhülse steckt, sollte es doch eigentlich funktionieren, oder?
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: "Brausteuerung" von ELV?

#10

Beitrag von tauroplu »

Zitat: "Kritisch könnte es allerdings werden bei höheren Einschaltströmen". Genau deswegen mein Hinweis mit dem Kühlkörper bei Verwendung von Induktionsplatten mit satten 3,5 kW und da ist es definitiv sinnvoll, die Relais zu kühlen.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Brausau
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 246
Registriert: Freitag 14. Mai 2004, 21:33

Re: "Brausteuerung" von ELV?

#11

Beitrag von Brausau »

Beerbrouer hat geschrieben:Moin Gerold,

auch ich finde das interessant. Werde ich mir mal näher anschauen, wenn ich dazu komme (geht leider gerade nicht). Ich hatte im altenForum mal so was ähnliches ausgegraben: http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=21470. Wenn du Lust hast, kannst du das ja schon mal vergleichen.

Gruß

Gerald
Hi Gerald,

ich habe es mal grob überflogen. Ich glaube der Unterschied liegt in der Kombinierbarkeit von Zeit und Temperatur.
Das sol der UT400 ja können im Gegensatz zum Gerät von Conrad.

Gruß
Gerold
Benutzeravatar
Malzwein
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2873
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 09:39

Re: "Brausteuerung" von ELV?

#12

Beitrag von Malzwein »

Der Sensor kann wie jeder andere auch in einen Tauchfühler. Allerdings muss man ihn dann aus seiner Umhüllung pulen. Es sei denn, es gibt Tauchhülsen mit größerem Innendurchmesser. Beim UT200 war er gelötet, aber austauschbar.
Gruß Matthias

Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Benutzeravatar
tauroplu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13971
Registriert: Sonntag 23. Oktober 2005, 18:04
Wohnort: 58453 Witten
Kontaktdaten:

Re: "Brausteuerung" von ELV?

#13

Beitrag von tauroplu »

@Brausau: In der Anleitung steht: "Der Temperatursensor ist nicht für den dauerhaften Betrieb in Flüssigkeiten geeignet!", ergo: Tauchhülse.
Beste Grüße
Michael

„Lass die anderen mit Fichten- und Tannensprossen würzen, der Hopfen ist das Beste, was die Natur uns bietet.“
Aus "Das Erbe des Bierzauberers" von Günther Thömmes, Gmeiner Verlag
Benutzeravatar
Ruthard
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7611
Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
Kontaktdaten:

Re: "Brausteuerung" von ELV?

#14

Beitrag von Ruthard »

D.h. er sollte sich auch austauschen lassen.
Wenn du löten kannst. Um das Gehäuse aufzuschrauben, brauchst du einen T6 Torx Schraubendreher, der für sonst gar nix nütze ist.

Richtig ist, dass man ein Relais nicht kühlen muss - aber bei den fließenden Strömen könnten die Kontakte überlastet werden und da bringt dann auch eine Kühlung nichts. Es muss also ein zusätzlicher Schütz her und dann bist du sowieso wieder fast bei einem Selbstbaugerät.

Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Brausau
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 246
Registriert: Freitag 14. Mai 2004, 21:33

Re: "Brausteuerung" von ELV?

#15

Beitrag von Brausau »

Auf der Relaiskarte der Braumatic3 vom Benjamin werden auch ungekühlte Relais verwendet bis 16A.
Und das soll problemlos mit der Hendi funktionieren. Ich sehe da keinen Unterschied. Aber was solls - der Erfolg (oder Mißerfolg) widerlegt
alle Argumente. :-)
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: "Brausteuerung" von ELV?

#16

Beitrag von Fricky »

In der Anleitung steht ganz klar:

"Alle Lastangaben beziehen sich auf ohmsche Lasten!"

Von daher scheidet das m.E. als Steuerung für ein Induktionsfeld mit 3600 Watt sowieso aus.

Gruß, Peter.
--
Brausau
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 246
Registriert: Freitag 14. Mai 2004, 21:33

Re: "Brausteuerung" von ELV?

#17

Beitrag von Brausau »

Das Induktionsfeld wird elektronisch gesteuert. Die induktive Last dürfte also nicht aufs Relais durchschlagen. Oder?

Gruß
Gerold
rmerk
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 14
Registriert: Freitag 19. September 2014, 11:52

Re: "Brausteuerung" von ELV?

#18

Beitrag von rmerk »

Ich bin Elektrotechniker, drum muß ich jetzt ein wenig Klugscheißen ;) Also bitte nicht falsch Verstehen!

Ein mechanisches Relais kann man gar nicht kühlen. Bringt auch nichts. Die Kontakte, die heiß werden können, haben keinen thermischen Kontakt zum Gehäuse.
Wenn, dann wird ein Solid-State-Relais gekühlt. Die sind elektronisch und die Halbleiter müssen (und können auch) bei hohen Stömen gekühlt werden.

Aber wie der Ruthard schon schrieb: Das interne Relais kann man sehr gut als Hilfsrelais für einen Schütz verwenden. Dann sollte es klappen! Ob es Sinn macht steht auf einem andern Blatt.

Gruß, Roland
Fricky
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1261
Registriert: Montag 15. November 2010, 13:28

Re: "Brausteuerung" von ELV?

#19

Beitrag von Fricky »

rmerk hat geschrieben:Ein mechanisches Relais kann man gar nicht kühlen. Bringt auch nichts. Die Kontakte, die heiß werden können, haben keinen thermischen Kontakt zum Gehäuse.
Das ist völlig richtig, SSR's müssen gekühlt werden, aber es geht nicht um das Kühlen des (mechanischen) Relais, sondern um den Lichtbogen der beim Schalten von induktiven Lasten entsteht. Der wird über kurz oder lang (eher über kurz) die Kontakte verbrennen.

Es wird schon seinen Grund haben, dass die Lastangaben des Herstellers sich auf ohmsche Verbraucher beziehen. :Grübel

Da kann man rumdiskutieren wie man will, sicher kann es eine zeitlang funktionieren, aber man muss sich auch nicht wundern, wenn das Relais nach kurzer Zeit hinüber ist. Wenns dumm läuft, brennen die Kontakte fest und schalten die Heizung dauerhaft ein. Das kann zu Folgeschäden führen.

Gruß, Peter.
--
rmerk
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 14
Registriert: Freitag 19. September 2014, 11:52

Re: "Brausteuerung" von ELV?

#20

Beitrag von rmerk »

Richtig, nichts anderes wollte ich sagen. :thumbup

Gruß, Roland
Antworten